Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfi Guration Mit Qrail; Mit Dem Decoder Konfi Gurator; Mit Dem Cv-Set Editor - Qdecoder ZA2-16+ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Als nächstes nehmen wir eine dritte Lampe
dazu und ändern den Schaltmode auf „3".
Die dritte Lampe wird unter dem Schalt-
befehl „2
" eingeschaltet:
Befehl
Lampe 1
1
ein
1
aus
2
aus
Der
Schaltbefehl
Auswirkung.
Die Adresse 2 ist damit durch unsere
Lampenansteuerung blockiert und sollte
nicht für irgend etwas anderes verwendet
werden.
Die Anzahl der für ein Bauteil erforder-
lichen Zubehöradressen ist gleich der
Hälfte der am Bauteil einstellbaren
Schaltzustände.
Unterstützte Zubehöradressen
In einem Qdecoder können prinzipiell
Adressen zwischen 1 und 65535 eingestellt
werden.
Digitalzentralen
gewöhnlich nur einen eingeschränkten
Adressbereich, häufi g bis zur Adresse 1023.
Im Märklin/Motorola-System sind es sogar
noch erheblich weniger. Bitte erkundigen
Sie sich an Hand der Dokumentation Ihres
Digitalsystems, welche Adressen unter-
stützt werden.
Qdecoder
als Zubehördecoder
Grundregel 1:
Für jedes Signal, jede Weiche, jede
Einzellampe, jedes Laufl icht, ... müssen
Sie genau zwei Einstellungen vornehmen:
• den erforderlichen Schaltmode
• die Adresse, unter der geschaltet
werden soll
Alle darüber hinaus gehenden Einstellungen
dienen dem Feintuning oder der Erfüllung
von zusätzlichen Wünschen und sind in den
meisten Fällen nicht erforderlich.
Grundregel 2:
Sie können an jeden Decoder alle
durch den Decoder unterstützten Modi
mischen.
Lampe 2
Lampe 3
aus
aus
ein
aus
aus
ein
„2
"
hat
keine
unterstützen
H A N D B U C H
ZUBEH RBEFEHLE
Es können immer alle Funktionsausgänge
genutzt werden.
Bauteil nutzt nur die jeweils erforderlichen
Funktionsausgänge. Bleiben beispielsweise
nach Anschluss von
Ausgänge
„übrig",
Weichen oder Beleuchtung(en) verwendet
werden. Sie sind bei der Planung Ihrer
Schaltung nur durch die Gesamtanzahl der
Funktionsausgänge begrenzt.
Die Schaltmodi
Ein Schaltmode legt fest, wie die an
die Funktionsausgänge des Qdecoders
angeschlossenen
werden - im einfachsten Fall wie sie ein-
und ausgeschaltet werden.
Die Schaltmodi der Qdecoder bilden drei
Gruppen:
• Die am Häufi gsten benötigten Modi
und viele Lichteff ekte werden bereits
durch die Decoder der Standardklasse
unterstützt. Sie werden im Kapitel
„Schaltmodi" auf Seite 37 vorgestellt.
• Bei
Decodern
kommen eine Vielzahl von Modi hinzu,
die für die Ansteuerung der teils sehr
komplexen
Signale
bahnen benötigt werden.
Details der Signal-Modi werden im
Qdecoder-Signalbuch vorgestellt.
5.2.
Konfi guration mit
5.2.1. Mit dem Decoder Konfi gurator
Die umfangreichste Unterstützung bei
der Konfi guration eines Qdecoder für den
Betrieb als Zubehördecoder bietet der auf
Seite 10 vorgestellte Decoder Konfi gu-
rator.

5.2.2. Mit dem CV-Set Editor

Jedem Funktionsausgang eines Qdecoders
ist eine Zubehöradresse und eine Konfi -
gurationsvariable
zugeordnet.
In der Übersicht über die Konfi gurationsva-
riablen eines Qdecoders fi nden sich unter
„Zubehöradressen und -mode"
Jedes angeschlossene
Signalen einzelne
können
diese
für
Bauteile
angesteuert
der Alleskönnerklasse
auf
Modelleisen-
Qrail
für
den
Schaltmode
alle für
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis