Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qdecoder ZA2-16+ Handbuch Seite 77

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die gesamte Steuerung benötigen wir
10 Zustände, wobei die Ampel mit Zustand
1 starten und nach Zustand 10 wieder zu
Zustand 1 wechseln soll.
Die Adaption auf andere Ampelsysteme
ist so lange einfach, wie die einzelnen
Lampen immer nur im Dauerbetrieb einge-
schaltet werden. Im heutigen Deutschland
werden (mit wenigen lokalen Ausnahmen)
keine blinkenden Ampellampen verwendet.
Für Ampeln mit blinkenden Lampen wird
zusätzlich zur Ablaufsteuerung der Funkti-
onsgenerator des Qdecoders genutzt. Die
Details einer Steuerung mit wechselndem
Dauer- und Blinkbetrieb bleiben dem
Profi buch vorbehalten.
Schritt 4: Funktionsausgänge
Funktionsausgänge
Ampeln
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1
X
2
X X
3
X X
4
X X
X
X
X
X
X
X
X X
X
X
H A N D B U C H
ABLAUFSTEUERUNGEN
Funktionsausgänge
Ampeln
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
5
X
6
X
7
X
8
X
9
X
10
X
Nun ist es eine formale - aber notwendige
- Aufgabe, die einzuschaltenden Funkti-
onsausgänge den einzelnen Zuständen
zuzuordnen. In der folgenden Tabelle ist
ein eingeschalteter Funktionsausgang mit
einem „X" gekennzeichnet.
Schritt 5: Konfi gurationsvariablen
Unabhängig davon, ob wir für die Program-
mierung des Qdecoder einen Qdecoder
Programmer einsetzen oder nicht empfi elt
es sich, die erforderlichen Konfi gurations-
variablen durch Qrail bestimmen zu lassen.
Dazu geben wir die Ergebnisse unserer
Überlegungen in die Maske des Zustands-
X
X
X
X
X
X
X X
X
X
X X
X
X X
X
X
X
X
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis