SCHALTMODI
Mode
1
17
18
100
Zeiten
zufällig,
101
slightly
random timings
41
t
= ¼ s
auf
t
ein
Schaltkommandos
A
switching commands
1
Die Zeit „vergeht" von links nach rechts.
Zu einem beliebigen Zeitpunkt empfängt
der Decoder das Schaltkommando A
nach einiger Zeit das Kommando A
Eingeschaltete Lampen sind in ihrem
„Zeitbalken"
gelb
schaltete weiß. Wird die Lampe auf- oder
abgeblendet, ist der Übergang mit einem
roten Rahmen gekennzeichnet.
Mode 1
Der Funktionsausgang, wird mit dem
Kommando A
aus und mit A
1
schaltet und dabei in jeweils ¼ Sekunde
sanft auf- und abgeblendet.
Die Dauer des Auf- (t
kann - wie auch alle anderen Eigenschaften
der Funktionsausgangs-Ansteuerung - in
den Konfi gurationsvariablen des Funktions-
ausgangs geändert werden. Näheres siehe
im Abschnitt „Auf- und Abblenden" auf
Seite 18.
Mode 17
Mode 17 schaltet wie der Mode 1 einen
einzelnen
Funktionsausgang,
„entgegengesetzt". Er ist im Ruhezustand
eingeschaltet und wird mit dem Einschalt-
befehl (A
) ausgeschaltet.
1
Mode 18: Blinklicht
Im Mode 18 wird der Ausgang mit 0,6 s Ein-
und 0,6 s Aus-Zeit blinkend betrieben. Die
Blinkfrequenz kann nach dem Schreiben
der Mode-CV beliebig geändert werden
38
Zeit / time
Zeiten zufällig
random timings
aber
ähnlich
t
= ¼ s
ab
t
aus
A
1
und
1
1
dargestellt,
ausge-
einge-
1
) und Abblendens (t
R
F
allerdings
(näheres siehe Seite 24). Im Bild auf
der linken Seite erhält der Decoder den
Ausschaltbefehl,
gerade wieder aufgeblendet wird. In der
Folge wird das Aufblenden abgebrochen
und die Lampe wieder abgedimmt.
Mode 41
Mode 41 dient dem Schalten eines Relais.
Er arbeitet wie der Mode 1, nur dass
der Funktionsausgang weder auf- noch
abgeblendet wird.
Relais dürfen an F0-Decodern nicht
betrieben werden.
Beispiele
Ein Blinklicht an Anschluss 1
Aus Qrail oder den Tabelle auf der
.
hinteren Umschlagseite entnehmen wir
die Adressen der Konfi gurationsvariablen
für den Anschluss 1:
CV Wert
550 18 Blinklicht an Anschluss 1
Adresse, unter der das Blinklicht ein-
1
A
und ausgeschaltet wird
1
Ein schnelles Blinklicht an Anschluss 2
Soll die Lampe schneller blinken, ändern
wir die An- und Auszeiten des Blinkers.
)
CV Wert
553 18 Blinklicht an Anschluss 2
Adresse, unter der das Blinklicht ein-
552
A
und ausgeschaltet wird
2
An-Zeit des Blinkers (z.B. 25 für
127
t
25 · 10 ms = 250 ms = ¼ s)
an
Aus-Zeit des Blinkers.
• t
= t
aus
am
Blinken
129 t
• t
> t
aus
aus
am
größeren Pausen
• t
< t
aus
am
kurzen Pausen
Ein (Foto-)Blitzlicht an Anschluss 3
Blitzlichter haben kein Auf- und Abblenden,
weshalb wir den eigentlich für Relais
vorgesehenen Mode 41 wählen. Für einen
einzelnen Puls oder Blitz müssen wir nun
nur noch die An-Zeit einstellen.
während
die
Lampe
Funktion
Funktion
für ein „gleichmäßiges"
für kurze Blinkpulse mit
für lange Blinkpulse mit