Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausserbetriebsetzung; Wartung; Sicherheitshinweise; Austausch Der Flammenüberwachungsein- Richtung - Moretti Forni P110G C/A2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P110G C/A2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abdeckung Abb. 20 Pos. B demontieren), die Versiegelung der Düse
entfernen, vom Brenner ausschrauben (Abb. 21 Pos. C), durch die neue
Düse ersetzen und die Düse wieder mit einem Tupfer roten Lacks
versiegeln.
Die Versiegelung von der Primärluftbuche entfernen und die Buchse
(Abb. 21 Pos. D) auf die Quote X einstellen = siehe Technische Daten
TAB.1.
Die Primärluftbuchse mit einem Tupfer roten Lacks versiegeln.
ACHTUNG! Wurde eine Umstellung laut Punkt 3.5 durchgeführt,
muss das Typenschild mit den korrekten Daten in Position A über
dem alten Schild angebracht werden (Abb. 3).
3.6

AUSSERBETRIEBSETZUNG

- Die Hauptschalter des Geräts (Abb. 18 Pos. 1) und des Gärschranks
(Abb. 19 Pos. 3) abschalten.
- Die Stromversorgung unterbrechen, indem die Hauptschalter außerhalb
des Geräts ausgeschalten werden.
- Den Gashahn schließen.
4

WARTUNG

4.1

SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG! Vor den Wartungsarbeiten ist die Gaszufuhr durch
Schließen des Haupthahnes und die Stromzufuhr durch Betätigung
der Trenneinrichtung zu unterbrechen, die sich außerhalb des Geräts
und/oder des Gärschranks befinden.
Diese Maßnahmen sind Voraussetzung für die Erhaltung eines guten
Gerätezustandes und ihre Nichteinhaltung könnte zu schweren
Schäden führen, die von den Garantieleistungen ausgeschlossen sind.
4.2

REINIGUNG

Täglich den Backofen außen mit einem trockenen Lappen reinigen (Abb.
22).
Zur
Außenreinigung
Reinigungsmittel mit chlorierten oder abreibenden Substanzen sowie keine
Kratzschwämme, Bürsten oder Schaber aus normalem Stahl verwenden.
ACHTUNG! Das Gerät darf keinesfalls mit einem direkten
Wasserstrahl bzw. Hochdruckreiniger abgespritzt werden.
Die Türscheiben aus gehärtetem Glas nicht reinigen, wenn sie noch
heiß sind.
ACHTUNG! Reinigen Sie den Garraum jeden Tag gründlich von
eventuellen Fettrückständen, da diese explodieren könnten
ACHTUNG! Für die Reinigung der Backkammer dürfen keine
gesundheitsschädlichen Reinigungsmittel verwendet werden.
ACHTUNG! Bei außerordentlichen Reinigungsarbeiten, die ein
Verstellen des Ofens erfordern, müssen nachstehende Operationen
von Fachpersonal durchgeführt werden: die unter Punkt 4.1
genannten Vorgänge durchführen, das Abluftrohr demontieren, die
Gas- und Stromzufuhr unterbrechen, die Bügel zur Positionierung des
Ofens demontieren und die Bremsen der vorderen Rollen lösen; dann
die Reinigungsarbeiten durchführen; am Ende in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen, um das Gerät wieder betriebsbereit zu machen.
ACHTUNG! In regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich)
und bei jeder Betriebsstörung muss das Gerät von einem
Fachtechniker kontrolliert werden, um den Zustand des Geräts zu
überprüfen, insbesondere den Zustand des Brenner, der bei jeder Art
von Störung unverzüglich auszutauschen ist.
Bei Eingriffen am Gaskreis für eventuelle Wartungsarbeiten muss für
die Abdichtung LOCTITE 577 verwendet werden.
5

AUSSERORDENTLICHE WARTUNG

5.1
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Außerordentliche Wartungsarbeiten dürfen nur durch
Fachpersonal von eingetragenen Firmen durchgeführt werden.
Vor den Wartungsarbeiten ist die Gaszufuhr durch Schließen des
Haupthahnes
und
die
Trenneinrichtung zu unterbrechen, die sich außerhalb des Geräts
und/oder des Gärschranks befinden. Diese Maßnahmen sind
Voraussetzung für die Erhaltung eines guten Gerätezustandes und
ihre Nichteinhaltung könnte zu schweren Schäden führen, die von den
Garantieleistungen ausgeschlossen sind.
ACHTUNG! In regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich)
und bei jeder Betriebsstörung muss das Gerät von einem
Fachtechniker kontrolliert werden, um den Zustand des Geräts zu
überprüfen, insbesondere den Zustand des Brenner, der bei jeder Art
von Störung unverzüglich auszutauschen ist.
Bei Eingriffen am Gaskreis für eventuelle Wartungsarbeiten muss für
die Abdichtung LOCTITE 577 verwendet werden.
5.2

