Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
Italiano
pag.
4
English
pag.
27
Français
pag.
50
Deutsch
pag.
73
Español
pag.
96
ABSCHNITT I: BENUTZUNG .................................................................. 74
I.1
Eigenschaften der Einheit und Funktionsgrenzen .................................................74
I.1.1
Zulässiger Maschinengebrauch .................................................................................74
I.1.2
Maschinenkennzeichnung...........................................................................................74
I.1.3
Elektrischer Schaltkasten............................................................................................74
I.1.4
Einsatzgrenzen ...........................................................................................................74
I.1.5
Warnung vor potentiell giftigen Stoffen .......................................................................75
I.1.6
Hinweise zur Restgefährdung .....................................................................................76
I.2
Beschreibung der Bedienelemente .........................................................................76
I.2.1
Hauptschalter..............................................................................................................76
I.2.2
Benutzerschnittstelle ...................................................................................................76
I.3
Maschinengebrauch..................................................................................................77
I.3.1
Einschalten der Spannungsversorgung ......................................................................77
I.3.2
Trennen vom Stromnetz..............................................................................................77
I.3.3
Start ............................................................................................................................77
I.3.4
Stand-by......................................................................................................................77
I.3.5
Anhalten der Einheit....................................................................................................77
I.3.6
Abrollen der Masken ...................................................................................................78
I.3.7
Led - Statusanzeigen ..................................................................................................78
I.3.8
Änderung der Betriebsart (nur Ausführungen THCE)..................................................78
I.3.9
I.3.10 Alarmmeldungen .........................................................................................................78
I.3.11 Art/Häufigkeit der planmässigen Wartung...................................................................79
I.3.12 Außerbetriebsetzen.....................................................................................................79
I.3.13 Tägliches Abschalten ..................................................................................................79
I.3.14 Wiederinbetriebnahme nach längerer Stillstandzeit ....................................................79
II
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG................................. 80
Beschreibung der Einheiten.....................................................................................80
Baueigenschaften .......................................................................................................80
Lieferbare Ausführungen.............................................................................................80
Werkseitig montiertes Zubehör ...................................................................................80
Zubehör, lose beigelegt...............................................................................................80
Transport - Handling - Lagerung.............................................................................81
Verpackung / Bauteile .................................................................................................81
Anheben und Handling................................................................................................81
Lagerungsbedingungen ..............................................................................................81
Installation und Anschluss der Einheit ...................................................................81
Technische Freiräume ................................................................................................82
Gewichtsverteilung......................................................................................................82
Wasseranschlüsse ......................................................................................................82
Frostschutz der Einheit ...............................................................................................85
Elektrische Anschlüsse ...............................................................................................86
Reduzierung des Geräuschpegels der Einheit............................................................86
Betrieb und Regelung ...............................................................................................87
Funktionsweise des Mikroprozessors der Einheit .......................................................87
Anleitungen für die Einstellung der Einheit..................................................................87
Einstellung des Volumenstroms des Ventilators .........................................................88
Verdichterbetrieb.........................................................................................................90
Funktionsweise ST2: Frostschutz - Temperaturfühler.................................................90
VTE/VTI Funktionsweise: Thermostatventil ................................................................90
Funktionsweise des HD: Hochdruck - Pressostat .......................................................91
Funktionsweise des ND: Niederdruck - Pressostat .....................................................91
II.4.10 Einstellung der Sicherheits- und Regelvorrichtungen..................................................91
II.4.11 Alarmverzeichnis.........................................................................................................91
Hinweise zur Wartung...............................................................................................92
Instandhaltung.............................................................................................................92
Wartungsarbeiten........................................................................................................92
Kontrolle, Reinigung....................................................................................................92
Saisonbedingter Stillstand...........................................................................................92
Ausserplanmässige Wartung ......................................................................................92
Checkliste für die Fehlersuche ................................................................................94
ANLAGEN
Technische Daten.....................................................................................131
Geometrische Merkmale Standardversion .....................................................139
Kanalisation.............................................................................................141
Gewichtsanteile .......................................................................................142
INHALT
VERWENDETE SYMBOLE
SYMBOL
BEDEUTUNG
ALLGEMEINE GEFAHR!
