Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierte Wartung; Programmierte Reinigung; Längerer Nichtgebrauch - Moretti Forni T Serie Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
befindet sich die Option „AUTOMATIK" mit der Markierung für die Auswahl (√),
die anzeigt, dass die automatische Anzeige aktiv ist, das heißt, die Temperaturen
sind in der Phase der Regelung gekoppelt.
Zur Deaktivierung der Kopplung die Position „AUTOMATIK" und zur
Bestätigung OK wählen.
Falls die automatische Anzeige deaktiviert ist und aktiviert werden soll, zur
Aktivierung dieselben Anweisungen befolgen
3.3
ABSCHALTEN
T64E
Zum Anhalten des Geräts die Taste STOPP (Abb. 29b Teil 17) drücken. Gebläse
und Förderbandbewegung bleiben nach Drücken der Taste STOPP noch
ungefähr 30 Minuten lang aktiv, sodass die Temperatur allmählich absinken
und die Lebensdauer der Komponenten gesichert werden kann. Nehmen Sie
erst nach Ablauf dieser Zeitraum dieser Zeit die Spannung weg, indem Sie den
Schalter (Abb.29b Teil E) in die Position "0" drehen.
ACHTUNG!
Im Notfall das Gerät vom Stromnetz trennen, indem
der Schalter (Abb. 29b Detail E) auf "0" gestellt wird.
T75E-TT96E-TT98E
Zum Anhalten des Geräts die Taste STOPP (Abb. 29 Teil 18) drücken. Das
Gebläse bleibt nach dem Drücken der Taste STOPP noch ungefähr 30
Minuten lang aktiv, sodass die Temperatur allmählich absinken und die
Lebensdauer der Komponenten gesichert werden kann. Erst nach der für die
Kühlung der Komponenten vorgesehenen Zeit beginnt die Prozedur der
automatischen Abschaltung.
WARTEN, bis das Display schwarz wird
Nach dieser Phase:
- TT96E oder TT98E schaltet sich automatisch aus
- T75Eist von Hand auszuschalten durch Drehen des Schalters (Abb. 14,
Bauteil N) in die Position "0".
HINWEIS:
Vermeiden Sie ruckartige Abschaltvorgänge. Falls der
Ofen abgeschaltet werden muss, bevor er sich automatisch abschaltet, warten
Sie, bis der Ofen eine Temperatur von unter 100°C (210°F) erreicht und
halten Sie dann die Taste STOPP für einige Sekunden gedrückt (Abb. 29, Teil
18). Das Display zeigt die Meldung "SHUTDOWN?" an, OK drücken zum
Bestätigen des automatischen Abschaltverfahrens der Steuerzentrale oder
RETURN drücken zum Abbrechen des Vorgangs und Zurückkehren zur
Hauptbildschirmmaske. Warten, bis das Display schwarz wird und dann wie
oben beschrieben vorgehen, wenn das Gerät ausgeschaltet werden soll. Wenn
das Gerät ausgeschaltet werden soll, warten, bis das Display schwarz wird und
dann wie oben beschrieben vorgehen.
T75E-TT96E-TT98E
ACHTUNG!
Im Notfall die Spannung vom Gerät nehmen, indem
der Not-Aus-Pilz (Abb. 14 Teil O) gedrückt wird.
HINWEIS:
Nachdem der Not-Aus-Pilz (Abb. 14 Teil O) gedrückt
wurde, verbleibt dieser in der Sicherheitsposition, bis er nach Behebung des
Notfalls durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn zurückgesetzt wird.
3.4
GEBRAUCH
Nach Eingabe der gewünschten Backparameter das zu backende Produkt auf einer
entsprechenden Auflage (Pizza-Rasterblech usw.) vorbereiten und darauf achten,
dass das Produkt nicht aus dem gelochten Teil des Rasterbleches austritt. Produkt
mit der Pizzaschaufel an der Eingangsseite der Backkammer auf das Förderband
legen. Das gebackene Produkt läuft aus der gegenüberliegenden Seite aus.
Wenn Sie keinerlei Erfahrung hinsichtlich der einzustellenden Temperaturen
haben, dann beginnen Sie den Backvorgang mit einer Temperatur von 310 °C
(T64E-TT96E-TT98E 270°C), (sowohl Ober- wie auch Unterhitze) und einer
Backzeit von 4 Minuten. Je nach dem Ergebnis der ersten Backprobe variieren Sie
die Parameter, bis die für die jeweiligen Bedürfnisse idealen Einstellungen
gefunden werden. Zum Aufheizen sind ca. 25-35 Minuten erforderlich. Nachdem
sich die Temperatur stabilisiert hat, kann mit dem Backen begonnen werden.
ACHTUNG!
Das Einlegen und die Entnahme des zu backenden
Produktes
muss
unter
Unfallverhütungsausrüstungen, wie Pizzaschaufeln usw. (Abb. 15 Teil O) und
besonders vorsichtig erfolgen. Bei in Betrieb stehendem Gerät dürfen Sie sich
aus keinem Grund den beweglichen Teilen nähern. Jeglicher Arbeitsschritt
darf nur bei abgeschaltetem Gerät erfolgen.
Die Backphasen können durch die Scheibe der vorderen Tür, falls vorgesehen,
beobachtet werden. Ist ein Eingriff am Produkt erforderlich (z.B. das Aufstechen
von Blasen, die auf der Pizza entstehen können, mit einem Werkzeug) muss die Tür
mit größter Vorsicht anhand des vorderseitigen Griffes (Abb. 15 Teil Q), falls
vorgesehen, geöffnet werden
ACHTUNG!
Der Zugriff auf die Backkammer durch die Tür darf
ausschließlich mit Werkzeugen erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass diese
nicht am Förderband hängen bleiben und die Gliedmaßen nicht in das Innere
der Backkammer hineinziehen können.
Gliedmaßen dürfen auf keinen Grund in das Innere der Backkammer geführt
werden, da die Gefahr von Verbrennungen sowie des Hängenbleibens am
Band besteht, wodurch Sie mitgerissen und von der Bandbewegung gequetscht
werden könnten.
Verwendung
von
entsprechenden
ACHTUNG!
Produkt extrem heiß. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Förderband
höher als der Bediener verlaufen sollte.
4

