Einführung
viele Anwendungsfälle ab.
Sie können insbesondere
• vorbereitete Signalbilder schalten
• zeitliche Abläufe programmieren
• Lichteff ekte nutzen
• Laufl icht einsetzen
• Funktionen mit Tastern schalten
• eigene Programmierungen vornehmen
Qdecoder für Weichen
Die Art des Weichenantriebs bestimmt
den erforderlichen Decoder.
Für Weichen mit motorischem Antrieb ist
ein Decoder der ZA2-Serie erforderlich,
für eine Weiche mit Servomotor sollte ein
ZA3 mit Servo-Aufsatz verwendet werden.
Qdecoder ZA1-16+ können für Servomo-
toren eingesetzt werden, wenn die Servo-
spannung separat bereitgestellt wird.
Alle anderen Weichen können auch durch
Decoder der ZA1-Serie geschaltet werden.
Mit einem F0 darf ohne externe
Beschaltung keine Weiche angesteuert
werden.
Sollen an einen Qdecoder nur Magnetar-
tikel und einfache Signale angeschlossen
werden, kann ein ZA1-16N zum Einsatz
kommen. Mit einem ZA2-16N können
Magnet- und Motorweichen sowie einfache
Signale geschaltet werden .
Qdecoder für Signale
Signale haben einzelne Anschlüsse für die
einzelnen Lampen und einen gemeinsamen
Rückleiter. Bei Signalen mit Lampen spielt
die Polarität der Ansteuerung keine Rolle.
Signale mit Leuchtdioden müssen mit
korrekter Polarität angesteuert werden,
sonst bleiben sie dunkel.
Der für die Ansteuerung erforderliche
Decoder hängt von der Schaltung des
Signals ab. Man unterscheidet zwischen
Signalen mit gemeinsamer Kathode und
Signalen mit gemeinsamer Anode. Im
folgenden Bild sind für beide Fälle die
Schaltungen der LEDs dargestellt.
4
Rückleiter
gemeinsame Anode
In den meisten Fällen weisen die LEDs eines
Signals eine gemeinsame Anode und einen
Pluspol als Rückleiter auf. Vereinzelt gibt
es aber auch eine gemeinsame Kathode
und die Masseleitung als Rückleiter.
Signale mit gemeinsamer Anode können
an jeden Decoder angeschlossen werden.
Lediglich der ZA2 ist in der Lage, Signale
mit gemeinsamer Kathode anzusteuern,
die auch mit anderen Signalen an einem
Decoder
gemischt
können.
Signal
ist der kleinste Signalde-
Der F0-8
coder, der auch in den Fuß eines Signals
(nicht nur bei Gartenbahnen) eingebaut
werden kann.
Für die Ansteuerung von einfachen zwei-
oder
dreibegriffi gen
ein Qdecodern der Basisklasse ausrei-
chend.
Standard-Qdecoder
die wichtigsten deutschen Signaltypen
ansteuern, allerdings ohne die Feinheiten,
die erst die Alleskönner bereitstellen, wie
temporäre
Übergangs-Signalbilder,
sich aus der Relais-Schalttechnik ergeben.
Für viele Signalsysteme bieten Qdecoder
mit der Alleskönnerklasse fertige Lösungen,
die sofort eingesetzt werden können.
Bei Signalen, für die keine vorkonfi gu-
rierte Ansteuerung existiert, können mit
Alleskönner-Decodern
frei
programmiert
selbst entwickelt oder vom Qelectronics-
Entwicklungsservice.
Qdecoder für Ampeln und Licht
Mit Qdecodern der Alleskönnerklasse
können Lichtsteuerungen wie Ampeln
oder Stadtbeleuchtungen auch relativ
Rückleiter
gemeinsame Kathode
betrieben
werden
Lichtsignalen
ist
können
die
Ansteuerungen
werden,
entweder