Mode 101: Leicht veränderliches Blinken
Der leicht veränderliche Blinker blinkt ca.
ein Mal pro Sekunde und startet mit einer
Anschaltphase. Mehrere leicht veränder-
liche Blinker starten dadurch gleichzeitig
und blinken leicht unterschiedlich.
CV
Verwendung
t
maximale An-Zeit
an
t
maximale Aus-Zeit
aus
Variation der An-Zeit
n
Puls
Variation der Aus-Zeit
Einen ähnlichen Eff ekt erreicht man mit
„normalen" Blinkern, die auf ähnliche - aber
nicht identische - Zeiten eingestellt sind.
Werden zwei Ausgänge beispielsweise auf
Blinkbetrieb mit 1,00 und 1,01 Sekunden
eingestellt, so starten sie gleichzeitig und
„laufen" mit der Zeit gleichmäßig „ausei-
nander". Nach 50 Blinkpulsen ist der erste
Blinker aus, wenn der zweite an ist und
nach 100 Blinkpulsen sind beide Lampen
wieder gleichzeitig angeschaltet.
Beim leicht veränderlichen Blinker ist ein
extremes
„Auseinanderlaufen"
scheinlich (aber nicht unmöglich). Statt
dessen sind die Ausgänge immer zu
„ähnlichen" Zeiten ein- und ausgeschaltet.
Sie
schalten
aber
sondern meist leicht zeitlich versetzt.
Mode 102: Foto-Blitzlicht
Der Foto-Blitzer löst unregelmäßig aus.
Er startet mit einer Dunkelphase von
1,5 bis 6 Sekunden, um anschließend
einen (konstant langen) Blitz von 3/100
Sekunden auszusenden.
Das Blitzen kann wie alle Lichtmodi mit
einem Schaltkommando oder mit Hilfe der
Ablaufsteuerung angehalten und wieder
gestartet werden.
CV
Verwendung
t
Dauer eines Blitzes
an
t
längste Blitzpause
aus
Variation der An-Zeit
n
Puls
Variation der Aus-Zeit
Voreinst.
50
0,5 s
50
0,5 s
1
12%
1
12%
unwahr-
kaum
gleichzeitig,
Voreinst.
3
0,03 s
600
6 s
0
0%
6
75%
H A N D B U C H
Mode 103: Periodisches Schweißen
Beim Schweißen entsteht das typische
unregelmäßig grell auffl ackernde Schweiß-
licht für jeweils eine gewisse Zeit, bevor
der Schweißarbeiter eine Pause einlegt,
um die entstandene Naht zu prüfen und
anschließend zur nächsten Schweißstelle
zu wechseln.
Wird der „periodisch arbeitende Schweißer"
eingeschaltet, startet dieser Prozess. Er
endet mit dem Ausschalt-Kommando.
CV
Verwendung
t
längste Schweißzeit
an
t
längste Schweißpause
aus
Variation der An-Zeit
n
Puls
Variation der Aus-Zeit
Mode 104: Funkenfl ug
Ist der auf „Funkenfl ug" konfi gurierte
Ausgang eingeschaltet, treten Funken
unregelmäßig auf. Sie leuchten schnell
sehr hell, um anschließend langsam zu
verlöschen.
Die
werden wie folgt vorgenommen:
CV
Verwendung
t
Aufblendzeit
auf
t
Abblendzeit
ab
t
längste aktive Phase
an
t
längste Pause
aus
Variation der An-Zeit
n
Puls
Variation der Aus-Zeit
Hintergrund
Diesen Abschnitt
überspringen, wenn Sie an den Details
zufälliger Steuerung nicht wirklich interes-
siert sind.
Die zufälligen Modi basieren auf dem
gleichen „Basismode" und unterscheiden
sich nur durch die Einstellungen in den
Konfi gurationsvariablen t
können dementsprechend durch Änderung
dieser CVs ineinander überführt werden.
Mit dem Schreiben der Mode-CV werden
die Eigenschaften des Blinkers neu
SCHALTMODI
Voreinst.
1400 14 s
600
6 s
5
62%
5
62%
Grundeinstelllungen
Voreinst.
5
0,05 s
100
1 s
140 1,4 s
250 2,5 s
7
88%
5
62%
können
Sie
getrost
t
und
. Sie
n
an ,
aus
Puls
47