Die Kettensäge sollte mit einer passenden Schlinge
versehen sein, damit sie am Tragegurt des Benutzers
angebracht werden kann (Abb. 13):
• Die Schlinge ist an der auf der Rückseite der Säge
befindlichen Aufhängevorrichtung (19) zu sichern
(Abb. 12).
• Passende Karabiner sind bereitzustellen, um indi-
rekte (d. h. durch die Schlinge) und direkte (d. h.
an der Aufhängevorrichtung (19) der Kettensäge)
Befestigung der Säge am Tragegurt des Benutzers
zu ermöglichen.
• Für eine sichere Befestigung der Kettensäge ist Sor-
ge zu tragen, wenn sie zu dem Benutzer hochgezo-
gen wird (Abb. 14).
• Es ist sicherzustellen, dass die Kettensäge am Tra-
gegurt befestigt ist, bevor sie vom Hubseil gelöst
wird.
Durch die Möglichkeit, die Kettensäge direkt am Tra-
gegurt zu befestigen, sinkt die Gefahr, dass die Aus-
rüstung beim Bewegen im Baum beschädigt wird. Die
Kettensäge sollte immer ausgeschaltet sein, wenn
sie direkt am Tragegurt befestigt ist.
Die Kettensäge sollte nur an den empfohlenen Auf-
hängevorrichtungen am Tragegurt angebracht wer-
den. Diese dürfen in der Mitte (vorn oder hinten)
oder an den Seiten sein. Wo immer möglich, ist die
Kettensäge am zentrierten hinteren Mittelpunkt des
Tragegurts anzubringen, um sie von Kletterseilen
fernzuhalten und um das Gewicht mittig unter der
Wirbelsäule des Benutzers abzufangen.
Wird die Kettensäge von irgendeiner Aufhängevor-
richtung zur anderen bewegt, sollten die Benutzer
sicherstellen, dass die Kettensäge in der neuen Posi-
tion gesichert ist, bevor sie von der vorherigen Auf-
hängevorrichtung gelöst wird.
11.5 Einsatz der Kettensäge im Baum
Eine Analyse der Unfälle mit diesen Kettensägen bei
Baumpflegearbeiten zeigt, dass die Hauptursache in
der unsachgemäßen einhändigen Benutzung der Ket-
tensäge liegt. Bei den meisten Unfällen nehmen die Be-
nutzer keine gesicherte Arbeitsposition ein, die es ihnen
erlaubt die Kettensäge an beiden Griffen zu halten, was
zu einer erhöhten Verletzungsgefahr durch Folgendes
führt:
• Fehlender fester Griff beim Rückschlag der Ketten-
säge.
• Fehlende Kontrolle der Kettensäge, so dass es
leichter passieren kann, dass sie mit Kletterseilen
und mit dem Körper des Benutzers (besonders
mit der linken Hand und dem Arm) in Berührung
kommt.
• Kontrollverlust durch eine unsichere Arbeitsposition
und damit Kontakt mit der Kettensäge (unerwartete
Bewegungen während der Arbeit mit der Kettensä-
ge).
11.6 Gesicherte Arbeitsposition bei beidhändi-
ger Benutzung
Damit die Kettensäge mit beiden Händen gehalten
werden kann, sollten die Benutzer grundsätzlich ver-
suchen, eine gesicherte Arbeitsposition einzuneh-
men, bei der die Säge wie folgt geführt wird:
• in Hüfthöhe beim Sägen horizontaler Stücke.
• in Höhe des Magens beim Sägen vertikaler Stücke.
Arbeitet der Benutzer nahe am vertikal verlaufenden
Stamm mit geringen seitlichen Kräften zur Arbeits-
position, könnte ein sicherer Fußhalt für eine siche-
re Arbeitsposition ausreichend sein. Sobald sich die
Benutzer jedoch vom Stamm entfernen, müssen
sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um die zu-
nehmenden seitlichen Kräfte abzubauen oder ihnen
entgegenzuwirken, z. B. durch Umlenken des Haupt-
seils über eine zusätzliche Aufhängevorrichtung oder
durch Einsatz einer verstellbaren Schlinge, die vom
Gurtgeschirr zu einer zusätzlichen Aufhängevorrich-
tung führt (Abb. 15 und 16).
11.6.1 Starten der Baumpflegesäge im Baum
Beim Anlassen der Kettensäge im Baum sollte der
Benutzer:
• die Kettenbremse vor dem Anlassen betätigen
(vorderen Handschutz (3) nach vorne drücken).
• die Kettensäge beim Anlassen links oder rechts
vom Körper halten:
- Die Kettensäge an der linken Seite mit der linken
Hand am Vordergriff haltend und die Kettensäge
vom Körper wegstoßend, während das Anwerf-
seil in der rechten Hand gehalten wird.
- Die Kettensäge an der rechten Seite mit der
rechten Hand an einem der beiden Griffe haltend
und die Kettensäge vom Körper wegstoßend,
während das Anwerfseil in der linken Hand ge-
halten wird.
Die Kettenbremse sollte immer aktiviert sein, bevor
die laufende Kettensäge an ihrem Tragseil abgesenkt
wird.
Vor schwierigen Sägearbeiten sollte der Benutzer im-
mer darauf achten, dass die Kettensäge ausreichend
Kraftstoff hat.
11.6.2 Einhändige Benutzung der Kettensäge
Benutzer sollten Kettensägen für die Baumpflege
nicht einhändig in unstabilen Arbeitspositionen oder
anstelle einer Handsäge zum Absägen von Astspit-
zen mit geringem Durchmesser verwenden.
Kettensägen für die Baumpflege sollten nur dann ein-
händig benutzt werden, wenn
a. es den Benutzern nicht möglich ist, eine Arbeits-
position zu erlangen, die beidhändigen Einsatz zu-
lässt.
b. es notwendig ist, mit einer Hand die Arbeitsposition
abzusichern.
www.scheppach.com
DE | 21