Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Einigen Fällen Wird Eine Zweite; Konfi Guration Eines Zubehörartikels - Qdecoder ZA2-16+ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

verwendet werden. Natürlich nur, wenn
der Decoder noch ausreichend freie
Funktionsausgänge hat. Ab den Ausgang
15 können Sie kein Bauteil mit drei
Anschlüssen mehr anschließen.
Es wird eine Zubehöradresse verwendet,
die hier als A
bezeichnet wird.
Signal
Die meisten Modi nutzen (nur) eine
Zubehöradresse oder - bei mehr als zwei
Schaltzuständen - einen Adressbereich,
der bei A
beginnt. Diese Adresse
Signal
wird in den Konfi gurationsvariablen des
ersten für das Signal genutzten Ausgangs
eingetragen und als A
Ausgang der roten Lampe.)
In einigen Fällen wird eine zweite
Adresse bzw. ein zweiter Adressbereich
verwendet, um beispielsweise die Schalt-
befehle eines anderen Signals zusätzlich
auszuwerten. Diese zweite Adresse wird
dann als A
bezeichnet und in die Konfi -
2
gurationsvariablen des zweiten Funkti-
onseingangs eingetragen.
Als Mode ist der Wert „19" zu verwenden.
Er wird - wie die Adresse
Konfi gurationsvariablen
Funktionsausgangs eingetragen.
Qdecoder unterstützen sehr viele Modi,
wobei bei einigen vor der Konfi guration
des Modes die erforderliche Länder-
kennung geschrieben werden muss.
Es können drei Signalbegriff e angezeigt
werden. In der Tabelle werden gängige
Bezeichnungen für die einzelnen Signal-
begriff e bzw. Schaltzustände verwendet.
Sie
werden
wie
beschrieben mit den Schaltbefehlen
zweier aufeinander folgender Adressen
geschaltet: der in den Konfi gurationsva-
riablen eingetragenen Adresse
direkt nachfolgenden Adresse
5.4.
Konfi guration eines Zubehörartikels
Wenn
ein
Zubehörartikel
Qdecoder angeschlossen werden soll, sind
- mit oder ohne Unterstützung durch Qrail
folgende Schritte auszuführen:
bezeichnet. (Der
1
- in die
A
Signal
des
ersten
auf
Seite
30
und der
A
1
+1.
A
1
an
einen
H A N D B U C H
ZUBEH RBEFEHLE
1. Bestimmen Sie den Mode, mit dem
geschaltet wird.
2. Legen Sie fest, welche Ausgänge des
Qdecoders verwendet werden sollen.
Sie
benötigen
aufeinander
Ausgänge, wobei der erste Ausgang
beliebig gewählt werden kann.
3. Legen Sie die Zubehöra dresse fest, unter
der Sie den Artikel schalten wollen.
Beachten Sie dabei, dass beispielsweise
komplexe
Signale
folgende Adressen nutzen, die von keinem
anderen Signal verwendet werden dürfen.
4. Suchen Sie die Konfi gurationsvariablen
für Mode und Zubehöra dresse heraus.
5. Schreiben Sie mit einem Qdecoder
Programmer oder mit einer beliebigen
Digitalzentrale die CVs.
6. Schließen Sie das Bauteil an.
7. Prüfen Sie das Schalten.
8. Abschließend können Sie ein Feintuning
vornehmen, wenn Sie mit dem Ergebnis
noch nicht rundum zufrieden sind.
Ein Beispiel
Die Vorgehensweise wollen wir an Hand
eines Beispiels illustrieren.
Es sollen zwei Signale S1 und S2 mit je
drei Lampen (rot/grün/gelb) geschaltet
werden.
Schritt 1: Schaltmode heraussuchen
Das dreibegriffi ge Signal haben wir auf der
vorigen bereits kennengelernt. Es wird mit
Mode 19 geschaltet.
Schritt 2: Anschlüsse festlegen
Die Lampen des Signals werden mit drei
aufeinander folgenden Anschlüssen des
Decoders verbunden.
Die Auswahl der Anschlüsse ist einfach:
• Das erste Signal beginnt bei 1
• Das zweite Signal beginnt bei 4
Bei einem Qdecoder mit 16 Funktionsausgängen
bleiben jetzt noch 10 Ausgänge frei, die wir
beispielsweise für Weichen, andere Signale oder
Beleuchtungen verwenden können.
folgende
mehrere
aufeinander
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis