• Die Abschirmung muss an eine große
Kontaktoberfläche, empfohlen sind 360, und immer an
beide Seiten, am Motorgehäuse und am FU-Gehäuse,
angeschlossen werden. Werden lackierte Montageplatten
eingesetzt, muss die Farbe abgekratzt werden, um an
allen Montagepunkten, z.B. an Sätteln und blanken
Kabelabschirmungen, eine große Kontaktfläche
herzustellen. Der Kontakt nur über ein
Schraubengewinde reicht nicht aus.
HINWEIS: Es ist besonders wichtig, dass das
Motorgehäuse das gleiche Erdungspotential besitzt, wie
andere Teile der Maschine.
• Der PE-Leiter gemäß Abb. 23 ist nur bei lackierter
Montageplatte erforderlich. Sämtliche
Frequenzumrichter haben eine unlackierte Rückseite
und sind daher für die Montage an eine unlackierte
Montageplatte geeignet.
Die Motorkabel sind gemäß U - U, V - V und
W - W anzuschließen, siehe Abb. 23 und Abb. 24.
HINWEIS: Die Klemmen DC-, DC+ und R sind optional.
Schalter zwischen Motor und FU
Sind die Motorkabel durch Reparaturschalter,
Ausgangsdrosseln usw. unterbrochen, muss die
Abschirmung durch Metallgehäuse, metallene
Montageplatten usw. über die Unterbrechung hinweg
geschlossen werden, siehe Abb. 23.
Abb. 22 Kabelabschirmung
CG Drives & Automation 01-5326-02r0
Achten Sie besonders auf folgende Punkte:
• Wird der Lack entfernt, muss für Korrosionsschutz
• Das Frequenzumrichtergehäuse sollte mit möglichst
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit jede Unterbrechung in
• Wenn der Frequenzumrichter in einem Standard-
Screen connection
of signal cables
Abb. 23 Frequenzumrichter auf einer Montageplatte im
Abb. 24 zeigt ein Beispiel, bei dem keine Metall-
PE
Montageplatte eingesetzt wird (z.B. wenn IP54
Frequenzumrichter eingesetzt werden). Wichtig ist, dass der
"Faraday-Käfig" durch die Verwendung von Metallgehäusen
und metallischen Kabelverschraubungen vollständig
geschlossen ist.
EMV- Kabel-
verschraubung
gesorgt werden. Lackieren Sie nach dem Anschließen der
Kabel nach!
großer Fläche auf der Montageplatte elektrisch leitend
aufliegen. Dazu muss eine vorhandene Lackierung
entfernt werden. Als Alternative kann der
Frequenzumrichter auch über eine möglichst kurze,
flache Erdungslitze mit der Montageplatte verbunden
werden.
der Abschirmung.
Schaltschrank montiert wird, muss die interne
Verkabelung dem EMV-Standard entsprechen. Abb. 23
zeigt ein Beispiel eines FU in einem Schaltschrank.
In einem Schaltschrank montierter
FU
FU
EMV-Netzfilter
(Option) Strom-
anschluss
Motor
Litze
Netzanschluss
Metallische EMV-
(L1, L2, L3, PE)
Kabelverschraubung
Bremswiderstand
(Option)
Schaltschrank
EMV
Metallische
Kabel-
verschraubung
Ausgangsdrossel
(Option)
Abgeschirmte Kabel
Unlackierte Montage-
platte
Metall-Anschlusskasten
Motor
Installation
15