Die Warnung ALLGEMEINE GEFAHR weist die
Bedienung und das Wartungspersonal auf Gefahren
hin, die zum Tode, zu Verletzungen und zu
dauernden oder latenten Krankheiten führen
können.
GEFAHR - BAUTEILE UNTER SPANNUNG!
Die Warnung GEFAHR - BAUTEILE UNTER
SPANNUNG weist die Bedienung und das
Wartungspersonal auf Gefährdung durch unter
Spannung stehende Maschinenteile hin.
GEFAHR SCHARFE OBERFLÄCHEN!
Die Warnung GEFAHR SCHARFE OBERFLÄCHEN
weist die Bedienung und das Wartungspersonal auf
Risiken durch potentiell gefährliche Oberflächen
hin.
GEFAHR HEISSE OBERFLÄCHEN!
Die Warnung HEISSE OBERFLÄCHEN weist die
Bedienung und das Wartungspersonal auf
Gefährdung durch potentiell heiße Oberflächen hin.
GEFAHR MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG!
Die Warnung MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG
weist die Bedienung und das Wartungspersonal auf
Gefahren hin, die durch sich bewegende
Maschinenorgane entstehen können.
WICHTIGER WARNHINWEIS!
Die Angabe WICHTIGER WARNHINWEIS lenkt die
Aufmerksamkeit der Bedienung und des Personals
auf Eingriffe oder Gefahren hin, die zu Schäden an
der Maschine oder ihrer Ausrüstung führen können.
UMWELTSCHUTZ!
Der Hinweis Umweltschutz liefert Anleitungen für
den umweltfreundlichen Gebrauch der Maschine.
NORMENBEZUG:
Maschinensicherheit. Grundsätze und allgemeine
UNI EN 292
Konstruktionsprinzipien.
Maschinensicherheit. Sicherheitsabstände zur
UNI EN 294
Verhinderung, dass gefährliche Maschinenbereiche mit
den oberen Gliedmaßen erreicht werden können.
Maschinensicherheit. Temperaturen von
Berührungsoberflächen. Ergonomische Daten zur
UNI EN 563
Festlegung der Temperaturgrenzwerte für heiße
Oberflächen.
UNI EN 1050
Maschinensicherheit. Grundsätze zur Risikobewertung.
UNI 10893
Technische Unterlagen. Gebrauchsanweisung
EN 13133
Brazing. Brazer approval
EN 12797
Brazing. Destructive tests of brazed joints
Refrigeration systems and heat pumps - safety and
EN 378-1
environmental requirements. Basic requirements,
definitions, classification and selection criteria
Refrigeration systems and heat pumps - safety and
PrEN 378-2
environmental requirements. Design, construction, testing,
installing, marking and documentation
Maschinensicherheit. Elektrische Maschinenausrüstung.
CEI EN 60204-1
Teil 1: Allgemeine Grundsätze
Bestimmung des Lärmpegels von Geräuschquellen mittels
Schalldruck.
UNI EN ISO 3744
Feld auf einer reflektierenden Fläche.
Electromagnetic compatibility - Generic emission standard
EN 50081-1:1992
Part 1: Residential, commercial and light industry
EN 61000
Elektromagnetische Kompatibilität (EMC)
• Das vorliegende Handbuch ist ein betriebseigenes Dokument
und darf als solches ohne Genehmigung seitens RHOSS SpA
weder benutzt noch vervielfältigt werden.
• Die technischen Kundendienststellen RHOSS SpA helfen bei
Zweifeln über die Anwendung der betriebseigenen Produkte gern
weiter, sollte die beigestellte Dokumentation in dieser Hinsicht
nicht ausreichend sein.
• RHOSS SpA behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung
die Eigenschaften der Geräte zu ändern.
• RHOSS S.p.A. behält sich weiterhin das Recht vor, im Zuge
seiner Geschäftspolitik ständiger Entwicklung und Verbesserung
der eigenen Produkte jeder Zeit und ohne Vorankündigung die
Beschreibung, die Ausrüstung und die Gebrauchs- und
Wartungsanweisungen zu ändern.
73
Technisches Prüfverfahren im freien
INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis