SCHALTMODI
Qdecoder
bieten
Servomotoren,
die
Schranken auf Modellbahnen ansteuern.
Mode
30
Weichen-Servo
155 Formsignal-Servo
156 Schranken-Servo
Modi für die Herzstückpolarisierung
Mode
148
Bei den Modi für die Herzstück-Polarisierungs-
Relais wird ausnahmsweise statt der Zubehör-
adresse der Weiche die Nummer des Anschlusses
des Servomotors in die CVs der Zubehöradresse
A
eingetragen.
Z
6.11.
Schalteff ekte
Neben den Ansteuerungen von Licht-
quellen realisieren
von Eff ekten, die Schaltvorgänge realisti-
scher erscheinen lassen oder überhaupt
erst ermöglichen. Details fi nden Sie in den
Kapiteln „Schalteff ekte" auf Seite 54
und „Kennlinienanpassungen" auf Seite
54.
72
92
LED Anpassung
74
magnetische Kupplung
78
Schaltverzögerung
79
Ausschaltverzögerung
80
Einschaltverzögerung
123 Motorkennlinienanpassung
6.12.
Zufälliges Schalten
Manchmal möchte man gar nicht, dass
alles immer vorhersagbar ist. Gerade bei
Lichtsteuerungen und Blinken kann es
vorbildgerechter
sein,
nisse zuzulassen und damit zusätzliches
„Leben" in ein Diorama oder auf eine
Anlage zu bringen. Da „beliebiger" Zufall
häufi g nicht wirklich zielführend ist bieten
46
spezielle
Modi
für
Weichen,
Signale
oder
149
Qdecoder eine Reihe
Schaltmode
zufällige
Ereig-
Qdecoder
eine Reihe von „gesteuerten"
Zufälligkeiten - und für den professionen
Gestalter eine weitgehend konfi gurierbare
Quasi-zufällige Steuerung.
Zufällig
schaltende
sieren blinkende Lampen, deren Ein- und
Ausschaltzeiten in vorgegebenen Grenzen
zufällig variiert werden. Hierunter fallen
einerseits Modi mit kurzen Zeiten, die den
Ausgang tatsächlich „blinken" lassen. Da
Qdecoder generell Zeiteinstellungen bis
ca. 11 Minuten erlauben, können
seits Modi mit langen Zeiten realisiert
werden, die gar nicht als Blinken wahrge-
nommen werden. Statt dessen sieht der
Betrachter beispielsweise zufällig ein- und
ausschaltende Beleuchtungen oder spora-
disch aufblitzende Lampen.
Es ist möglich, die zufälligen Schaltmodi
mit Lichteff ekten zu kombinieren. Beim
periodisch arbeitenden Schweißer ist der
Schweiß-Eff ekt voreingestellt. Bei allen
anderen Modi kann nach Einstellen des
Schaltmodes ein beliebiger Lichteff ekt
eingestellt werden.
100
110 Zufallsblinken
101
111 leicht veränderliches Blinken
102
112 Foto-Blitzlicht
periodisch arbeitender
103
113
Schweißer
104
114 fl iegende Funken
Mode 100: Zufallsblinken
Der Zufallsblinker blinkt ein Mal alle 1 bis
2 Sekunden und startet mit einer Dunkel-
phase. Mehrere gleichzeitig eingeschaltete
Zufallsblinker starten dadurch nicht gleich-
zeitig, sondern zufällig verteilt nachein-
ander.
CV
Verwendung
t
maximale An-Zeit
an
t
maximale Aus-Zeit
aus
Variation der An-Zeit
n
Puls
Variation der Aus-Zeit
Lichtmodi
reali-
anderer-
Lichtmode
Voreinst.
100
1 s
100
1 s
4
50%
4
50%