2.2.2. Zubehörbefehl senden
Unter dem Menüpunkt „
senden" können schnell und einfach
Zubehörbefehle gesendet werden. Hierbei
können bis zu 8 Adressen eingestellt
werden, die dann jeweils zwischen rot
und grün umgeschaltet werden können.
Die eingestellten Adressen werden gespei-
chert, so dass sie beim nächsten Start des
Programms wieder zur Verfügung stehen.
Es können auch mehrere Zubehörbefehl
senden - Dialoge gleichzeitig geöff net
werden, um Zubehörbefehle an eine
größere Anzahl verschiedener Adressen
senden zu können.
Im oberen Bereich des Fensters kann man
zusätzlich den Typ der Zubehörbefehle
auswählen. Hier stehen DCC- und Motorola-
Schaltbefehle zur Verfügung.
2.2.3. Funktionsbefehl senden
Unter dem Menüpunkt „
befehl senden" können schnell und einfach
Funktionsbefehle mit den Tasten F0 (Licht)
bis F28 gesendet werden. Im rechten Teil
des Dialogs kann die Geschwindigkeit
der
Lok
unter
Verwendung
dener Fahrstufen gesetzt werden. Hierbei
beziehen sich alle Kommandos auf die
angegebene
Bereich kann die Fahrtrichtung der Lok
Zubehörbefehl
gesetzt werden.
Es können auch mehrere Funktionsbefehl
senden - Dialoge gleichzeitig geöff net
werden, um Funktionsbefehle an eine
größere Anzahl verschiedener Adressen
senden zu können.
2.2.4. Signalübersicht
Mit dem Menüpunkt „
öff nen" wird ein Fenster aktiviert, in
dem alle für Qdecoder verfügbare Signal-
schirme durchgesehen werden können
(siehe Bild auf der nächsten Seite).
Auf der linken Seite ist die nach Ländern
und Signalsystemen geordnete Liste aller
Signale. Bleibt man mit der Maus über
einem Eintrag stehen, werden Detailin-
formationen und das Anschlussschema mit
gelbem Hintergrund eingeblendet. Wenn
Funktions-
man das Signal per Mausklick auswählt,
sind auf der rechten Seite weitere Infor-
mationen sichtbar und alle verfügbaren
Signalbilder können auf einem Signal-
schirm durchgesehen werden.
verschie-
H A N D B U C H
QRAIL
Lok-Adresse.
Im
unteren
Signalübersicht
9