ABLAUFSTEUERUNGEN
Die Zustandsdauer
Die Dauer t
des Zustands wird in
ein
Sekunden angegeben
„Wertebereich
einer
riable" auf Seite 5 beschrieben - in
zwei Konfi gurationsvariablen gespeichert.
Die
größte
einstellbare
255 + 255 = 65.535, was knapp
256
·
11 Minuten entspricht.
t
hat nach Rücksetzen des Decoders für
ein
alle Zustände den Wert 100 = 1 s.
Bei einer Dauer von „0" wird der Zustand
nicht nach Ablauf einer Zeit beendet. Der
Automat bleibt beim Zustand stehen. Die
aktivierten
Funktionsausgänge
eingeschaltet, bis von „außen" in den
Zustandsautomaten eingegriff en wird oder
bis der Decoder abgeschaltet wird.
Der Nachfolgezustand
Nach Ablauf dieser Zeit wird zum nachfol-
genden Zustand übergegangen, dessen
Nummer in einer weiteren Konfi gurations-
variable abgelegt ist.
Standardmäßig wird vom Zustand n in den
Zustand n+1 gewechselt und vom Zustand
100 in den Zustand 1.
Wird als Nachfolger der Wert „0" einge-
tragen, so wird die Sequenz nach Ablauf
des Zustands beendet, was durchaus
gewünscht sein kann. Der Automat startet
Konfi gurationsvariablen für den Zustandsautomaten
Die wichtigsten Konfi gurationsvariablen (Zustände 1 bis 50, Anschlüsse
unter den Adressen 300 bis 549 entsprechend des rechten Teils der Tabelle geändert
werden, so lange CV1022 den Standardwert 0 hat.
Zustand
Automatentyp
Nachfolgezustand
Dauer des Zustands
Einzuschaltende
Funktionsausgänge
In CV1022: Zustands-Nummer oder 255, um alle Zustände gleichzeitig zu ändern
1)
72
/
1
100
und - wie in
Konfi gurationsva-
Zeit
beträgt
bleiben
CV1022
1)
T
501
FSM
N
500
500
Z
t
MSB
300
300
Z
301
301
LSB
1-8
A
400
401
Z0
9-16 A
401
400
Z1
...
...
+1
89-96 A
411
Z11
dann erst bei Wiedereinschalten des
Decoders oder bei einem entsprechenden
Schaltbefehl erneut (siehe „Abschließend
kann mit „Spielen" an den CVs der Funkti-
onsausgänge noch vieles individualisiert
werden. Mit den bisher vorgenommenen
Einstellungen haben wir eine schnelle und
gute Grundlage
hierfür geschaff en. Wir
könne aber auch mit dem Ergebnis einfach
zufrieden sein und die Beleuchtung wie sie
ist genießen." auf Seite 83).
Start und Ende des Automaten
Nach
einem
Start
(Anschluss an den Trafo) werden die
Zustände ausgehend von einem Startzu-
stand nacheinander durchlaufen, wobei
jeder Zustand für die eingestellte Zeit
aktiv ist. Nach Ende des letzen Zustands
wird wieder mit dem Startzustand oder
einem anderen Zustand des Automaten
fortgesetzt.
Wird zum Wert in der Konfi gurationsva-
riable des Nachfolgezustands 128 hinzu-
gezählt (wenn das Bit 7 der CV gesetzt
ist), so ist der entsprechende Zustand ein
Startzustand
. Ist Bit 7 in mehreren CVs
gesetzt, laufen mehrere Sequenzen gleich-
zeitig ab.
In einem Automaten sollte immer nur
ein Zustand initial eingeschaltet sein.
Andernfalls gibt es zwei Zustände, die
1
2
3
4
-
-
-
-
501
502
503
302
304
306
303
305
307
403
405
407
402
404
406
-
-
-
-
-
-
-
-
des
Qdecoders
bis
) können
1
16
+1
50
...
-
-
-
549
-
+1
+2
398
-
+2
399
-
499
-
+2
+2
498
-
-
-
-
-
-
-