gurationsfehler vor. Verwenden Sie nie
geringere Widerstände als 100 Ω!
Jedes Zubehörsignal eines komplexen Signal-
schirms kann seinen eigenen Taster erhalten.
Rückmeldung
Taster können beleuchtet sein, um dem
Bediener eine Status-Rückmeldung zu
geben. Alle Ansteuerungsvarianten für
Taster werden einmal mit und einmal ohne
LED-Ansteuerung bereit gestellt. Die LED -
beispielsweise im Stellpult oder im Taster
selbst - ist jeweils ausgeschaltet, wenn
die Baugruppe im Ruhezustand ist und
eingeschaltet, wenn sie einem beliebigen
anderen Schaltzustand aufweist.
Die LED muss mit einem Vorwiderstand
betrieben werden, der den Strom durch
die LED begrenzt. Ist er zu klein gewählt,
funktioniert der Taster nicht (und die LED
leuchtet zu hell).
Rückmelde-LEDs können natürlich nicht
eingesetzt werden, wenn der Taster an
einen
Funktionsausgang
wird, an dem auch eine Signallampe
angeschlossen ist.
8.2.
Schaltbefehle per Taster geben
Mit dem Taster wird zwischen dem Ruhezu-
stand der angeschlossenen Baugruppe
bzw. des angeschlossenen Signals und
den weiteren möglichen Schaltzuständen
gewechselt.
Im Ruhezustand ist die angeschlossene
Baugruppe meist ausgeschaltet. Bei einem
Signal ist der Ruhezustand der erste Signal-
begriff - gewöhnlich „Halt".
Nach dem Drücken des Tasters wechselt
die Baugruppe in den zweiten Zustand -
gewöhnlich „ein", bei einem Signal der
Zustand „Fahrt".
Ruhe-
drücken
zustand
drücken
(aus)
Für Baugruppen mit mehr als zwei
Zuständen gibt es mehrere Schaltschemata,
mit
denen
zwischen
gewechselt wird.
Umlauf-Schaltschema
Beim
ausgehend vom Ruhezustand - mit jedem
kurzen Drücken des Tasters der nächstfol-
gende Signalbegriff eingeschaltet. Nach
dem letzten Signalbegriff wird wieder in
den Ruhezustand geschaltet.
Der Ruhezustand kann auch aus jedem
Signalbegriff durch langes Drücken des
Tasters direkt erreicht werden.
Das folgende Bild illustriert das Schalt-
schema, wobei jeweils das Schaltkom-
mando einer Digitalzentrale verzeichnet
ist, das durch die entsprechende Taster-
betätigung ersetzt wird. Die mit diesen
angeschlossen
Kommandos verbundenen Signalbegriff e
sind bei der Beschreibung der Signal-
systeme jeweils aufgelistet.
zweiter
Zustand
Das Signal-Schaltschema
(ein)
Alternativ
unterstützen Qdecoder das Signal-Schalt-
schema, das speziell für die Anforderungen
von Signalen entwickelt wurde.
den
Zuständen
H A N D B U C H
Umlauf-Schaltschema
Tastendruck führt zu
aktueller Schaltzu-
stand
kurz
Ruhezustand
2. Zustand
2. Zustand
3. Zustand
...
...
vorletzter Zustand
letzter Zustand
letzter Zustand
Ruhezustand
kurz drücken
A
Signal
lang
(Halt)
...
...
Funktion
Der Taster schaltet das an die vorher-
gehenden Anschlüsse des Decoders
angeschlossene Signal entsprechend dem
Umlauf-Schaltschema
zum
Umlauf-Schaltschema
TASTER
werden
-
lang
Ruhezustand
Ruhezustand
Ruhezustand
Ruhezustand
Ruhezustand
A
Signal
A
+1
Signal
A
+1
Signal
Mode
ohne
mit
LED
LED
224
225
57