SCHALTEFFEKTE
schnell, um dann gegebenenfalls noch ein
wenig nachzuglimmen.
Der Kerzen-Lichteff ekt wird für Glühlampen
und LEDs unterschiedlich umgesetzt, um
die während des Flackerns erwünschten
Helligkeitsunterschiede an die Charakte-
ristik des Leuchtmittels anzupassen.
Ab und zu gibt es Zugluft, und alle
am
Decoder
angeschlossenen
fl ackern gleichzeitig. Mit dem Parameter
für die Eff ektparameter p
stellt werden, wie viel Zeit zwischen
zwei Zugluft-Ereignissen im Durchschnitt
vergeht. Ein CV-Wert von 1 entspricht dabei
15 Sekunden = 1/4 Minute. Um ein gemein-
sames Kerzenfl ackern alle 3 Minuten zu
erreichen, muss die CV beispielsweise auf
den Wert 12 gesetzt werden.
Zu beachten ist hierbei, dass alle an einen
Qdecoder angeschlossen Kerzen gemeinsam
betroff en sind. Als „Zugluft-Parameter" wird der
bei der „letzten" am Decoder angeschlossenen
Kerze eingetragene Wert verwendet.
Neben dem Lichtparameter haben für die
Kerze folgende Konfi gurationen Einfl uss:
CV
Verwendung
Helligkeit der Kerze
d
während des Flackerns
aus
Helligkeit der ruhig
d
brennenden Kerze
ein
„Zugluft"-Häufi gkeit
p
(Standard: 30 Sekunden)
E1
Eff ekt 65: LED als Gaslaterne und
Eff ekt 66: Glühlampe als Gaslaterne
Gaslaternen
werden
Gasdruckstoß gezündet, an den sich eine
Phase
stark
schwankenden
anschließt. Dementsprechend schwankt
ihre Helligkeit nach dem Einschalten sehr
stark und nimmt dabei von einer Anfangs-
helligkeit bis zu vollem Licht zu.
Einmal vollständig gezündet, leuchten
Gaslaternen
ziemlich
Lediglich bei Druckabfall in der Leitung
nimmt die Helligkeit kurzzeitig ab. Die
52
Güte der Gasversorgung wird mit dem
Eff ektparameter p
Wert
10
25
Kerzen
50
255 Der Gasdruck ist immer konstant.
kann einge-
E1
Das Ausschalten einer Gaslaterne erfolgt
in drei Stufen: Nach Rücknahme des
Gasdrucks verlischt die „Hauptlampe" und
die Helligkeit nimmt sehr schnell stark
ab. Der Glühstrumpf der Lampe ist aber
noch heiß und leuchtet - immer dunkler
werdend - nach. Nach einer gewissen Zeit
ist nur noch die Zündfl amme sichtbar, die
für das nächste Einschalten der Lampe
benötigt wird.
Neben dem Eff ektparameter p
die Gaslaterne folgende Konfi gurationen
von Bedeutung:
CV
Voreinst.
Lampe LED
d
aus
50%
6%
d
ein
100
p
E1
2
Eff ekt 67: Fernseher
Die Ansteuerung des Fernsehers erfolgt
zufallsgesteuert, wobei sich Phasen mit
annähernd gleicher Helligkeit mit Hellig-
durch
einen
keitswechseln abwechseln. Damit werden
die Eff ekte unterschiedlicher Sendungen
Gasdrucks
nachempfunden.
Die Häufi gkeit der Änderung wird mit dem
Eff ektparameter p
Wert
30
180 Änderung ca. 1x pro Minute
gleichmäßig.
Eff ekt 68: Farbfernseher
Ein Farbfernseher wird am besten durch
festgelegt:
E1
Eff ekt
Die Gaslampe ist gestört und brennt nur
0
mit verminderter Helligkeit.
Die Gaslampe ist gestört und ändert ihre
Helligkeit sehr stark.
Der Gasdruck variiert häufi g.
Der Gasdruck fällt alle ca. 30 Sekunden
Verwendung
Helligkeit der Lampe bei
Unterdruck
Helligkeit der eingeschal-
teten Lampe
Helligkeit der Zündfl amme
festgelegt:
E1
Eff ekt
Änderung alle ca. 10 Sekunden
sind für
E1
Voreinst.
Lampe LED
50%
25%
100
10%
2%