Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mit Zubehörbefehlen Schalten - Qdecoder ZA2-16+ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUBEH RBEFEHLE
5.
Mit Zubehörbefehlen schalten
Ein
wichtiger
Qdecoder ist das Schalten mit Befehlen
eines Digitalsystems. Es wird durch alle
Qdecoder unterstützt.
Jeder Qdecoder kann als Zubehörde-
coder oder Funktionsdecoder eingesetzt
werden.
Die meisten Qdecoder arbeiten in der
ausgelieferten Konfi guration als Zubehör-
decoder, der F-0-8+ als Funktionsdecoder.
Zwischen den grundsätzlichen Steuerungs-
varianten wird mit dem Wert in CV60
umgeschaltet.
Das direkte Schalten von Signalen und
Weichen mit Zubehörbefehlen kann in
der CV60 ein- und ausgeschaltet werden.
Für das Einschalten wird Bit 2 in CV60
gesetzt.
5.1.
Grundlagen
Das Schaltprinzip
Zubehörbefehle
eines
funktionieren nach dem Ereignisprinzip.
Die Zentrale des Digitalsystems sendet dem
Decoder bei jeder Änderung des Schalt-
zustands einen oder mehrere identische
Schaltbefehle.
Wenn keine Änderung erfolgen soll, gibt
es keine Schaltbefehle. Hierin liegt der
wesentliche Unterschied zu Lokfahr- und
Lokfunktionsbefehlen, die periodisch auf
dem Digitalsystem wiederholt werden.
Jedes an den Decoder angeschlossene
Bauteil erhält eine Adresse, die sogenannte
Zubehöradresse - manchmal auch als
Weichenadresse bezeichnet. Unter dieser
Adresse kann die Digitalzentrale genau
zwei Befehle senden, die je nach Anwen-
dungsfalls interpretiert werden als
• „Ein" und „Aus" bei Lampen o.ä.
• „Rot" und „Grün" bei einfachen Signalen
• „gerade" und „abzweigend" bei Weichen
Bei Bauteilen mit zwei Zuständen ist das
System der Zubehöradressen ausreichend.
30
Anwendungsfall
der
Digitalsystems
Einige Zentralen sind zusätzlich in der Lage, zu
jedem Befehl einen Ausschaltbefehl zu senden.
Dieser wird beispielsweise eingesetzt, wenn
ein Spulenantrieb nach einer von der Zentrale
vorgegebenen Zeit wieder abgeschaltet werden
soll. Die Verwendung von Ausschaltbefehlen
hat sich aber in anderen Bereichen praktisch
nicht durchgesetzt. Qdecoder unterstützen
Ausschaltbefehle nur in speziellen Betriebsmodi.
Darstellung von Schaltbefehlen
Schaltbefehle des Digitalsystems werden
mit „1
" oder „1
Zahl gibt dabei die an der Zentrale einzu-
stellende Zubehör- bzw. Weichenadresse
an. „ " steht für den Schaltbefehl für
das Halt zeigende Signal. Je nach
Zentrale oder Handgerät ist die entspre-
chende Taste rot ausgeführt und/oder
mit einem der Symbole „-", „ " oder
„" markiert. „ " bezeichnet den
Schaltbefehl für das Fahrt zeigende
Signal. Die entsprechende Taste ist
entweder grün ausgeführt und/oder mit
einem der Symbole „+", „ " oder „<-"
markiert.
Mehrere Zubehöradressen
Für Bauteile, für die mehr als zwei Zustände
unterschieden werden müssen, beispiels-
weise Signale mit mehreren Fahrbegriff en,
sind die beiden möglichen Schaltbefehle
einer
Zubehöradresse
hinreichend. In diesen Fällen hat es sich
durchgesetzt, zusätzlich zu den Schalt-
befehlen der im Decoder eingetragenen
Zubehöradresse
die
direkt folgenden Adresse(n) zu nutzen.
Beispiel
Wir
wollen
zwischen
umschalten. Es genügt eine Zubehörad-
resse - wir nutzen die Adresse 1. Diese
tragen wir neben dem (später noch einzu-
führenden) Schaltmode „2" in die Konfi gu-
ration des Decoders ein. Wir schalten jetzt:
Befehl
Lampe 1
1
ein
1
aus
" dargestellt. Die
hingegen
nicht
Schaltbefehle
der
zwei
Lampen
Lampe 2
aus
ein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis