Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Puls- Und Impulsbetrieb - Qdecoder ZA2-16+ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BLINKEN
gängen mit unterschiedlicher Phasenfolge
ein Wechselblinken entsteht: wenn der
eine Funktionsausgang eingeschaltet ist, ist
der andere ausgeschaltet und umgekehrt.
„normaler" Blinker
t
t
auf
t
ein
t
t
ab
Wechselblinker
Auch wenn beim Wechselblinker die Ein-
und Ausphasen vertauscht sind, legt die
Aufblendzeit den Übergang vom Aus- zum
Einzustand und die Abblendzeit den vom
Ein- zum Auszustand fest.
„normaler" Blinker
t
auf
t
ein
t
ab
Wechselblinker
Da die Zeiten für die Ein- und Ausphasen
beliebig festgelegt werden können, muss
ein Wechselblinken zweier Ausgänge nicht
gleichmäßig erfolgen. Beispielsweise kann
die erste Lampe doppelt so lange einge-
schaltet sein wie die zweite.
Markieren Sie für den Betrieb eines
Ausgangs als Wechselblinker die Box bei
"Wechselblinker"
Für Nicht-Qrail-Nutzer:
Als Wechselblinker wird der Funktionsausgang
betrieben, wenn zur Pulszahl der Wert 128
addiert wird.
Synchrones Blinken
Die mit einen Qdecoder betriebenen
Blinker sind voneinander völlig unabhängig.
Meist ist es auch dem vorbildgerecht, dass
Blinklichter (beispielsweise an den Baken
einer Straßenbaustelle) nichts miteinander
zu tun haben:
26
ab
t
aus
auf
t
ab
t
aus
t
auf
.
Einschalten
Einschalten
Manchmal sollen die blinkende Lampen
aber tatsächlich gleich blinken, weil
beispielsweise Stellwerke der dänischen
Eisenbahn
einen
haben und alle blinkenden Lampen eines
Bahnhofs gleichzeitig ein- und ausge-
schaltet werden.
Einschalten
Einschalten
Für diese Fälle kann zentral in Bit 0 der
CV59 für den ganzen Decoder eingestellt
werden, dass alle angeschlossenen Blinker
synchron arbeiten. Sie fi nden den Schalter
in Qrail unter "Haupteinstellungen"
(siehe Bild rechts).
4.3.

Puls- und Impulsbetrieb

Ein blinkender Funktionsausgang beginnt
das Blinken, wenn er eingeschaltet wird
und beendet es, wenn er ausgeschaltet
wird. Manchmal ist es gewünscht, dass
das Blinken nach einer bestimmten Anzahl
von Pulsen automatisch beendet wird,
auch wenn (noch) kein Ausschaltbefehl
empfangen wurde. In diesem Fall kann
für den Funktionsausgang die Anzahl der
Pulse n
festgelegt werden. Die maximal
Puls
einstellbare Pulszahl beträgt 63.
Empfängt der Decoder einen Ausschalt-
befehl, bevor die eingestellte Anzahl von
Pulsen erreicht wurde, wird der Funktion-
sausgang
sofort
erneuten Einschalten des Ausgangs beginnt
die Zählung immer von vorn.
Bei einer Pulszahl von „0" wird der
Funktionsausgang im Blinkbetrieb gefahren.
zentralen
Blinkgeber
abgeschaltet.
Beim

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis