Wichtig: verwenden Sie eine helle LED,
keine Glühlampe. Sonst ist der Blitz-Eff ekt
nicht vorhanden.
CV Wert
556
41 Einzellampe an Anschluss 3
Adresse, unter der das Blitzlicht
555
A
geschaltet wird
3
An-Zeit des Blitzes
137
t
(Empfehlung: sehr kurz, z.B. 3 für
an
3 · 10 ms = 30 ms)
Ein Blitzlicht mit Vorblitz an Anschluss 4
Um den Blitz zweimal aufl euchten zu
lassen, nutzen wir die Betriebsart „Pulsen"
(„Puls- und Impulsbetrieb" auf Seite 26).
CV Wert
559
41 Einzellampe an Anschluss 4
Adresse, unter der das Blitzlicht
558
A
geschaltet wird
4
147
t
An-Zeit des Blitzes (z.B. 3)
an
Pause-Zeit zwischen den Blitzen
149 t
Probieren Sie beispielsweise die 25
aus
für ¼ Sekunde.
Pulszahl: Anzahl der Blitze (2 für
n
150
einen Doppelblitz)
Puls
Ein zyklisches Blitzlicht an Anschluss 5
Wenn auf der Modellbahn eine „blitzende
Dame" oder ein „blitzender Starenkasten"
existiert, kann der Wunsch entstehen,
diesen sporadisch blitzen zu lassen, ohne
dass Schaltbefehle gesendet werden. Dies
ist insbesondere bei Einsatz auf einer
analog betriebenen Modellbahn der einzig
sinnvolle Weg.
Wir verwenden die Betriebsart „Blinken"
und vergessen nicht, den Funktionsausgang
gleich bei der Konfi guration einzuschalten.
CV Wert
562 41 Einzellampe an Anschluss 5
Adresse, unter der das Blitzlicht
eingeschaltet wird - auch wenn das
561
A
nur einmalig bei der Konfi guration
5
geschehen sollte.
157
t
An-Zeit des Blitzes (z.B. 3)
an
Pause-Zeit zwischen den Blitzen
159 t
Probieren Sie beispielsweise die 200
aus
für 20 Sekunden.
Funktion
Funktion
Funktion
H A N D B U C H
Eine Straßenlaterne an Anschluss 6
Modernere Straßenbeleuchtung ist häufi g
mit
Dampfl ampen
gehen sehr langsam an, leuchten dann
gleichmäßig und verlöschen schließlich
relativ schnell. Verwenden Sie im Modell
unbedingt eine Glühlampe. Eine LED
blendet zu ungleichmäßig auf.
CV Wert
565
1
Einzellampe an Anschluss 6
Adresse, unter der die Beleuchtung
564
A
geschaltet wird
6
Aufblendzeit
Für eine lange Aufblendzeit von
beispielsweise 1 Minute schalten
164
t
wir die Zeitangabe auf Sekunden
r
(CV-Wert = Zeit in Sekunden+128):
1 Minute = 60 s CV=60+128=188
Ein Treppenhauslicht an Anschluss 7
Das Licht im Treppenhaus eines Mehrfami-
lienhauses schaltet während des Abends
von Zeit zu Zeit für eine festgelegte Zeit
ein.
CV Wert
568
1
Einzellampe an Anschluss 7
Adresse, unter der die Beleuchtung
567
A
ein- und (vollständig) ausgeschaltet
7
wird
Einschaltzeit (MSB)
Nutzen wir für die Programmierung
der Einschaltzeit das sogenannte
t
MSB der Konfi guration, so stellen
176
an
MSB
wir die Zeit in Schritten von ca. 2,5
Sekunden ein. Ein Wert von 4 in
CV176 aktiviert die Treppenhausbe-
leuchtung für je 10 Sekunden ...
Ausschaltzeit (MSB)
t
... bevor es bei CV178=16 für 40 bis
178
aus
MSB
zum erneuten Einschalten dunkel
bleibt.
Im Modell wählen wir die Betriebsart
„Blinken" mit relativ langen An- und
Ausschaltphasen. Auf der analog betrie-
benen Modelleisenbahn schalten wir den
Funktionsausgang während der Konfi gu-
ration gleich mit ein. Auf der Digitalbahn
können
wir
mit
SCHALTMODI
ausgerüstet.
Sie
Funktion
Funktion
einem
Schaltbefehl
39