■ Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
■ Sägen Sie niemals über Schulterhöhe.
■ Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am
vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
■ Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Kettensäge, dass die Säge-
kette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ket-
tensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu
führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
■ Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie
spürbare Veränderungen im Geräteverhalten fest-
stellen.
■ Wenn die Kettensäge mit Steinen, Nägeln oder
sonstigen harten Gegenständen in Berührung
gekommen ist, stoppen Sie sofort den Motor und
überprüfen Sie die Sägekette und die Führungs-
schiene auf Beschädigungen.
■ Lassen Sie die Kettensäge nicht fallen, schlagen
Sie sie nicht gegen Hindernisse und benutzen Sie
die Führungsschiene nie als Hebel.
■ Sägen Sie mit der Kettensäge nur in Holz.
■ Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt,
kann der gespannte Ast die Bedienperson treffen
und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
■ Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
7.7
Vibrationen
m WARNUNG
Vermeiden Sie die Schwingungsrisiken, z. B. das Ri-
siko einer Weißfingererkrankung (Durchblutungsstö-
rungen) durch häufige Arbeitspausen, in denen Sie z.
B Ihre Handflächen aneinanderreiben.
■ Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und achten
Sie auf warme Hände.
■ Achten Sie darauf, dass die Kette immer scharf ist.
■ Legen Sie regelmäßige Arbeitspausen ein.
7.8 Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag
m WARNUNG
Achten Sie beim Arbeiten auf Rückschlag des Ge-
rätes. Es besteht Verletzungsgefahr. Sie vermeiden
Rückschläge durch Vorsicht und richtige Sägetech-
nik.
■ Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten, nach hin-
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Richtung der Be-
dienperson geschlagen wird.
■ Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
■ Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Kettensäge schnell
unkontrolliert in Bedienrichtung zurückstoßen.
■ Das Verklemmen der Sägekette an der Unterkante
der Führungsschiene kann die Kettensäge schnell
unkontrolliert von der Bedienrichtung wegziehen.
■ Seien Sie extrem vorsichtig, wenn Sie die Kette der
Kettensäge zum Weitersägen in einen schon begon-
nenen Schnitt einsetzen.
■ Sägen Sie keine Äste oder Holzstücke, die wäh-
rend des Sägevorgangs ihre Position verändern
könnten oder bei denen sich der Schnitt im Verlauf
des Sägevorgangs schließt.
■ Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge
eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Ergreifen
Sie als Benutzer einer Kettensäge verschiedene
Maßnahmen, um unfall- und verletzungsfrei zu
arbeiten.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden:
■ Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroffen werden, kann die Bedienperson die Rück-
schlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge
loslassen.
■ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein
unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze
vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensä-
ge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
■ Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Er-
satzschienen und Sägeketten können zum Reißen
der Sägekette und/oder zu Rückschlag führen.
■ Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstel-
lers für das Schärfen und die Wartung der Säge-
kette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zu Rückschlag.
www.scheppach.com
DE | 13