Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Einleitende Schutzmassnahmen; Ordentliche Reinigung - Moretti Forni iDeck PD 60.60 Bedienungsanweisung

Elektro-pizzaofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iDeck PD 60.60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
k) Stellen Sie den gewünschten Prozentsatz (0 – 100 %) der
Leistung der UNTERHITZE mit den Tasten Abb. 27und 28,
Bauteil 1 ein. Dieser Wert erscheint auf dem Leuchtdisplay
Abb. 27 und 28, Bauteil 3. Beim ersten Drücken einer der
Tasten erscheint auf dem Leuchtdisplay Abb. 27 und 28,
Bauteil 5 die Anzeige SET und auf dem Leuchtdisplay Abb.
27 und 28, Bauteil 6 die eingestellte Gartemperatur.
Drücken Sie eine der beiden Tasten weiter, bis der
gewünschte Wert erreicht ist. Nach 2 Sekunden wird die
Einstellung des Prozentsatzes der Leistung verlassen.
ANMERKUNG:
In der Modalität Smart Baking
zeigen die Leuchtdisplays (Abb. 27 und 28, Bauteil 3, 4) für
Prozentsätze der Leistung unter 100 in der dritten Position
das Symbol „%" an.
l)
Der Ofen wird mit Hilfe des Hauptschalters (Abb. 27, 28
Detail 9) ausgeschalten.
Beim Wiedereinschalten des Ofens erscheinen die Werte, die
beim Ausschalten gültig waren
ANMERKUNG:
verlängern wird empfohlen, das Gerät nur kurzzeitig auf
hohe
Temperaturen
zu
Höchsttemperaturen dürfen nur zur Reinigung durch
Hochtemperaturreduzierung
Innenraum verwendet werden.
3.2.3
ERSTE INBETRIEBNAHME
Beim ersten Einschalten des Geräts sowie beim Einschalten nach
einer längeren Nichtbenutzung muss das folgende Heizverfahren
beachtet werden:
- Die Temperaturen auf 90°C einstellen und die Kammer ca. 2
Stunden in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im
Inneren der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten
öffnen, den Dampf austreten lassen und dann wieder
schließen.
- Die Temperaturen auf 150°C anheben und die Kammer ca. 2
Stunden in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im
Inneren der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten
öffnen, den Dampf austreten lassen und dann wieder
schließen.
- Die Temperaturen auf 200°C anheben und die Kammer ca. 2
Stunden in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im
Inneren der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten
öffnen, den Dampf austreten lassen und dann wieder
schließen.
- Die Temperaturen auf 220°C anheben und die Kammer ca. 1
Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im
Inneren der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten
öffnen, den Dampf austreten lassen und dann wieder
schließen.
- Die Temperaturen auf 380°C anheben und die Kammer ca. 1
Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im
Inneren der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten
öffnen, den Dampf austreten lassen und dann wieder
schließen.
- Vor dem nachfolgenden Einschalten warten, bis die
Temperatur auf Raumtemperatur sinkt. Falls sich sehr viel
Dampf im Inneren der Kammer befindet, die Tür für einige
Minuten öffnen, den Dampf austreten lassen und dann wieder
schließen.
Dieses Verfahren gestattet es, die Feuchtigkeit aus dem Ofen
abzulassen, die sich während der Produktion, der Lagerung oder
des Versands im Ofen angesammelt hat.
ANMERKUNG:
Operationen könnten unangenehme Gerüche auftreten. Den
Raum gut lüften.
ACHTUNG!
Die Tür nicht für längere Zeit öffnen,
vor allem bei hohen Temperaturen, um gefährliche
Verbrennungen und Überhitzungen von Komponenten in
der Nähe der Tür zu vermeiden.
ACHTUNG!
Der Ofen kann erst für das erste
Backen
verwendet
werden,
Operationen ausgeführt worden sind, die für einen
ordnungsgemäßen Betrieb absolut unverzichtbar sind.
Um
die
Lebensdauer
setzen.
Die
vorgesehenen
von
Rückständen
Während der vorgenannten
wenn
die
vorgenannten
ACHTUNG!
ersten Einschalten oder beim Einschalten nach längerer
Nichtbenutzung aus.
ANMERKUNG:
schnelle Heizphasen vermeiden, um die Lebensdauer der
Komponenten (feuerfeste Platte...) zu verlängern. Vor
Erreichen des Back-Set Points muss jedes Mal mindestens 40
Minuten
eine Temperatur zwischen 120°C und 160°C
eingehalten werden.
3.3
INBETRIEBNAHME DES GÄRSCHRANKS
Auf dem rechten vorderen Ständer des Gärschranks befindet sich
das Bedienfeld (siehe Abb. 17).
1. Kontrolllampe (ON/OFF)
2. Ein-/Ausschalter für die Innenbeleuchtung (light).
3. Thermostat zum Einschalten und Regulieren.
a) Den Gärschrank durch Drehen des Thermostates einschalten
(Abb. 17 Teil 3). Die Leuchtdiode schaltet sich ein (Abb. 17
Teil 1).
zu
b) Die gewünschte Temperatur bis maximal 65°C einstellen.
c) Zur Abschaltung des Gärschrankes den Thermostat auf 0
(null) drehen (Abb. 17 Teil 3).
d) Ein-/Ausschalter für die Innenbeleuchtung des Gärschranks
im
mit eingebauter Led.
ACHTUNG!
Verbrennungsgefahr besteht.
3.5
ABSTELLEN
Die Hauptschalter des Ofens (Abb. 16 A B Teil 7 und 14 und
Abb. 27-28 Teil 7/9) und die der Gärschränke (Abb. 17 Teil.3
und Abb. 23 Teil.4) ausschalten und von eventueller Haube mit
Dunstabzugsmotor. Den Ofen und die Gärschränke stromlos
setzen, indem die außenseitigen Hauptschalter betätigt werden.
4

