Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qdecoder ZA2-16+ Handbuch Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

t
auf
t
ein
Im Bild sind die Zeiten t
zusammen mit den Zeiten des Auf- und
Abblendens (t
und t
auf
Aufblendzeit beginnt mit dem Einschalten
des Ausgangs und die Abblendzeit mit dem
Ausschalten.
t
t
ein
aus
1 s
1 s
2 s
1 s
1 s
2 s
0,7 s 0,5 s
0
1 s
Zeitangaben
Die Anschalt- und Ausschaltzeiten werden
in 1/100 Sekunden angegeben Die größte
einstellbare Zeit beträgt 65.535, was knapp
11 Minuten entspricht. Der langsamste
durch
einen
Qdecoder
Blinker hat dementsprechend eine Periode
von reichlich 20 Minuten!
Umrechnungen
Alternativ kann Blinken auch durch Angabe
der Periodendauer oder der Frequenz
und
des
Tastverhältnisses
von
Einschaltzeit
beschrieben werden.
• Die Periodendauer ist
t
= t
+ t
per
ein
aus
• Die Frequenz f berechnet sich zu
f = 1 / t
per
• Das Tastverhältnis ist
T = t
/ t
ein
per
Um keine Verwechslung mit dem beim
Dimmen angewendeten Tastverhältnis zu
erhalten, werden im Folgenden immer die
Ein- und Ausschaltzeiten verwendet.
t
ab
t
aus
und t
ein
aus
) dargestellt. Die
ab
ansteuerbare
(Verhältnis
zur
Periodendauer)
H A N D B U C H
Blinken Ausschalten
Empfängt der Decoder im Blinkbetrieb
einen Ausschaltbefehl, wird der Funktion-
sausgang sofort deaktiviert, unabhängig,
welche Blinkphase gerade aktiv ist.
Im Bild werden vier unterschiedlich konfi g-
urierte
Funktionsausgänge
ausgeschaltet.
Helligkeits-"Blinken"
Der
blinkende
Funktionsausgang
während der Dunkelphase eine „Rest"-
Dimmung aufweisen, so dass zwischen zwei
Helligkeiten hin- und hergeschaltet wird.
Im folgenden Beispiel blinken die erste und
dritte Lampe zwischen zwei Helligkeiten,
die zweite und vierte "normal".
t
t
ein
aus
1 s
1 s
2 s
1 s
1 s
2 s
0,7 s 0,5 s
0
1 s
Wechselblinken
Bisher sind wir stillschweigend davon
ausgegangen, dass das Blinken mit einer
Einschaltphase beginnt und danach eine
Dunkelphase folgt. Genauso gut kann es
natürlich anders herum sein und zuerst
die Dunkelphase ausgeführt werden und
anschließend die Einschaltphase folgen.
Den letzteren Fall nennen wir Wechsel-
blinken. Warum? Weil wir einen Begriff
hierfür brauchten und weil bei zwei
identisch
konfi gurierten
BLINKEN
ausschalten
gleichzeitig
kann
Funktionsaus-
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis