EIGENE SIGNALE
9.
Eigene Signale defi nieren
Die Defi nition eigener Siganle mit den CVs
des Zustandsautomaten wird durch Alles-
könner-Qdecoder
9.29 unterstützt.
Qdecoder steuern die Lichtsignale vieler
Eisenbahnverwaltungen in Perfektion unter
Berücksichtigung aller bekannten Beson-
derheiten des Vorbilds an. Für das Schalten
von Signalen in noch nicht direkt unter-
stützen Signalsystemen stellen Qdecoder
zwei Varianten zur Verfügung. Neben
dem sehr mächtigen, aber schwieriger zu
nutzendem Funktionsgenerator ist das die
in diesem Kapitel vorgestellte Defi nition
von eigenen Signalen über die Konfi gurati-
onsvariablen des Zustandsautomaten.
Als Beispiel soll uns das Signalsystem der
Münchner U-Bahn dienen. Für die Haupt-
signale der U-Bahn sind sechs Signalbilder
Hp0 bis Hp5 defi niert:
Hp0 Hp1 Hp2 Hp3 Hp4 Hp5
1
2
3
4
5
Der Einfachkeit halber defi nieren wir die
Nummern der Lampen von oben nach
unten von 1 bis 5 durch.
9.1.
Signalbilder defi nieren
Die Signalbilder werden als Zustände in der
Ablaufsteuerung / dem Zusandsautomaten
6
4
60
ab
Softwareversion
2
3
defi niert.
Wir empfehlen, die ersten Zustände zu
verwenden, wenn im Qdecoder keine
Ablaufsteuerung defi niert ist. Andernfalls
defi nieren Sie die Ablaufsteuerung ab dem
Zustand 1 und die Signale am Ende der
Zustandstabelle.
Für jedes Signalbild werden die Konfi gura-
tionsvariablen eines Zustands verwendet.
Im ersten Block werden die Ausgänge
markiert,
die
im
schaltet sind.
Beim ersten Signalbild wird eingetragen,
wie viele Lampen das Signal hat (bis zu
8) und wie viele Signalbilder defi niert
werden (maximal 12).
Die Einerstelle des CV-Werts gibt die
Anzahl der Lampen und die Zehnerstelle
die Anzahl der Signalbilder an.
Bei allen Signalbildern wird kein Haken
bei „initial ein" gesetzt.
Sollen Lampen im Signalbild blinken,
wird die An-Zeit des Blinkens einge-
tragen. Die Aus-Zeit ist gleich lang.
Ein
Signalbild
kann
dauernd
eingeschaltete
enthalten.
Im zweiten Block werden die Lampen
markiert, die im Signalbild blinken. (Die
Lampe muss auch im ersten Block ausge-
wählt sein.)
Abschließend sollte das Signalbild noch
eine passende Bezeichnung erhalten.
1
Signalbild
einge-
blinkende
um
Lampen
5