Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kopplung Der Solltemperaturen Von Oberhitze Und Unterhitze - Moretti Forni T Serie Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Stecken Sie den USB-Datenträger ein und drücken Sie OK, um die Daten zu
übertragen.
-
"Formatieren": Dem Hersteller vorbehaltenes Verfahren
Fahren Sie durch Bestätigung der ausgewählten Option mit der Taste "OK" fort
und befolgen Sie die Anweisungen. "RETURN" drücken, um zur vorhergehenden
Bildschirmmaske zurück zu gelangen, ohne die Änderungen zu bestätigen.
3.2.18
ANZEIGE DER ALARME/MELDUNGEN
T75E-TT96E-TT98E
Am Bildschirm der Zentrale werden bei Funktionsstörungen die nachstehenden
Arten von ALARMEN angezeigt.
1) Alarm Stillstand Förderband
2) Alarm Stillstand Flügelrad (nur T75E)
3) Alarm Überschreitung der maximalen Sicherheitstemperatur
4) Alarm Motorraum (nur TT96E-TT98E: Alarm erfolgt bei Funktionsmangel des
hinteren Kühlventilators oder bei Ansprechen des Motorüberhitzungsschutzes,
wobei die Motoren ausgeschaltet werden)
5) Alarm Thermoelement (erscheint, wenn das Thermoelement kaputt ist).
Beim Eintreten eines dieser Alarme meldet die Zentrale die Art des aufgetretenen
Alarms am Bildschirm und sorgt für die Abschaltung des Gerätes Es erscheint eine
Bildschirmmaske der Art wie in Abb. 33, gekennzeichnet durch ein Fehler-Icon in
der Mitte des Display (Abb. 31, Teil A) und einem darunter stehenden Text zur
Erklärung (Abb. 31, Teil B).
Die akustische und optische Anzeige bleiben aktiv, bis die Taste OK gedrückt wird.
Die Alarmsignalisierung bleibt auch nach Beseitigung der Alarmbedingungen
bestehen. Wenn zum Beispiel die Temperatur für einen kurzen Zeitraum über die
vorgesehene Höchstgrenze hinausgeht und dann wieder korrekte Werte annimmt,
ist der Alarm zwar abgestellt, aber am Monitor der Steuerzentrale wird er weiterhin
angezeigt und das Gerät bleibt im Kühlmodus, bis es erneut eingeschaltet wird. Auf
diese Weise wird der Bediener in jedem Fall auf die aufgetretene Störung
hingewiesen, auch wenn sich bei deren Auftreten niemand in der Nähe des Ofens
befand.
Darüber hinaus: Beim Auftreten eines Alarms schaltet sich der Ofen ab, und die
entsprechende Fehlermeldung wird weiter am Bildschirm angezeigt. Beim Drücken
der Taste "OK" erscheint das Hauptmenü, und die Fehlermeldung erlischt. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass die Störung beseitigt wurde, denn sobald der Ofen
erneut eingeschaltet wird und die Störung noch vorliegt, wird der Alarm erneut
angezeigt und der Ofen erneut in die Kühlmodus geschaltet.
ACHTUNG!
Bei Funktionsstörungen oder Defekten ist das Gerät
nach dem Verfahren gemäß Punkt 3.3 auszuschalten
Beim Modell TT98E können im Falle erfasster Störungen folgende MELDUNGEN
am Bildschirm der Zentrale angezeigt werden:
1)
Störung des Kontaktgebers/Druckwächters (prüft in der Startphase die
Integrität der Leistungsschütze und der Druckwächter)
2)
Überhitzung der elektrischen Schalttafel: zeigt an, dass die Temperatur des
Raumes der elektrischen Komponenten eine vordefinierte Schwelle
überschritten hat (die Funktionstüchtigkeit des hinteren Kühlventilator usw.
kontrollieren).
Beim Auftreten einer Meldung gibt die Zentrale auf dem Bildschirm die Art der
Meldung an. Durch Drücken von „OK" wird sowohl die sichtbare als auch die
akustische Meldung zur Kenntnis genommen, und die Meldung erlischt.
T64E
Am Statusdisplay (Abb. 29 Teil D) werden bei Störungssituationen die
nachstehenden Arten von ALARMEN angezeigt.
