TASTER
Zentraler Zustand ist hierbei das „Halt"
zeigende Signal. Mit einer Folge von
Tastendrücken wird vom „Halt" zeigenden
Signal zu einem anderen Signalbild überge-
gangen. Von jedem anderen Signalbild
führt ein kurzer Tastendruck (immer) zum
„Halt" zeigenden Signal zurück. Ein direkter
Wechsel zwischen anderen Signalbildern
ist nicht vorgesehen.
Im folgenden Bild sind wiederum die
Schaltbefehle und die Taster-Betätigungen
zusammen gestellt.
A
Signal
(Fahrt)
A
1 x kurz
Signal
(Halt)
2 x kurz
A
Signalbild
Tastenfolge
kurz
lang
kurz-kurz
kurz-kurz-kurz
Halt
(Signalbild 1)
lang-kurz
kurz-lang
lang-lang
kurz-kurz-lang
4x kurz
alle
kurz
anderen
Wenn ein Signal weniger als 10 Signalbilder
darstellen kann, sind die „unteren" Taster-
Befehle der Tabelle nicht aktiviert.
Bei einem Signal mit mehr als 10 Signal-
58
A
+1
Signal
(Langsamfahrt)
A
+1
Signal
A
+2
Signal
+2
Signal
nächstes
Signalbild
Fahrt
(Signalbild 2)
Langsamfahrt
(Signalbild 3)
Signalbild 4
Signalbild 5
Signalbild 6
Signalbild 7
Signalbild 8
Signalbild 9
Signalbild 10
Halt
bildern kann das Signal nicht durch
einen einzelnen Taster gesteuert werden.
Hierbei handelt es sich in der Regel um
Mehrabschnitt-Signale, bei denen eine
Ansteuerungs-Variante mit zwei Adressen
und damit zwei Tastern existiert, die bei
Tasterbetrieb ohnehin gewählt werden
sollte.
Funktion
Der Taster schaltet das an die vorher-
gehenden Anschlüsse des Decoders
angeschlossene Signal entsprechend dem
Signal-Schaltschema
Weitere Adressen schalten
Bei einigen Signalschirmen werden die
Signalbilder aus Schaltbefehlen verschie-
dener Addressen generiert. Beispielsweise
dient ein Mehrabschnittsignal dem nachfol-
genden Hauptsignal als Vorsignal.Qdecoder
für das Schalten von Mehrabschnittsig-
nalen für das Generieren des korrekten
Signalbilds deshalb zusätzlich Befehle des
nachfolgenden Hauptsignals aus.
Funktion
Der Taster schaltet die am 2. Anschluss
des Signals eingetragene Adresse entspre-
chend dem Signal-Schaltschema
Der Taster schaltet die am 3. Anschluss
des Signals eingetragene Adresse entspre-
chend dem Signal-Schaltschema
Modi 226 und 227: Mit dem Signal-Schalt-
schema wird meist die (Haupt-)Adresse
eines Signals geschaltet.
Modi 228 und 229: Einige Signale (z.B.
Mehrabschnittsignale) haben eine zweite
Zubehöradresse, die für die Signalbildge-
nerierung mit ausgewertet wird.
Modi 230 und 231: In einzelnen Fällen
wird auch noch eine dritte Zubehöradresse
ausgewertet. Dies kann beispielsweise eine
Mode
ohne
mit
LED
LED
226
227
Mode
ohne
mit
LED
LED
228
229
230
231