PROGRAMMIERTE WARTUNG

4.1
VOBEREITENDE SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Gerät nach dem Verfahren gemäß Punkt 3.3 stoppen und die Stromzufuhr
unterbrechen, indem die außerhalb des Gerätes installierten Schalter
abgeschaltet werden.
Diese Eingriffe dürfen nur bei abgekühltem Gerät durchgeführt werden.
Alle Wartungsarbeiten sind mit geeigneten Unfallverhütungsausrüstungen
sowie durch Fachpersonal auszuführen.
Diese Maßnahmen sind entscheidend für die Erhaltung des guten
Gerätezustands, und ihre Nichtbefolgung könnte zu schweren Schäden
führen, die von den Garantieleistungen ausgeschlossen sind, und darüber
hinaus zu unnötigen Risiken führen.
4.2

PROGRAMMIERTE REINIGUNG

Nachdem die unter Punkt 4.1 beschriebenen Arbeitsschritte durchgeführt
wurden, ist für die programmierte Reinigung wie folgt vorzugehen.
Täglich nach Arbeitsende und bei abgekühltem Gerät sorgfältig eventuelle
Produktreste, die während des Backens entstehen können, von allen Teilen
entfernen. Dazu einen feuchten Lappen oder Schwamm und Seifenwasser
benutzen, nachspülen und trocknen. Bei den satinierten Bauteilen ist die
Richtung der Satinierung zu beachten.
Alle zugänglichen Komponenten in geeigneter Weise reinigen
HINWEIS:
Die hinteren Roste (Abb. 40 Teil E) für den
Lufteinlass regelmäßig reinigen. Die Unterlassung der Reinigung kann
zur Überhitzung der Komponenten führen.
HINWEIS:
Das Band mit einer starren Nylonbürste reinigen.
Die rechte und die linke Mehlauffangvorrichtung herausnehmen (Abb. 9, Teil T),
reinigen und wiedereinsetzen.
ACHTUNG!
ausgetretene Fett täglich, da es zu Verbrennungen und Verpuffungen
führen kann.
ACHTUNG!
Dampfreinigern. Darauf achten, dass das Wasser oder eventuell verwendete
Reinigungsmittel nicht mit elektrischen Komponenten in Berührung
kommen.
Die Reinigung des Geräts mit gesundheitsschädlichen Reinigungsmitteln ist
verboten.
HINWEIS:
Die Sicherheitsglasscheiben der Türen erst reinigen,
wenn sie nicht mehr heiß sind.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Reinigungsmittel mit aggressiven
Substanzen (chloriert, sauer, ätzend, scheuernd usw.) oder Werkzeuge,
welche die Oberflächen beschädigen können. Lassen Sie vor dem Neustart
keine Reinigungsmittel im Gerät.
4.3
LÄNGERER NICHTGEBRAUCH
Sollte das Gerät für längere Zeit nicht benutzt werden:
- Das Gerät von der elektrischen Stromversorgung trennen
- Das Gerät abdecken, um es vor Staub zu schützen
- Die Räume regelmäßig lüften.
- Das Gerät vor dem erneuten Gebrauch reinigen
DE/10
Beim Austreten aus der Backkammer ist das
Vor der Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten das
Entfernen
Sie
das
eventuell
Waschen Sie das Gerät nicht mit Wasserdüsen oder
beim
Backen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T64/eT75/eTt96/eTt98/e493100175000

Inhaltsverzeichnis