Qdecodern, die sich in der zweiten Stelle
des Bezeichners unterscheiden.
0 An einen „0er" Decoder können Lampen,
Leuchtdioden und vergleichbare Artikel
angeschlossen werden. Hat ein Bauteil
mehrere LEDs, müssen diese gegen einen
gemeinsamen Pluspol geschaltet sein.
1 Beim „1er" kommen Magnetartikel wie
Relais, Weichenantriebe und die Steuer-
signale von Servomotoren dazu.
2 Der „2er" beherrscht schließlich auch
Motoren und motorische Antriebe.
Für die Ansteuerung von Baugruppen
mit LEDs, deren gemeinsamer Massean-
schluss herausgeführt ist, ist ebenfalls
ein „2er" Decoder erforderlich.
Lampen
gegen „+"
LEDs
gegen „-"
Relais
Motoren
Servomotoren
Der „2"er-Typ kommt dem Anspruch des „Alles-
könners" auch von seinen Schaltmöglichkeiten
am nächsten. Allerdings gibt es für die meisten
Anwendungsfälle die teils deutlich preiswer-
teren Alternativen der „1"er bzw. sogar „0"er.
Anzahl der Funktionsausgänge
Bei den meisten Decodertypen ist die
Anzahl der Funktionsausgänge im Namen
enthalten.
Zubehördecoder
Funktionsdecoder meist 8 Ausgänge.
Decodertypen
Standard-Decoder genügen für viele einfa-
chere Anwendungsfälle. Sie können bis
dreibegriffi ge Signale schalten und bieten
verschiedene vorgefertigte Lichteff ekte
und stellen nach dem (einstellbaren) Zufall
geschaltete Anschlüsse bereit.
Nur für den Sparfuchs gibt es einige Basis-
Decoder, die für jeweils genau einen
Anwendungsfall konzipiert sind und den im
Markt verfügbaren sonstigen Modellbahn-
„0er"
„1er"
„2er"
(
)
(
)
haben
16,
H A N D B U C H
Schaltdecodern ähneln.
Alleskönner-Qdecoder
Spezialisten für die gehobene Modell-
eisenbahn sämtliche Signaltypen vieler
Eisenbahnverwaltungen direkt ansteuern.
Sie eignen sich für autonome Steue-
rungen und können bei Einsatz eines
Programmers und der Qrail Software
auch vom Laien programmiert werden.
Mit einem Alleskönner sind auch alle
denkbaren Lichtkombinationen, Ampelan-
lagen und vieles mehr einfach ansteuerbar.
1.2.
Welchen Decoder benötige ich?
Den erforderlichen Decoder fi ndet man
durch Klärung dreier Fragen.
1. Was soll angesteuert werden?
Die erforderliche Art der Funktionsaus-
gänge leitet sich direkt von den anzusteu-
ernden Komponenten ab:
sollen Motoren gesteuert werden
ja
nein
sollen Weichen oder Relais gesteuert werden
nein
ja
2. Welche Bauform ist sinnvoll?
Die Entscheidung zwischen Minimodul (F0)
oder mit Schraubklemmen versehenen
Modulen (ZA1 oder ZA2).
Jeder Qdecoder kann sowohl als Zubehör-
decoder als auch als Funktionsdecoder
eingesetzt werden, unabhängig von seiner
Bauform.
3. Welche Funktionen werden benötigt?
Standarddecoder sind für Lichtansteue-
rungen (ohne zeitliche Abläufe), einfache
Signale sowie Relais, Weichen und Motoren
ausreichend.
Basisdecoder genügen für das Schalten
von Relais und die (nahezu komfortfreie)
Ansteuerung von Lampen.
Die Alleskönner-Qdecoder decken sehr
EINF HRUNG
können
als
ZA2
ZA1
ZA2
F0
ZA1
ZA2
3