Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A 4 Ascii-Kommunikation Mit Sensor - MICRO-EPSILON colorCONTROL MFA-7 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor
A 4
ASCII-Kommunikation mit Sensor
Die ASCII-Befehle können über die Schnittstelle RS422, RS232 oder USB an den Controller gesendet werden. Alle Be-
fehle, Eingaben und Fehlermeldungen erfolgen in Englisch. Ein Befehl besteht immer aus dem Befehlsnamen und Null
oder mehreren Parametern, die durch Leerzeichen getrennt sind und mit LF abgeschlossen werden. Wenn Leerzeichen
in Parametern verwendet werden, so ist der Parameter in Anführungszeichen zu setzen, z.B. „Passwort mit Leerzeichen".
Beispiel: Ausgabe über RS422 einschalten
OUTPUT RS422
Hinweis:
muss LF beinhalten, kann aber auch CR LF sein.
Erklärung:
LF
Zeilenvorschub (line feed, hex 0A)
CR
Wagenrücklauf (carriage return, hex 0D)
Enter ((je nach System hex 0A oder hex 0D0A)
Der aktuell eingestellte Parameterwert wird zurückgegeben, wenn ein Befehl ohne Parameter aufgerufen wird.
Das Ausgabe-Format ist:
<Befehlsname> <Parameter1> [<Parameter2> [...]]
<Befehlsname> <Parameter1> <Parameter2> ... <Parameter...>
oder eine Kombination davon.
Parameter in []-Klammern sind optional und bedingen die Eingabe des davor stehenden Parameters. Aufeinanderfolgen-
de Parameter ohne []-Klammern sind zwingend einzugeben, d. h. es darf kein Parameter weggelassen werden. Alterna-
tive Eingaben von Parameter-Werten werden durch „|" getrennt dargestellt, z. B. für „a|b|c" können die Werte „a", „b"
oder „c" gesetzt werden. Parameter-Werte in <>-Klammern sind wählbar aus einem Wertebereich.
Erklärungen zum Format:
„a | b"
Wert des Parameters kann auf den Wert „a" oder „b" gesetzt werden.
„ P1 P2"
Es müssen beide Parameter „P1" und „P2" gesetzt werden.
„ P1 [P2 [P3]]"
Es können die Parameter „P1", „P2" und „P3" gesetzt werden, wobei „P2" nur gesetzt werden darf,
wenn „P1" gesetzt ist und „P3" nur wenn „P1" und „P2" gesetzt sind.
„<a>"
Der Wert des Parameters liegt in einem Wertebereich von „... bis ...", siehe Parameterbeschreibung.
Parameter-Werte ohne Spitze Klammern können nur diskrete Werte annehmen, siehe Parameterbeschreibung. Runde
Klammern sind als Gruppierung zu verstehen, d. h. für eine bessere Verständlichkeit wird „P1 P2|P3" als „(P1 P2)|P3"
geschrieben.
Beispiel ohne []:
„PASSWD <Altes Passwort> <Neues Passwort> <Neues Passwort>"
- Zur Änderung des Passwortes sind alle 3 Parameter einzugeben.
Das Ausgabe-Format ist:
<Befehlsname> <Parameter1> [<Parameter2> [...]]
Die Antwort kann ohne Änderungen wieder als Befehl für das Setzen des Parameters verwendet werden. Optionale Para-
meter werden nur dann mit zurückgegeben, wenn die Rückgabe nötig ist. Zum Beispiel werden bei dem Befehl Daten-
auswahl zusätzliche Werte nur die aktivierten Ausgabewerte zurückgegeben.
Nach der Verarbeitung eines Befehls wird immer ein Zeilenumbruch und ein Prompt („->") zurückgegeben. Im Fehlerfall
steht vor dem Prompt eine Fehlermeldung welche mit „Exxx" beginnt, wobei xxx für eine eindeutige Fehlernummer steht.
Außerdem können anstatt von Fehlermeldungen auch Warnmeldungen („Wxxx") ausgegeben werden. Diese sind analog
zu den Fehlermeldungen aufgebaut. Bei Warnmeldungen wurde der Befehl ausgeführt.
Bei Supportanfragen zum Sensor sind die Antworten auf die Befehle GETINFO und PRINT hilfreich, da sie die Sensorein-
stellungen enthalten.
colorCONTROL MFA-7/-14/-21/-28
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis