5. Ziehen Sie nun den Startseilzug (8) rasch an.
Das Gerät sollte nach 1–2 Zügen starten. Falls
das Gerät nach 6 Zügen immer noch nicht startet,
wiederholen Sie den Vorgang unter „Starten bei
kaltem Motor".
10.2 Motor abstellen
10.2.1 Not-Aus-Schrittfolge
Falls es notwendig ist, das Gerät sofort zu stoppen,
stellen Sie hierzu den Ein- / Ausschalter (15) auf „OFF".
(Abb. 1)
10.2.2
Normale Schrittfolge
1. Lassen Sie den Gashebel (5) los. Der Motor geht
in Leerlaufgeschwindigkeit über.
2. Stellen Sie dann den Ein- / Ausschalter (15) auf
„OFF". (Abb. 1)
10.3 Betrieb im Leerlauf
m ACHTUNG
Im Leerlauf muss die Sägekette (1) stillstehen.
HINWEIS
Wenn sich die Sägekette (1) im Leerlauf bewegt oder
der Motor bei Gaswegnahme von alleine ausgeht,
muss eine Vergasereinstellung vorgenommen wer-
den (siehe Kapitel „Wartung der Vergasereinstellun-
gen").
1. Heben Sie die Kettensäge auf.
2. Halten Sie mit der linken Hand den vorderen Hand-
griff (12) fest.
3. Halten Sie mit der rechten Hand den hinteren Hand-
griff (6) fest. Dabei liegt der Handballen auf der Gas-
hebelsperre (7) und der Zeigefinger betätigt den
Gashebel (5).
4. Nach einmaliger Betätigung des Gashebels (5)
läuft der Motor im Leerlauf.
5. Lassen Sie den Motor kurz warmlaufen.
10.4 Kettenschmierung prüfen und einstellen
m ACHTUNG
• Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei tro-
cken laufender Sägekette (1) wird die Schneidgar-
nitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört.
• Vor der Arbeit immer Kettenschmierung überprüfen.
Hinweis
Verwenden Sie nur Sägekettenöl, vorzugsweise bio-
logisch abbaubar. Verwenden Sie kein Altöl, Motoröl
usw..
Halten Sie die Kettensäge im laufenden Betrieb, bei
mittlerer Drehzahl über einen abgesägten Baumstumpf
oder einer passenden Unterlage. Ist die Schmierung
ausreichend, bildet sich ein leichter Ölfilm auf dem
Baumstumpf oder der Unterlage.
• Falls notwendig kann die Kettenschmierung durch
die Ölregulierungsschraube (32) erhöht oder ver-
ringert werden (Abb.11).
• Nehmen Sie hierzu den mitgelieferten Schlitz-
schraubendreher (20) zur Hilfe:
- Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölregu-
lierungsschraube (32) im Uhrzeigersinn, um die
Kettenschmierung zu verringern.
- Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölregu-
lierungsschraube (32) gegen den Uhrzeigersinn,
um die Kettenschmierung zu erhöhen.
10.5 Kettenbremse prüfen
m WARNUNG
Die Kettenbremse muss vor jeder Inbetriebnahme
geprüft werden.
Die Kettenbremse bremst die Sägekette (1) bei einem
Rückschlag sofort ab.
1. Achten Sie darauf, dass der vordere Handschutz
(3) frei von Schmutz ist und sich leicht bewegen
lässt.
2. Starten Sie die Kettensäge wie unter 10.1 be-
schrieben, und beschleunigen Sie die Sägekette
(1) auf volle Geschwindigkeit (Vollgas).
3. Betätigen Sie bei laufender Sägekette (1) den vor-
deren Handschutz (3). Die Kettenbremse muss
die Sägekette (1) bei max. Geschwindigkeit ab-
bremsen und blockieren.
m WARNUNG
Eine erhöhte Motordrehzahl über eine zu lange Zeit,
bei blockierter Kettenbremse schadet dem Motor und
dem Kettenantrieb.
Sollte sich die Sägekette (1) dennoch bewegen, kon-
taktieren Sie den Kunden-Service.
11. Anwendung
11.1 Entastungsarbeiten
• Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr von zurück-
schlagenden Ästen.
• Stehen Sie nicht auf dem Stamm beim Entasten.
• Sägen Sie nicht mit der Schienenspitze. (Abb. 7)
• Sägen Sie nie mehrere Äste auf einmal.
• Stützen Sie die Kettensäge beim Entasten mög-
lichst mit dem Krallenanschlag (24) ab.
• Achten Sie darauf, dass am Ende des Schnittes die
Kettensäge durch ihr Eigengewicht durchschwen-
ken kann. Sie wird nicht mehr im Schnitt gestützt,
halten Sie entsprechend dagegen.
• Nehmen Sie einen festen, stabilen und sicheren
Stand beim Entasten ein.
11.1.1 Entastungsarbeiten in Teilstücken
Kürzen Sie lange bzw. dicke Äste, bevor Sie den fina-
len Trennschnitt vornehmen. Die Sägekette (1) kann
ansonsten leicht verklemmen.
www.scheppach.com
DE | 19