Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugriff Auf Die Elektrokomponenten; Auswechselung Von Komponenten Der Elektrischen Schalttafel - Moretti Forni T Serie Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HINWEIS:
Nur für T64E TT96E und TT98E: Beim
Wiedereinbau der Gebläse ist sorgfältig darauf zu achten, dass
die Thermoelement-Aufnahmeröhrchen korrekt ins Gebläse
geführt werden. Stets darauf achten, dass die Gebläse präzise auf
der senkrechten Wand des Ofens ansetzen
Sollten sich Rauheiten gebildet haben, welche die bossierte Platte
nicht richtig auf dem Gebläsekörper gleiten lassen, diese mit sehr
feinem Sandpapier (Körnung 600) entfernen.
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist für den Einbau der Komponenten wie folgt
vorzugehen:
- Die unteren Gebläse einsetzen.
- Das Förderband von der Motorseite her einsetzten (Abb. 16) und in
seinem Sitz positionieren, wobei sicherzustellen ist, dass die Welle
des Förderbandes und die Motorisierung aufeinander ausgerichtet
sind.
- Sicherstellen, dass die beiden metallischen Verbindungspunkte
zueinander rechtwinkelig sind. Gegebenenfalls die Bandwelle
drehen, bis Rechtwinkligkeit erreicht wird, um die Einführung der
zentralen Verbindungskupplung (Abb. 16 Teil Z) zu ermöglichen.
Das Förderband von der Motorseite her einige Zentimeter anheben
und die zentrale Verbindungskupplung einführen
- Sicherstellen, dass der Antrieb gleichmäßig erfolgt, die Abdeckung
auf der Verbindungsstelle des Förderbandes (Abb. 16 Teil U) wieder
anbringen und die Sicherungsschraube (Abb. 16 Teil X) festziehen.
- Die rechte und die linke Mehlauffangvorrichtung einführen (Abb.
9, Teil T).
- Den eventuell vorhandenen optionalen Produktablageplatz (Abb. 9)
einführen.
- Die seitlichen regelbaren Trennwände wieder in der gewünschten
Höhe positionieren.
- Die oberen Gebläse einsetzen.
- Die vordere Tür (Abb. 10 Teil S) schließen. Sollte die Tür nicht
schließen, sind die beiden Gebläse nicht korrekt positioniert. In
diesem Fall die Tür keinesfalls gewaltsam schließen, sondern die
Gebläse ganz einschieben und die Tür erneut schließen. Die
Einhängvorrichtung (Abb. 10 Teil R) verriegeln und das
Vorhängeschloss (Abb. 10 Teil H) anbringen und sichern
ACHTUNG!
Daran denken, den Schlüssel aus dem
Vorhängeschloss abzuziehen-
5.3

