11.
Die Ablaufsteuerung
Qdecoder können sowohl einfache wie
auch sehr komplexe automatische Abläufe
steuern. Um einen einfachen Ablauf zu
entwerfen benötigen Sie weder Kennt-
nisse der Automatentheorie noch müssen
Sie sich komplizierte Programmierfolgen
aneignen. Es genügt, wenn Sie wissen,
dass in einem einfachen Ablauf nachein-
ander verschiedene Funktionsausgänge für
eine bestimmte Zeit eingeschaltet werden.
Mit wenigen Konfi gurationsvariablen legen
Sie die Dauer und die jeweils einzuschal-
tenden Funktionsausgänge fest.
Solche
Ablaufsteuerungen
einfache Form der sogenannten Zustands-
automaten.
Qdecoder
komplette
Funktionalität,
komplexe Zustandsautomaten zu reali-
sieren. Diese bleiben dem fortgeschrit-
tenen Anwender vorbehalten und werden
im Qdecoder-Profi buch beschrieben.
In diesem Kapitel werden zuerst die
Konfi gurationsvariablen
automaten eingeführt. Anschließend wird
der Vorgang der Programmierung einfacher
Automaten beschrieben und mit einem
ausführlichen Beispiel illustriert.
Wenn Zustandautomaten für Sie komplett
unbekannt sind, überspringen Sie erst
einmal
den
ersten
Kapitels, gehen gleich zur Beschreibung
des einfachen Automaten mit seinem
Beispiel über und kehren dann mit dem
gewonnenen Wissen zur Übersichtsdar-
stellung des ersten Abschnitts zurück.
1
2
7
8
sind
eine
bieten
die
um
auch
des
Zustands-
Abschnitt
dieses
3
5
4
H A N D B U C H
ABLAUFSTEUERUNGEN
11.1.
Zustände und CVs
Alleskönner-Qdecoder
Ablaufsteuerungen eingesetzt werden.
Ein Qdecoder enthält Konfi gurationsvari-
ablen für 100 Zustände, die von 1 bis 100
durchnummeriert werden.
In Qrail werden alle Konfi gurationsvari-
ablen des Zustandsautomaten auf dem
unten dargestellten Schirm „Zustandsau-
tomat" zusammengefasst:
Zustandsautomaten müssen in CV60
eingeschaltet werden. Hierfür ist die
CV60 auf den Wert 8 zu ändern.
Zustände sind im einfachsten Fall
zeitlich begrenzt.
Läuft die Zeit eines Zustands ab, wird
meist
zu
einem
gewechselt.
Zustände
können
Qdecoders eingeschaltet werden.
Die für die Zustandsdauer einzuschal-
tenden
Funktionsausgänge
einzeln ausgewählt oder
als Zahl für jeweils 8 Ausgänge einge-
tragen werden.
Zustände können einen Namen erhalten.
Ein DropDown-Menü bietet eine ganze
Reihe nützlicher Funktionen.
Die Adressen der Konfi gurationsvariablen des
Zustandsautomaten sind in der Tabelle auf
der nächsten Seite zusammengestellt.
Die Variable T
hat bei einer „normalen"
FSM
Ablaufsteuerung respektive einem „normalen"
Zustandsautomaten immer den Standardwert 0.
6
können
für
Nachfolgezustand
bei
Start
des
können
6
5
71