1) AL1 – Allgemeiner Alarm (Backventilator, Überhitzung Motorraum, max.
Übertemperatur Backkammer)
2) AL2 - Alarm Thermoelement
3) AL3- Alarm Überhitzung der elektrischen Schalttafel
Den Ofen abkühlen lassen und den Kundendienst benachrichtigen, der die
Ursache der Störung beheben und sicherstellen muss, dass keine Komponente
des Ofens beschädigt worden ist.
In einigen Betriebssituationen kann es zur Blockierung und/oder Abschaltung des
Gerätes aus folgenden Gründen kommen:
- Der Getriebemotor des Förderbandes ist mit einem elektrischen Schutzsystem
ausgerüstet, das den Getriebemotor bei zu hoher Stromaufnahme stoppt.
- Der Motor der Lüftung ist mit einem Wärmeschutz ausgerüstet, der den Motor bei
zu hoher Stromaufnahme stoppt. Für ein erneutes Starten nach Behebung der
Störung muss das Abkühlen des Motors abgewartet werden.
- Falls die Innentemperatur wegen eines Defektes die Höchstgrenze überschreitet,
spricht der Sicherheitsthermostat an und blockiert den Betrieb des Geräts. Für die
Rücksetzung des Gerätes die Schutzhaube des Sicherheitsthermostats (Abb. 14 Teil
P) abschrauben und die darunter befindliche Taste drücken, die den Thermostat
entriegelt. Dann die Schutzhaube wieder anbringen, um eine Beschädigung des
Thermostats und eine Beeinträchtigung des Gerätebetriebes zu vermeiden Nur
TT98E: Der Ofen ist mit zwei unabhängigen Sicherheits-Thermostaten mit
manueller Bereitschaftsstellung ausgestattet, einem für die linke Seite (Abb.14 Teil
P) und einem für die rechte Seite des Ofens (Abb.36 Teil G).
ACHTUNG!
Ist das Gerät bei erneutem Start noch immer defekt,
das Gerät nach dem Verfahren gemäß Punkt 3.3 stoppen. Netzstecker ziehen
und den Kundendienst kontaktieren.
3.2.19
PROGRAMM-ICONS (Abbildung 31)
(nur für T75E-TT96E-TT98E)
Alle Alarme/Anzeigen werden in einer Bildschirmmaske auf dem Display
angezeigt
A Alarm Flügelrad (nur T75E)
- Der Motor der Lüftung ist mit einem Wärmeschutz ausgerüstet, der den Motor
bei zu hoher Stromaufnahme stoppt. Für ein erneutes Starten nach Behebung der
Störung muss das Abkühlen des Motors abgewartet werden.
B Alarm Motorraum (nur TT96E TT98E)
- Wenn die Temperatur des Motorraums aufgrund einer Störung die maximale
Schwelle überschreitet, wird ein Automatikschütz ausgelöst, der die Abkühlung
des Ofens einleitet. Warten Sie, bis der Ofen abgekühlt ist und stellen Sie sicher,
dass das hintere Kühl-Flügelrad (Abb. 38 Teil Y) ordnungsgemäß funktioniert,
bevor Sie den Ofen wieder einschalten Der Ofen TT96E TT98E weist zwei
Backventilatoren auf
C Alarm Überschreitung der maximalen Temperatur.
- Falls die Innentemperatur wegen eines Defektes die Höchstgrenze
überschreitet, spricht automatisch der Sicherheitsthermostat an und blockiert den
Betrieb des Geräts. Für die Rücksetzung des Gerätes dieses abkühlen lassen und
sicherstellen, dass keine Komponente beschädigt ist, die Schutzhaube des
Sicherheitsthermostats (Abb. 14 Teil P) abschrauben und die darunter
befindliche Taste drücken, die den Thermostat entriegelt. Dann die Schutzhaube
wieder anbringen, um eine Beschädigung des Thermostats und eine
Beeinträchtigung des Gerätebetriebes zu vermeiden. Nur TT98E: Der Ofen ist
mit
zwei
unabhängigen
Bereitschaftsstellung ausgestattet, einem für die linke Seite (Abb.14 Teil P) und
einem für die rechte Seite des Ofens (Abb.36 Teil G).
D Kommunikationsfehler
-Zeigt an, dass die Kommunikation zwischen den Elektronikkarten beeinträchtigt
ist. Stellen Sie die korrekte Stromversorgung und die Unversehrtheit der
Kartenanschlüsse sicher.
E Alarm Thermoelement
-Zeigt an, dass die Thermoelemente beschädigt oder nicht angeschlossen sind
Das Display zeigt an, welches Thermoelement beschädigt ist.
F Förderband-Alarm.
- Der Getriebemotor des Förderbands ist mit einem Rückkopplungssystem zur
Drehzahlkontrolle ausgestattet, das einen Alarm auslöst, wenn der Motor nicht
dreht.
Im Falle erfasster Störungen folgende MELDUNGEN am Display angezeigt
werden:
G Überhitzung der elektrischen Schalttafel (nur TT96E TT98E)
-Zeigt an, dass die Temperatur in der Schalttafel den Grenzwert überschritten
hat. Überprüfen Sie den Betrieb des hinteren Kühlgebläses des Motorraums
(Abb.38 Teil Y).
H Störung Druckwächter (nur TT96E TT98E)
-Bewertet
die
Unversehrtheit
benachrichtigen, der die Ursache der Störung beheben und sicherstellen muss,
dass keine Komponente des Ofens beschädigt worden ist, und gegebenenfalls
eine Auswechselung vorzunehmen hat.
I Störung bei Abschaltung
-Wird bei der Einschaltung angezeigt und bedeutet, dass die letzte Abschaltung
auf nicht korrekte Weise erfolgt ist, das heißt, dass die Bestimmungen von
Abschnitt 3.3 nicht befolgt wurden
ACHTUNG!
Die Anzeige Störung bei Abschaltung ist NUR in den
folgenden Fällen nicht zu berücksichtigen:
1. Wenn eine reale Gefahrensituation gegeben ist und das Gerät mit dem
Not-Aus-Pilz abgeschaltet wird (Abb. 14, Teil O)
2. Bei einer vorübergehenden oder plötzlichen Unterbrechung der
Stromversorgung aufgrund von externen Ursachen, die nicht dem Benutzer
zuzuschreiben sind.
Nehmen Sie in allen anderen Fällen die ordnungsgemäße Abschaltung vor,
um irreparable Beschädigungen des Geräts zu verhindern!!
Beim Auftreten einer Meldung gibt die Zentrale auf dem Bildschirm die Art der
Meldung an. Durch Drücken von OK (Abb. 29. Teil 15 T75E-TT96E-TT98E
und Abb. 29b Teil 16 T64E ) werden die optische und die akustische Meldung
(falls vorhanden) zur Kenntnis genommen, und die Meldung verschwindet
Schließen Sie erforderlichenfalls den Backvorgang ab und wenden Sie sich an
den Kundendienst.
3.2.20
KOPPLUNG DER SOLLTEMPERATUREN VON OBERHITZE
UND UNTERHITZE
(nur für T75E-TT96E-TT98E)
Für eine bessere Kontrolle und Sicherheit sieht das Steuergerät als
Standardeinstellung die Kopplung der Sollwert-Temperaturen von Oberhitze und
Unterhitze vor.
Wenn die Differenz zwischen den beiden Temperaturen - ein Parameter, der vom
Benutzer nicht geändert werden kann - 20 °C (T75E) oder 15 °C (TT96E und
TT98E) überschreitet, ändern sich die Temperatur automatisch, damit die soeben
beschriebenen Bereiche eingehalten werden. Wenn zum Beispiel die Temperatur
der Oberhitze über die beschriebenen Grenzwerte ansteigt, sieht der Benutzer,
dass sich die Temperatur der Unterhitze automatisch ändert, und umgekehrt.
MENÜ drücken, das Menü ANZEIGE wählen und OK drücken, wenn die
Temperaturen entkoppelt werden sollen. Unter den erscheinenden Menüoptionen
DE/9
Sicherheits-Thermostaten
mit
der
Druckwächter.
Den
Kundendienst
manueller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T64/eT75/eTt96/eTt98/e493100175000

Inhaltsverzeichnis