ZUGRIFF AUF DIE ELEKTROKOMPONENTEN

5.3.1
ÖFFNEN DER ELEKTROKOMPONENTENPLATTE
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt
wurden,
ist
Elektrokomponentenplatte wie folgt vorzugehen:
- Die Schrauben (Abb. 17 Teil V) entfernen
T75E: Den Kabelhaltestutzen (Abb. 11 Teil M) lockern:
- Die elektrische Schalttafel (Abb. 17 Teil Z) nach außen gleiten
lassen, wobei das Stromkabel (Abb. 11 Teil N) im Innern des
Stutzens laufen gelassen wird
- Die zwei Schrauben (Abb. 17 Teil Y) in die eigens vorgesehenen
Bohrungen stecken und mit den beiden Muttern (Abb. 17 Teil K) auf
der Schraube (Abb. 17 Teil J) sichern.
TT96E und TT98E: Für die dem Getriebemotor gegenüber
liegenden Komponenten die Schalter-Tafel drehen und öffnen
(Abb.17 Teil Z). Für den Zugang zu den Komponenten auf der Seite
des Getriebemotors hingegen die 2 Befestigungsschrauben (Abb.16
Teil L) lösen und das seitliche Paneel drehen.
T64E: Um zu den Elektrokomponenten zu gelangen, die 2 seitlichen
Schrauben lösen und das seitliche Paneel drehen, um Zugriff auf den
Raum der elektrischen Komponenten zu erhalten.
5.3.2
AUSWECHSELUNG VON KOMPONENTEN DER
ELEKTRISCHEN SCHALTTAFEL
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist für die Auswechselung von Komponenten
der elektrischen Schalttafel wie folgt vorzugehen:
- Die Elektrokomponentenplatte wie unter Punkt 5.3.1 beschrieben
öffnen
- Die Komponente von der Stromversorgung trennen
- Die Komponente auswechseln
- Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass die Komponente korrekt angeschlossen wird
- Die Elektrokomponentenplatte wie unter Punkt 5.3.3 beschrieben
schließen.
für
die
Öffnung
der
HINWEIS:
wird, ist eine allgemeine Rücksetzung des Geräts wie unter 5.17
beschrieben durchzuführen.
5.3.3
SCHLIESSEN
ELEKTROKOMPONENTENPLATTE
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt
wurden,
Elektrokomponentenplatte wie folgt vorzugehen:
T75E: Die beiden Muttern (Abb. 17 Teil K) entfernen und wieder
auf der Schraube (Abb. 17 Teil J) positionieren
- Die Elektrokomponentenplatte (Abb. 17 Teil Z) nach innen gleiten
lassen, wobei das Stromkabel (Abb. 11 Teil N) außerhalb des
Stutzens laufen gelassen wird
- Die Schrauben (Abb. 17 Teil V) einsetzen.
- Den Kabelhaltestutzen (Abb. 11 Teil M) sichern.
TT96E und T98E: Für die dem Getriebemotor gegenüber liegenden
Komponententafel die Schalter-Tafel drehen und schließen (Abb.17
Teil Z) und die Schrauben (Abb.17 Teil V) einsetzen. Für das auf der
Seite des Getriebemotors liegende Komponentenfeld das seitliche
Paneel drehen und die 2 Befestigungsschrauben (Abb.16 Teil L)
festziehen.
T64E: Zum Schließen das seitliche Paneel drehen und die 2
seitlichen Befestigungsschrauben sichern.
ACHTUNG!
Position gleiten lassen, dabei sorgfältig darauf achten, dass die
Drähte und Kapillare des Sicherheits-Thermoelements nicht
verkratzt, gequetscht oder geklemmt werden
5.3.4
AUSWECHSLUNG DER SCHMELZSICHERUNG
Der Stromkreis ist mit einer Sicherung ausgestattet, welche bei
Durchbrennen das Einschalten des Geräts und des Steuertafel
verhindert. In einem solchen Fall den Zustand der Sicherung
kontrollieren und diese gegebenenfalls auswechseln.
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist für den Eingriff wie folgt vorzugehen.
- Die Elektrokomponentenplatte wie unter Punkt 5.3.1 beschrieben
öffnen
- Die Schmelzsicherung herausnehmen (Abb. 17, Teil N), prüfen und
gegebenenfalls durch eine gleichwertige Sicherung ersetzen.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
- Die Elektrokomponentenplatte wie unter Punkt 5.3.3 beschrieben
schließen.
5.3.5
ERSETZUNG DER BANDMOTOR-BÜRSTEN
(nur für T75E-TT98E)
HINWEIS:
Der Förderbandmotor (Tafel A und B Teil
42) hat im Inneren Bürsten (Tafel A und B Teil 35), die
verschleißen können. Regelmäßig prüfen, ob die Bürsten
abgenutzt sind, gegebenenfalls ersetzen (in der Getriebemotor-
Tafel stehen zwei Ersatzbürsten zur Verfügung). Es wird
empfohlen stets einige Ersatzbürsten gelagert zu haben.
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist wie folgt vorzugehen.
- Die Elektrokomponentenplatte wie unter Punkt 5.3.1 beschrieben
öffnen
- Schrauben Sie die Abdeckkappen der Bürsten heraus und ziehen
Sie die Bürsten heraus
- Setzen Sie die neuen Bürsten ein und schrauben Sie die
Abdeckkappen wieder auf.
- Die Elektrokomponentenplatte wie unter Punkt 5.3.3 beschrieben
schließen.
5.3.6
AUSWECHSELUNG
BANDMOTORS/GETRIEBEMOTORS
Nur für T75E-TT98E: Nach mehreren Auswechselungen der
Bürstensätze kann es notwendig sein, den Bandmotor (Tafel A und
B, Teil 42) auszuwechseln.
Nachdem die unter Punkt 5.1 beschriebenen Arbeitsschritte
durchgeführt wurden, ist wie folgt vorzugehen.
Die Elektrokomponentenplatte wie unter Punkt 5.3.1 beschrieben
öffnen
- Den Getriebemotor ausbauen, auf einer Arbeitsfläche abstellen und
den Motor ersetzen (falls vorgesehen).
DE/12
Falls die Elektronikkarte ausgewechselt
ist
für
die
Schließung
Die Elektrokomponentenplatte in ihre
DER
der
DES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T64/eT75/eTt96/eTt98/e493100175000

Inhaltsverzeichnis