Adresse zum Dunkelschalten des Signal-
schirms sein - womit ein gestörtes Signal
„simuliert" wird.
Die bis zu drei Taster für ein Signal folgen
nacheinander an den Funktionsausgängen des
Decoders.
„Andere" Signale mit Taster schalten
Wenn der Taster nicht direkt im Anschluss
an das zu steuernde Signal an den
Qdecoder angeschlossen werden kann,
wird am Anschluss des Tasters in die Konfi -
gurationsvariablen, in die bei „normalen"
Signalen deren Adresse eingetragen wird,
die Nummer des Funktionsanschlusses
eingetragen, an der die erste Lampe des
Signals angeschlossen ist.
Es werden immer alle Signale geschaltet,
die die Adresse wie das vom Taster
gesteuerte Signal haben. Haupt- und
Vorsignal können also gleichzeitig mit
einem Taster geschaltet werden - so lange
sie am gleichen Qdecoder angeschlossen
sind.
8.3.
Mit Taster auf ein Signalbild schalten
In einigen Fällen ist es gewünscht, mit
einem Taster oder einem durch den Zug
betätigten Kontakt immer auf das gleiche
Signalbild zu schalten.
Der Taster kommt an den ersten Funktions-
ausgang nach dem Signal, es gibt je einen
Mode mit und ohne Rückmelde-LED:
Funktion
Der Taster schaltet ...
... das an die vorhergehenden Anschlüsse
des Decoders angeschlossene Signal auf
ein spezielles Signalbild
Das durch den Schalter zu aktivierende
Signalbild wird in die Adress-CVs des
Taster-Funktionsausgangs eingetragen.
Beispiel
Ein Zug soll beim Überfahren eines
Kontaktes (z.B. ein Reed-Relais) das
davor stehende Signal auf „Halt" schalten,
unabhängig davon, welches Signalbild
gerade angezeigt wird.
Der Signalbegriff „Halt" ist bei (fast) allen
Signalsystemen der erste Signalbegriff . In
die Adress-CV muss deshalb eine „1" einge-
tragen werden.
Als Signal unseres Beispiels verwenden
wir ein dreibegriffi ges Signal (Mode 19,
Adresse 1), das an den Anschlüssen 1 bis
3 eines Qdecoders angeschlossen wird.
Das Reed-Relais zum Schalten auf Halt
wird zwischen dem Anschluss 4 und dem
Rückleiter angeschlossen (Mode 232). Als
Adresse wird „1" für den Signalbegriff
„Halt" eingetragen.
Die Signalbilder können jetzt sowohl durch
Befehle der Digitalzentrale als auch durch
den Schaltkontakt beeinfl usst werden. Das
folgende Bild gibt eine mögliche Folge von
Schaltbefehlen und Kontaktbetätigungen
wieder:
8.4.
Die Nutzung von Schaltern für die händische
Signalisierung stellt die Ausnahme dar, da
mit einem Schalter nur „ein" und „aus"
unterschieden werden und somit keine
komplexen Signalbilder gesteuert werden
Mode
können. Allerdings kann - beispielsweise
ohne mit
- zwischen Haupt- und Ersatzrot eines
LED
Signals genauso gut mit einem Schalter wie
mit einem Taster umgeschaltet werden.
232
233
Mode
221
222
223
H A N D B U C H
Schaltbefehl-Folge (Kommandos der Zentrale)
1
1
1
2
Taster (Gleiskontakt)
aktiv
Schalter einlesen
Funktion
Der Schalter schaltet die 1. Adresse des Signals.
Der Schalter schaltet die 2. Adresse des Signals.
Der Schalter schaltet die 3. Adresse des Signals.
TASTER
1 1
aktiv
aktiv
59