WARTUNG

4.1

EINLEITENDE SCHUTZMASSNAHMEN

ACHTUNG!
durchgeführt
unterbrechen, indem die Schalter auf der Außenseite des
Ofens und/oder der Hefeteigzelle ausgeschalten werden und
warten Sie, dass die Raumtemperatur absinkt. Verwenden
Sie immer geeignete Schutzvorrichtungen (Handschuhe,
Brillen usw).
Alle Schutzmassnahmen sind entscheidend für die Erhaltung
der Funktionstüchtigkeit des Ofens und eine Nichtbeachtung
kann schwere Schäden verursachen, die nicht unter die
Garantieleistungen fallen.

4.2 ORDENTLICHE REINIGUNG

Nachdem die unter Punkt 4.1 beschriebenen Operationen
durchgeführt wurden, für die ordentliche Reinigung wie folgt
vorgehen:
Täglich nach Arbeitsende und bei abgekühltem Gerät sorgfältig
eventuelle Produktreste, die während des Backens entstehen
können, von allen Teilen entfernen. Dazu einen feuchten Lappen
oder Schwamm und Seifenwasser benutzen, nachspülen und
trocknen, und bei den satinierten Bauteilen die Richtung der
Satinierung beachten.
Alle zugängliche Komponenten in geeigneter Weise reinigen.
ACHTUNG!
Backen ausgetreten fett täglich, da es zu Verbrennungen und
Verpuffungen führen kann.
ACHTUNG!
Wasserdüsen oder Dampfreinigern. Darauf achten, dass das
Wasser oder eventuell verwendete Reinigungsmittel nicht
mit den Elektroteilen in Berührung kommen.
Die Reinigung des Geräts mit gesundheitsschädlichen
Reinigungsmitteln ist verboten.
ANMERKUNG:
Türen erst reinigen, wenn sie nicht mehr heiß sind.
DE/6
Führen Sie nie Backvorgänge beim
Bei dem nächsten Einschalten, zu
Die Widerstände nicht berühren, da
Bevor Wartungsarbeiten am Gerät
werden,
muss
man
die
Entfernen Sie das eventuelle beim
Waschen Sie das Gerät nicht mit
Die gehärteten Scheiben der
Stromzufuhr

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

493060060200-i

Inhaltsverzeichnis