Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswechselung Des Tft-Displays; Ausbau Und Einbau Des Förderbandes; Einbau Des Bandes - Moretti Forni T Serie Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TT98E
Linke untere und obere Widerstände TT98E
-Die Schalter-Tafel wie unter Punkt 5.3.1 beschrieben öffnen
- Das Schutzgehäuse der elektrischen Komponenten (Abb.36 Teil N)
entfernen
- Die oberen und unteren Klappen entfernen (Abb.36 Teil H-I-L-M)
- Trennen Sie die Stromkabel.
- Die Schutzgehäuse der Isolierung der Widerstände (Abb.37 Teil Q-
R) entfernen
- Die Isolierung mit großer Sorgfalt verschieben, ohne sie zu
beschädigen.
- Die Befestigungsschrauben der Platte der Widerstände entfernen.
- Den beschädigten Widerstand ersetzen.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
- Die Elektrokomponentenplatte wie unter Punkt 5.3.3 beschrieben
schließen.
Rechte untere und obere Widerstände TT98E
- Das seitliche Paneel öffnen, indem die 2 Befestigungsschrauben
(Abb.16 Teil L) gelöst werden.
- Die Abdeckung an der Förderband-Verbindungskupplung (Abb. 16
Teil U) herausziehen, indem die Sicherungsschraube (Abb. 16 Teil
X) gelöst wird.
- Das Förderband auf der Motorseite einige Zentimeter anheben und
die Bandverbindungsstelle herausziehen (Abb.16 Teil Z).
- Das untere Schutzgehäuse von der Bandverbindungskupplung
entfernen (Abb.36 Teil F)
- Das Schutzgehäuse des Förderbandmotors abnehmen (Abb.36 Teil
E)
- Die oberen oder unteren Klappen entfernen (Abb.36 Teil A-B-C-D)
- Trennen Sie die Stromkabel.
- Die Schutzgehäuse der Isolierung der Widerstände (Abb.37 Teil O-
P) entfernen
- Die Isolierung mit großer Sorgfalt verschieben, ohne sie zu
beschädigen.
- Die Befestigungsschrauben der Platte der Widerstände entfernen.
- Den beschädigten Widerstand ersetzen.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Das
seitliche
Paneel
wieder
Befestigungsschrauben (Abb.16 Teil L) anziehen
HINWEIS:
Sicherstellen, dass im Ofen TT98E das
Endstück der ersetzten Widerstände in den vorgesehenen Sitz
passt.
Die entsprechende Position in der Backkammer
vergleichen, indem die Komponenten nach dem Verfahren
gemäß Punkt 5.2.1 genannten Prozedur ausgebaut werden. Für
den Wiedereinbau das Verfahren gemäß Punkt 5.2.2. befolgen.
T64E TT96E
- Entfernen Sie das hintere Paneel (Abb. 38 Teil T)
- Entfernen Sie nur beim TT96E das Innengehäuse (Abb. 38 Teil S),
trennen Sie den Lüfter elektrisch und entfernen Sie die Halterung
mit dem Lüfter, indem Sie die 3 Befestigungsschrauben (Abb. 38
Teil K-Z) lösen.
- Den Motor und die Faston-Verbinder des Wärmesensors trennen
- Die Klemmen der Widerstände mit einem zweiten Schlüssel an
der Kontermutter als Verdrehsicherung abklemmen, um die
Forcierung der Klemme zu vermeiden
HINWEIS:
Eventuelle Forcierungen der Widerstände
beim Anschließen/Trennen der Stromkabel beschädigen die
komplette Widerstandsgruppe auf irreparable Weise.
-
Die Wollaufnahmeeinsätze entfernen
- Das hintere Paneel der Backkammer durch Lösen der Schrauben
entfernen.
- Begeben Sie sich an eine Werkbank.
- Den beschädigten Widerstand ersetzen.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.7

