Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moretti Forni T Serie Bedienungsanweisung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
H) darunter bis auf das Minimum zusammendrücken, damit
eine starke Verformung des Motorhalterungssockels vermieden
wird
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung der
Ventilatoren der auf dem hinteren Paneel der Backkammer
(Abb. 39 Teil D und E) angegebenen Richtung entspricht
HINWEIS:
Im Falle des Ersetzens des Motors mit
Wärmesensor (T64E: Tafel C Teil 30 – TT96E: Tafel D Teil 46 -
TT98E: Tafel B Teil 51) ist zu beachten, diesen wieder zu
montieren und die Stromverbindung wiederherzustellen
5.12
AUSWECHSELUNG
vorgesehen)
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist für die Auswechselung des Kühlventilators
wie folgt vorzugehen:
TT96E TT98E
Der Ventilator befindet sich im hinteren Bereich.
- Entfernen Sie das hintere Paneel (Abb. 38 Teil T) und das
Innengehäuse (Abb. 38 Teil S).
- Trennen Sie die elektrischen Anschlüsse.
-
Den
Flügelradhalterbügel
Befestigungsschrauben (Abb. 38 Teils K-Z) entfernen.
- Den Ventilator austauschen
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Drehrichtung der auf
der Tafel (Abb. 38 Teil U) angegebenen entspricht.
T64E
Bei Modell T64E befindet sich der Ventilator innerhalb des
Komponentenhaltertafel und ist so positioniert, dass die Luft durch
den Motorraum gedrückt wird.
-Das hintere Paneel durch Lösen der Befestigungsschrauben
entfernen.
- Um in den Raum der Elektrokomponenten zu gelangen, die 2
seitlichen Befestigungsschrauben lösen und das seitliche Paneel
drehen.
- Die Faston-Verbinder des Ventilators trennen.
- Die 2 hinteren Befestigungsschrauben des Ventilators lösen und
entfernen.
- Die 2 vorderen Schrauben lösen und den Ventilator zum in
Richtung des hinteren Ofenbereiches verschieben.
- Den Ventilator austauschen
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass der Ventilator so
positioniert ist, dass die Luft zum Motorraum gedrückt wird
5.13
EINSTELLUNG DER TEMPERATUREN IN GRAD
CELSIUS ODER GRAD FAHRENHEIT
Siehe Abschnitt 3.2.16.
5.14
REGELUNG DES BILDSCHIRMKONTRASTES
Funktion nicht vorgesehen.
5.15
AUSTAUSCH
MITNEHMERSTIFTES
Die Mitnahme der Bandwelle erfolgt über einen Sicherheitsstift, der
so kalibriert ist, dass er im Falle einer anomalen Zugkraft bricht (in
der Getriebemotor-Tafel ist ein Ersatz-Mitnehmerstift vorgesehen).
Es wird empfohlen stets einige Mitnehmerstifte vorzuhalten.
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist für die Auswechselung des Stifts wie folgt
vorzugehen:
- Die Abdeckung an der Förderband-Verbindungsstelle (Abb. 16 Teil
U) herausziehen, indem die Sicherungsschraube (Abb. 16 Teil X)
gelöst wird.
- Die Öffnungen der Verbindungskupplungen und der Bandwelle
ausrichten und den gebrochenen Stift herausziehen.
- Den neuen Stift (Abb. 16 Teil S) einsetzen.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
ACHTUNG!
Ausschließlich Original-Austauschstifte
verwenden. Dieser sind aus einem speziellen Werkstoff gefertigt,
der den Bruch bei anomalen Belastungen garantiert
Bei Verwendung anderer Werkstoffe besteht ein hohes Risiko,
von den Drahtmaschen mitgezogen zu werden
DES
VENTILATORS
(falls
durch
Lösen
der
3
DES
FÖRDERBAND-
5.16
ASUWECHSELUNG DER DRUCKWÄCHTER (nur
TT96E und TT98E)
Der Ofen ist mit zwei unabhängigen Druckwächtern ausgestattet,
einem für die rechte Seite (Abb.36 Teil Q) und einem für die linke
Seite des Ofens (Abb.36 Teil P). Sollte auf der jeweiligen Seite die
Lüftung ausfallen, schaltet der Druckwächter die Widerstände ab
(wenn eine Störung in der OBERHITZE festgestellt wird, wird
empfohlen, die Suche auf die linke Seite des Ofens zu konzentrieren,
wenn eine Störung in der UNTERHITZE festgestellt wird, auf der
rechten Seite suchen)
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist für die Auswechselung wie folgt
vorzugehen:
- Die Elektrokomponentenplatte von der betroffenen Seite aus wie
unter Punkt 5.3.1 beschrieben öffnen
- Die elektrischen Kabel und die Luftleitung trennen
- Wechseln Sie den Druckwächter aus.
- Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass die Komponente korrekt angeschlossen wird
5.17
RESET-VERFAHREN
Falls Funktionsstörungen der Elektronik festgestellt werden, oder
wenn eine der Elektronikkarten ausgewechselt werden soll, empfiehlt
es sich, eine allgemeines "Reset" durchzuführen
T75E-TT96E-TT98E
Der RESET ist nützlich für die Rückstellung einiger Parameter auf
die anfänglichen Standardwerte. Das Reset unterscheidet sich von
der im Folgenden beschriebenen "WERKSEINSTELLUNG" durch
die Tatsache, dass die Parameter der aktuellen Konfiguration
erhalten bleiben, das heißt, die Parameter der Sprache, der Uhrzeit,
des Datums, des eingestellten Modells und der Version des
Förderbands bleiben unverändert. Zudem werden die aktuellen
Gasparameter und die abgespeicherten Backprogramme nicht
geändert
Drücken Sie zur Durchführung des RESETs die Taste MENÜ,
wählen Sie SERVICE und drücken Sie "OK". Wählen Sie dann
RESET und bestätigen Sie, um das Verfahren zu starten. Auf dem
Display erscheint die Aufforderung zur Bestätigung, die mit "OK"
zur Annahme oder mit "RETURN" zum Abbrechen des Vorgangs
beantwortet werden muss.
HINWEIS:
Um die aktuelle Konfiguration des Geräts
anzuzeigen, rufen Sie die Registerkarte INFO im Menü
SERVICE auf.
T64E
Bei ausgeschaltetem Gerät mit Hauptschalter (Abb.29b Teil E) in
Position "0", gleichzeitig auf die Tasten "Pfeil rechts" + "Pfeil links"
(Abb.29b Teil 14 und 15) drücken und gedrückt halten, dabei den
Hauptschalter (Abb.29b Teil E) einschalten, indem er auf Position
"1" gebracht wird. Es wird ein allgemeiner Reset generiert, der die
Parameter
auf
die
Einstellungen werden wieder auf die werkseitig eingestellten Werte
gesetzt.
5.18
RÜCKSETZUNG AUF "WERKSEINSTELLUNGEN
(nur für T75E-TT96E-TT98E)
Führen Sie den in 5.18 beschriebenen RESET aus, falls
Funktionsstörungen der Elektronik festgestellt werden. Nehmen Sie
die Rücksetzung auf die WERKSEINSTELLUNGEN nur vor,
falls die Probleme nicht gelöst werden oder falls das LCD-
DISPLAY ausgewechselt wird
Durch die Rücksetzung wird das Steuergerät auf den ursprünglichen
Zustand zurückgestellt, alle Inhalte werden gelöscht, einschließlich
der Konfiguration des Ofens (Gasparameter, Modell usw.). Die
Rücksetzung
auf
Werkseinstellungen
Konfigurierungsroutine, die es gestattet, die korrekte Konfiguration
des Geräts wiederherzustellen
Bei dem geführten Verfahren sind folgende Daten einzugeben:
-
Sprache
-
Datum/Uhrzeit
-
Modell
(siehe
Bandgeschwindigkeit (Standard oder schnell)
ACHTUNG!
wenn auch nur ein Wert nicht genau bekannt ist! Wenden Sie
sich an den technischen Kundendienst des Herstellers.
ACHTUNG!
Programme werden gelöscht. Führen Sie das in 3.6.7
beschriebene Verfahren "EXPORTIEREN AUF USB" aus, um
die Programme zu sichern. Nach der Rücksetzung auf die
DE/16
Standardwerte
zurücksetzt.
startet
eine
Typenschild
Abb.
Führen Sie dieses Verfahren NICHT aus,
Eventuell
im
Speicher
vorhandene
Sämtliche
geführte
2)Version

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T64/eT75/eTt96/eTt98/e493100175000

Inhaltsverzeichnis