AUSTAUSCH VON BACKKAMMERTEILEN

unter
keinen
Umständen
Stromzufuhr
durch
Betätigung
5.2.1
AUSTAUSCH DER LAMPE
Nachdem die im Abs. 5.1 aufgeführten Vorgänge ausgeführt wurden, kann
die Lampe und/oder die Lampenabdeckung im Innern der Backkammer
wie folgt ausgewechselt werden:
- Die Abdeckung abschrauben (Abb. 23 Pos. A) ) und die Lampe
und/oder die Abdeckung austauschen (Abb. 23 Pos. B).
- Die Abdeckung wieder festschrauben.
5.2.2
AUSTAUSCH DER ZÜNDEINRICHTUNG
Nachdem die im Abs. 5.1 aufgeführten Vorgänge ausgeführt wurden, ist
für den Austausch der Zündkerze folgendermaßen vorzugehen:
- Die vordere Schutzabdeckung heben (Abb. 20 Pos. A).
- Den darunter befindlichen Deckel abnehmen.
- Die Befestigungsschrauben der Zündkerze ausschrauben.
- Das
rechte
Befestigungsschrauben ausbauen.
- Die Zündeinrichtung von der Platine abschließen (Pos. 23 Tafel A).
-
Die Steckverbindungen der Zündkerze lösen.
- Zündkerze auswechseln (Pos. 16 Tafel A).
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.2.3
AUSTAUSCH DER FLAMMENÜBERWACHUNGSEIN-
RICHTUNG
Nachdem die im Abs. 5.1 aufgeführten Vorgänge ausgeführt wurden, ist
für
den
folgendermaßen vorzugehen:
- Die vordere Schutzabdeckung heben (Abb. 20 Pos. A).
- Die Schrauben ausschrauben und den darunter befindlichen Deckel
abnehmen.
- Die beiden Befestigungsschrauben des Flammenfühlers lösen.
- Das
rechte
Befestigungsschrauben ausbauen.
Lösemittel,
- Die Verkabelung der Zündplatine lösen (Pos. 23 Tafel A).
- Die Flammenüberwachungseinrichtung auswechseln (Pos. 17 Tafel A).
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.2.4
AUSTAUSCH DES DIGITALEN PYROMETERS
Nachdem die im Abs. 5.1 aufgeführten Vorgänge ausgeführt wurden, ist
zum Austausch des digitalen Pyrometers für die Kontrolle des
Backvorganges folgendermaßen vorzugehen:
- Die beiden Befestigungsschrauben des Pyrometers losschrauben.
- Die Verkabelung des Pyrometers lösen.
- Pyrometer austauschen (Pos. 29 Tafel A);
- In umgekehrter Reihenfolge alle Teile wieder einbauen, dabei ist die
Polarität der Steckverbindungen zu beachten.
5.2.5
AUSTAUSCH DES THERMOELEMENTS
Nachdem die im Abs. 5.1 aufgeführten Vorgänge ausgeführt wurden, ist
zum Austausch des Thermoelements folgendermaßen vorzugehen:
- Die
rechte
Befestigungsschrauben abnehmen;
- die Befestigungsmutter des Thermoelements losschrauben .
- Die Verkabelung des Thermoelements lösen.
- Das Thermoelement auswechseln (Pos. 32 Tafel A).
- In umgekehrter Reihenfolge alle Teile wieder einbauen, dabei ist die
Polarität der Steckverbindungen zu beachten.
5.2.6
AUSTAUSCH DER ZÜNDPLATINE
Nachdem die im Abs. 5.1 aufgeführten Vorgänge ausgeführt wurden, ist
für den Austausch der Zündplatin folgendermaßen vorzugehen:
- Die
rechte
Befestigungsschrauben abnehmen;
- Die Verkabelung der Zündplatine lösen.
- Die Zündplatine auswechseln (Pos. 23 Tafel A).
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
der
5.2.7
AUSTAUSCH DES TRANSFORMATORS
Nachdem die im Abs. 5.1 aufgeführten Vorgänge ausgeführt wurden, ist
für den Austausch der Transformators folgendermaßen vorzugehen:,
- Die
rechte
Befestigungsschrauben abnehmen.
- Die Verkabelung des Transformators lösen.
- Den Transformator austauschen (Pos. 18 Tafel A).
- Bei der Remontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.2.8
AUSTAUSCH DER GEHÄRTETEN TÜRSCHEIBE
Nachdem die im Abs. 5.1 aufgeführten Vorgänge ausgeführt wurden, ist
zum Austausch der gehärteten Türscheibe folgendermaßen vorzugehen:
- Die Befestigungsschrauben des vorderen Türrahmens entfernen.
- Den vorderen Türrahmen entnehmen.
- Die vordere Dichtung entfernen.
DE/5
Seitenpaneel
durch
Aufschrauben
Austausch
der
Flammenüberwachungseinrichtung
Seitenpaneel
durch
Aufschrauben
Seitenabdeckung
durch
Seitenabdeckung
durch
Seitenabdeckung
durch
der
vier
der
vier
Lösen
der
vier
Lösen
der
vier
Lösen
der
vier

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis