9.3 Kraftstoff mischen
Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus
Benzin und Motoröl betrieben werden.
m WARNUNG
Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von
Kraftstoffdämpfen vermeiden.
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
(min. ROZ 95) und speziellem 2-Takt-Motoröl (JASO
FD/ISO - L - EGD). Mischen Sie das Kraftstoffge-
misch nach der Kraftstoff-Mischtabelle an.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in den beiliegenden Mischbehälter (22)
(siehe „Kraftstoff-Mischtabelle"). Schütteln Sie an-
schließend den Mischbehälter (22) gut durch.
9.3.1 Kraftstoff-Mischtabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin ........................................................2-Takt-Öl
0,5 Liter.......................................................... 12,5 ml
9.4 Kraftstoff einfüllen (Abb. 8)
m WARNUNG
Füllen Sie den Kraftstoff nur bei ausgeschaltetem und
abgekühltem Motor ein. Es besteht Brandgefahr!
1. Reinigen Sie immer den Bereich um den Kraft-
stofftankverschluss (13) vor dem Einfüllen, damit
kein Schmutz in den Kraftstofftank fällt. Benutzen
Sie hierzu ein trockenes, fusselfreies Tuch.
2. Legen Sie das Gerät auf die Seite, so dass der
Kraftstofftankverschluss (13) nach oben zeigt.
3. Drehen Sie den Kraftstofftankverschluss (13)
gegen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie ihn. Der
Kraftstofftankverschluss (13) ist mit einer Verlier-
sicherung im Kraftstofftank verbunden und kann
so nicht herunterfallen.
4. Füllen Sie das Kraftstoffgemisch in den Kraftstoff-
tank. Verschütten Sie beim Auftanken keinen Kraft-
stoff und füllen Sie den Kraftstofftank nicht randvoll.
5. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff sofort auf.
6. Drehen Sie den Kraftstofftankverschluss (13) im
Uhrzeigersinn, um ihn zu verschließen.
HINWEIS
Kontrollieren Sie nach jedem Kraftstoffeinfüllen auch
das Kettenöl.
9.5 Kraftstoff ablassen
Entleeren Sie den Kraftstofftank nur im Freien
oder in gut belüfteten Räumen. Achten Sie da-
rauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt
(Umweltschutz). Verwenden Sie eine geeignete
Unterlage.
1. Halten Sie einen Auffangbehälter unter den Kraft-
stofftank.
2. Schrauben Sie den Kraftstofftankverschluss (13)
des Kraftstofftanks auf und entfernen Sie diesen.
3. Lassen Sie das Benzin-/Ölgemisch vollständig
ab.
4. Schrauben Sie den Kraftstofftankverschluss (13)
von Hand wieder fest.
9.6 Kettenöl einfüllen (Abb. 8)
m WARNUNG
Füllen Sie das Sägekettenöl nur bei ausgeschaltetem
und abgekühltem Motor ein. Es besteht Brandgefahr!
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei tro-
cken laufender Sägekette (1) wird die Schneidgarni-
tur in kurzer Zeit irreparabel zerstört.
Vor der Arbeit immer Kettenschmierung überprüfen.
HINWEIS
Verwenden Sie nur Sägekettenöl. Vorzugsweise bio-
logisch abbaubar. Verwenden Sie kein Altöl, Motoröl
usw..
Kontrollieren Sie während der Arbeit, ob die Ketten-
schmierung funktioniert.
1. Reinigen Sie immer den Bereich um den Ketten-
öltankverschluss (11) vor dem Einfüllen, damit
kein Schmutz in den Kettenöltank fällt. Benutzen
Sie hierzu ein trockenes, fusselfreies Tuch.
2. Legen Sie das Gerät auf die Seite, so dass der
Kettenöltankverschluss (11) nach oben zeigt.
3. Drehen Sie den Kettenöltankverschluss (11) ge-
gen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie ihn. Der
Kettenöltankverschluss (11) ist mit einer Verliersi-
cherung im Kettenöltank verbunden und kann so
nicht herunterfallen.
4. Füllen Sie Bio-Kettenöl in den Kettenöltank. Ver-
schütten Sie beim Auftanken kein Kettenöl und
füllen Sie den Kettenöltank nicht randvoll.
5. Wischen Sie verschüttetes Kettenöl sofort auf.
6. Drehen Sie den Kettenöltankverschluss (11) im
Uhrzeigersinn, um ihn zu verschließen.
10. Inbetriebnahme
m VORSICHT
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung.
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
Arbeitshinweise
Machen Sie sich vor dem Einsatz mit dem Umgang
der Kettensäge vertraut.
www.scheppach.com
DE | 17