3.
D
, A
-, A
-, Ü
IMMEN
UF
B
Qdecoder stellen eine Reihe von Einstell-
möglichkeiten bereit, die bewirken, dass
Funktionsausgänge nicht einfach ein- und
ausgeschaltet werden.
In Qrail werden alle damit im Zusam-
menhang
stehenden
ablen eines Qdecoders auf dem unten
dargestellten Schirm „Eigenschaften der
Funktionsausgänge" zusammengefasst.
Dimmung, Auf-, Ab- und Überblenden
können (und müssen gegebenenfalls auch)
für jeden Funktionseingang gesondert
festgelegt werden:
die Dimmung für den eingeschalteten
Funktionsausgang
die Dauer des Aufblendens und
die Dauer des Abblendens
die Pause vor dem Auf- oder Abblenden
die Dimmung für den ausgeschalteten
Funktionsausgang
ob die „aus"-Dimmung nur beim Blinken
genutzt wird oder auch, wenn der
Ausgang ausgeschaltet ist
Steht Qrail oder ein Qdecoder Programmer
nicht zur Verfügung, kann die Konfi guration
auch mittels einer beliebigen Zentrale
vorgenommen werden. Die Variablen für
Dimmung, Auf-, Ab- und Überblendung
sind in allen Qdecodern unter identischen
CV-Adressen abgelegt. Die Übersicht über
die CV-Adressen fi nden Sie in der hinteren
inneren Umschlagseite.
3.1.
Abdunkeln (Dimmen)
Die Funktionsausgänge der Qdecoder sind
standardmäßig auf „volle Leistung" einge-
stellt. Nicht in jedem Fall entspricht das
der gewünschten Funktion:
BERBLENDEN
Konfi gurationsvari-
H A N D B U C H
Lampen sind zu hell, Motoren drehen
zu schnell. In diesen Fällen kann eine
Abdunklung
eingestellt
Anschluss wird gedimmt.
(Für die Elektriker: ein Tastverhältnis wird eingestellt.)
Die angeschlossenen Verbraucher sehen
auch jetzt die volle Spannung, nur nicht
mehr ständig. Zeitlich gemittelt ergibt
sich ein geringerer Wert als die Versor-
gungsspannung. Je nach angeschlossenem
Element ist folgendes zu erwarten:
• Glühlampen leuchten
dunkler. Ihre Helligkeit
ist annähernd direkt
abhängig vom Tastver-
hältnis.
Allerdings
sollten sie die volle
Spannung
aushalten
können.
Andernfalls
ist eine Verkürzung
der Lebensdauer zu erwarten. Wen das
nicht stört, kann gern beispielsweise 5
V Lämpchen mit 25% Dimmung an 20 V
betreiben. Das geht häufi g sehr lange gut ...
Helligkeit
100 %
0 %
0 %
• LED-Beleuchtungen sind nicht linear
dimmbar. Die Helligkeit steigt anfangs
schnell an, um
sichtbare weitere Steigerung mehr zu
erfahren. Hier muss ausprobiert werden,
5
1
4
6
DIMMEN
werden:
der
100 %
hell
60 %
...
30 %
...
0 %
dunkel
Dimmung
100 %
Dimmung
anschließend keine
2
17
3