AUSWECHSELUNG DES TFT-DISPLAYS

Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist für die Auswechselung des TFT-Displays
wie folgt vorzugehen:
- Die Halterung (Abb. 35, Teil A) ausbauen.
- Den Farbbildschirm (Abb. 35, Teil B) montieren
- Die Befestigungsschrauben der Bedientafel lösen (Abb. 21,
Bauteil H);
- Steckverbindung des Displays trennen.
- Bedientafel auswechseln.
- Die 3 Muttern (Abb. 21, Teil I) entfernen und das Display
auswechseln.
- Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass die Komponente korrekt angeschlossen wird
schließen
und
die
2
DE/14
HINWEIS:
Das Verfahren "Werkseinstellung" der
Steuerzentrale ausführen, wie in Punkt 5.19 angegeben
5.8
AUSWECHSELUNG
TASTATUR
Die Tasten der Bedientafel sind in die Karte des Displays integriert.
Für die Auswechselung der Widerstände die unter Punkt 5.6
beschriebenen Arbeitsschritte durchführen:
5.9
AUSBAU UND EINBAU DES FÖRDERBANDES
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge für
Ausbau und Einbau des Förderbandes folgendermaßen vorgehen
- Das Förderband nach dem Verfahren gemäß Punkt 5.2.1 aus der
Backkammer ziehen. Das Band auf eine Arbeitsplatte mit einer
Langbeckzange legen
5.9.1
AUSBAU DES BANDES
- Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge für
Ausbau des Förderbandes folgendermaßen vorgehen.
- Das Förderband so lange laufen lassen, bis die Verbindungsstelle
oben zentral positioniert ist.
- Das Band von der Seite gegenüber der Motorwellenseite her
zusammendrücken (Abb. 22)
- Nur für T64E T75E: Mit der Zange die Verbindungsröhrchen
seitlich entlang der Glieder gleiten lassen (Abb. 23)
- Die Verbindungsglieder mithilfe der Zange aushängen.
- Den Druck vom Bandende nehmen
- Ziehen Sie das Band ab.
5.9.2

EINBAU DES BANDES

-Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 genannten Vorgänge für
den Einbau des Förderbandes folgendermaßen vorgehen:
- Das Förderband von der gewünschten Seite her einführen und
darauf achten, dass die Oberseite glatt bleibt und die seitlichen
hakenförmigen Enden nicht in Einhängrichtung positioniert werden
(Abb. 27).
- Die Bandenden in der zentralen Oberseite nähern und sorgfältig
sicherstellen, dass die Zahnräder am Ende mit der Motorwelle und
die Umlenkräder am gegenüberliegenden Ende korrekt am
Förderband greifen.
- Das Band von der Seite gegenüber der Motorwellenseite her
zusammendrücken (Abb. 22)
HINWEIS:
Die Bandrollen dürfen sich niemals in
Übereinstimmung mit den Verbindungsstellen befinden.
T64E T75E: Eines der seitlichen Verbindungsglieder nehmen und
darauf achten, wie die Bandenden montiert sind (Abb. 24a).
Anschließend zuerst die Außenseite und dann die Innenseite
einhängen. Gegebenenfalls die Langbeckzange zu Hilfe nehmen
- Arbeitsschritt beim Verbindungsglied auf der gegenüberliegenden
Seite wiederholen.
- Die Zwischenteile einhängen (Abb. 25) und eventuell verformte
Verbindungsglieder mit der Zange geradebiegen.
- Die Röhrchen in die Glieder einführen, in der Mitte der
Verbindungsstelle positionieren und an den beiden Enden
zusammendrücken (Abb. 26). Sicherstellen, dass sie kein Spiel haben
TT96E TT98E: eines der seitlichen Verbindungsglieder nehmen und
darauf achten, wie die Bandenden montiert sind (Abb. 24b).
Anschließend zuerst die Außenseite und dann die Innenseite
einhängen. Gegebenenfalls die Langbeckzange zu Hilfe nehmen.
- Arbeitsschritt beim Verbindungsglied auf der gegenüberliegenden
Seite wiederholen.
-
Die
Zwischenteile
einhängen
Verbindungsglieder mit der Zange geradebiegen.
- Sicherstellen, dass das Band plan ist; eventuell verformte Bandteile
ausrichten.
- Den Druck vom Bandende nehmen
- Manuell prüfen, ob das Band einwandfrei läuft.
- Das Band wieder in seinem Sitz im Inneren der Backkammer
positionieren sowie alle anderen Komponenten, hierbei wie unter
Punkte 5.2.2 beschrieben vorgehen
ACHTUNG!
Sicherstellen, dass die Laufrichtung des
Förderbandes mit der in Abb. 27 gezeigten Richtung
übereinstimmt. Die seitlichen hakenförmigen Enden dürfen
niemals in Einhängrichtung laufen, da so nicht nur das Band
beschädigt wird, sondern auch eine sehr gefährliche Situation
entsteht, da sich darin leicht Kleidungssäume, Gliedmaßen,
Ringe, Ketten usw. verfangen können.
DER
BEDIENTAFEL-
und
eventuell
verformte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T64/eT75/eTt96/eTt98/e493100175000

Inhaltsverzeichnis