Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Für Gesamten Decoder; Hintergründe Und Besonderheiten - Qdecoder ZA2-16+ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIMMEN
3.5.
Einstellungen für den gesamten Decoder
Einige Einstellungen können in Qrail unter
„Haupteinstellungen" für den gesamten
Decoder oder für Gruppen von Ausgängen
vorgenommen werden.
1
2
3
Umschaltung Tag- / Nachtbetrieb
Qdecoder nutzen eine Zubehöradresse, um
zwischen Tagbetrieb (volle Helligkeit der
Signallampen) und Nachbetrieb (vermin-
derte Helligkeit) umzuschalten. Insbe-
sondere bei großen Anlagen mit vielen
Signalen ist dieser Vorgang eindrucksvoll.
Ist der Tagbetrieb eingeschaltet werden
die Funktionsausgänge mit der jeweils
eingestellten
Helligkeit
Nachtbetrieb (Befehl
Dimmung
aller
reduziert. Bei LEDs ergibt sich je nach
Vorwiderstand eine verringerte, allerdings
nicht halbierte Helligkeit. Ist der Vorwider-
stand klein, kann es sein, dass keine Hellig-
keitsreduktion erkennbar ist.
Standardmäßig wird die Dimmung um 50%
reduziert. Der Reduzierungs-Faktor gilt für
den gesamten Decoder und kann in CV63
geändert werden.
Achtung: es werden immer alle Ausgänge eines
Decoders gemeinsam auf Nachtbetrieb umgeschaltet.
Decoder, an denen Weichen angeschlossen sind, sollten
nicht auf Nachtbetrieb umgeschaltet werden. Setzen
Sie die CV63 auf den Wert 100.
Dimmfrequenz für alle Ausgänge
Die Frequenz der Dimmung kann in der
CV52 einheitlich für den gesamten Decoder
eingestellt werden.
Die einstellbaren Werte reichen von 1 bis
22
betrieben.
Im
) wird die
A
nacht
Funktionsausgänge
255, wobei sehr niedrige Werte als Blinken
wahrgenommen
werden.
quenz sind 73 Hz, bei denen sowohl bei 50
Hz als auch bei 60 Hz Netzfrequenz kein
Flimmern zu sehen ist.
Für die Modelleisenbahn ist insbesondere
der Fall CV52=17 interessant, mit dem eine
Dimmung wie im Bahnstromsystem reali-
siert wird, das in Mitteleuropa mit 16
betrieben wird.
Wenn Sie den Wert „17" in die CV8
schreiben,
werden
stellungen so modifi ziert, dass an die
Funktionsausgänge
Lichtquellen wie im Bahnstromsystem
fl immern.
Dimmfrequenz für Ausgangsgruppen
Über die Einstellmöglichkeit in CV52 hinaus
kann bei den „modernen" Z1-16 der Bauart
2021, ZA1 und ZA2 an den mit einem „P"
(für „Präzisionsanschluss") gekennzeich-
neten Anschlüssen für je 4 Funktionsaus-
gänge eine abweichende Frequenz einge-
stellt werden.
Einstellbar
sind
Frequenzen
1 Hz und 65 kHz. Häufi ger verwendete
Frequenzen sind
• 17 Hz für die Nachbildung des Bahnstrom-
systems
• 50 Hz für Servomotoren
• 300 Hz für alte Fahrmotoren
• zwischen 20 kHz und 30 kHz für moderne
Motoren
Konfi guration der Anschluss-Modi
Wenn Sie eine Konfi gurationsvariable für
den Anschluss-Mode (CV550, 553, ...)
schreiben, ändert der Decoder alle Eigen-
schaften der Funktionsausgänge selbst-
ständig auf sinnvolle Werte. Falls Sie
Änderungen an den CVs vorgenommen
haben, gehen diese verloren und müssen
nach dem Schreiben der Mode-CV erneut
vorgenommen werden.
3.6.
Hintergründe und Besonderheiten
Die Dimmung der Funktionsausgänge wird
Standardfre-
/
Hz
2
3
alle
Decoderein-
angeschlossene
zwischen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis