TASTER
8.
Taster und Schalter
Taster und Schalter können an Alles-
könner-Qdecodern eingesetzt werden.
Jedes Signal einschließlich der Zusatzsi-
gnale und jede andere Funktion eines
Qdecoders kann statt durch Zubehörbe-
fehle einer Digitalzentrale durch einen
Taster oder einen Schalter gesteuert
werden. Damit können alle Signalbilder
auch auf analog betriebenen Modellbahn-
anlagen und auch mit Besuchersteue-
rungen ausgestattete Ausstellungsanlagen
durch Qdecoder geschaltet werden.
• Jedes an einen Qdecoder angeschlossene
Bauteil kann durch Taster oder Schalter
ein-, aus- und umgeschaltet werden.
• Im
Funktionsgenerator
könner-Qdecoders kann jede Funktion
durch einen Taster oder einen Schalter
beeinfl usst werden.
Bitte
beachten
Sie
zwischen Tastern und Schaltern, der zwar
jedem Menschen klar ist, aber dennoch
bei der Konfi guration von Qdecodern nicht
immer berücksichtigt wird.
Ein Taster ist immer nur so lange „ein"-
geschaltet, wie er gedrückt wird. Ein
Schalter wird zwischen den Stellungen
„aus" und „ein" umgeschaltet.
Ein Schalter wird (nur) zwischen „aus"
und „ein" hin- und hergeschaltet. Demge-
genüber ist ein Taster die meiste Zeit
nicht gedrückt und damit inaktiv. Wird er
gedrückt, kann im Qdecoder unterschieden
werden, ob er kurz oder lang gedrückt
wird und wie oft dies geschieht. Dadurch
können mit einem Taster wesentlich mehr
Einstellungen vorgenommen werden als
mit einem Schalter.
8.1.
Schalter und Taster anschließen
Details zu den Anschlussmöglichkeiten
entnehmen Sie bitte der dem Decoder
beiliegenden Dokumentation.
Jeder Funktionsausgang eines Qdecoders
ist für das Einlesen eines Tasters oder
56
eines
Alles-
den
Unterschied
Schalters geeignet, unabhängig davon, ob
der Funktionsausgang auch zur Ansteu-
erung eines Zubehörbausteins verwendet
wird oder nicht.
Üblicherweise werden für Taster und
Schalter
separate
des Qdecoders verwendet, die für keine
weitere Funktion genutzt sind und die
unmittelbar auf die Funktionsausgänge des
zu schaltenden Signals folgen.
Alternativ kann der Taster auch an einem
Funktionsausgang angeschlossen werden,
der eine der Signallampen schaltet. Zu
beachten ist aber, dass das Einlesen des
Tasters oder Schalters zu einem gering-
fügigen Stromfl uss am Funktionsausgang
führt.
Bitte prüfen Sie:
• Bei Weichen und anderen Magnetan-
trieben ist vom gleichzeitigen Anschluss
eines Tasters abzuraten. Der dauernde -
wenn auch geringe - Stromfl uss könnte
dem Antrieb schaden.
• Bei Glühlampen sollten keine Probleme
auftreten. Taster und Lampe können
kombiniert werden.
• Bei LEDs kann es sein, dass die LED leicht
glimmt. Wenn dies auch nach Erhöhung
des Vorwiderstands noch der Fall ist, ist
die LED für die Kombination mit einem
Taster nicht geeignet.
100
Für einen Taster oder Schalter ist an
„normalen" Funktionsausgängen eines
Qdecoders immer ein Vorwiderstand
erforderlich.
In den meisten Fällen
wird ein Widerstand von 220 Ω einge-
setzt. Wenn der Taster vom Decoder
nicht korrekt erkannt wird, kann der
Wert des Vorwiderstands auf bis zu 100
Ω verringert werden. Funktioniert der
Taster auch dann nicht, so liegt ein Konfi -
Funktionsanschlüsse