Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
MICROSYSTEM
ISTRUZIONI PER L'USO
INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D'EMPLOI
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCCIONES DE USO
TCCE-THCE 114÷126
versione / version
Refrigeratori d'acqua e pompe di calore reversibili
Water chillers and heat pumps
Refroidisseurs d'eau et pompes à chaleur réversibles
Kaltwassersätze und Wärmepumpen
Enfriadoras de agua y bombas de calor reversibles
TCCE-THCE 114÷126 T – TCCE-THCE 114-117 H
versione / version
Refrigeratori d'acqua e pompe di calore reversibili con gruppo di pompaggio ed
accumulo integrati
Water chillers and heat pumps with integrated pumping and storage
Refroidisseurs d'eau et pompes à chaleur réversibles avec groupe de pompage et
d'accumulation intégré
Kaltwassersätze und Umsteuerbahre Wärmepumpen mit integriertem
Pumpenaggregat und Pufferspeicher
Enfriadoras de agua y bombas de calor reversibles con grupo de bombeo y
acumulación integrados
H50804
Italiano
English
Français Deutsch
Español

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RHOSS TCCE 114

  • Seite 1 MICROSYSTEM ISTRUZIONI PER L’USO INSTRUCTIONS FOR USE MODE D’EMPLOI GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCCIONES DE USO TCCE-THCE 114÷126 versione / version Refrigeratori d’acqua e pompe di calore reversibili Water chillers and heat pumps Refroidisseurs d’eau et pompes à chaleur réversibles Kaltwassersätze und Wärmepumpen Enfriadoras de agua y bombas de calor reversibles TCCE-THCE 114÷126 T –...
  • Seite 2 E’ vietata la riproduzione la memorizzazione e la trasmissione anche parziale della presente pubblicazione, in qualsiasi forma, senza la preventiva autorizzazione scritta della RHOSS S.p.A. I centri di assistenza tecnica della RHOSS S.p.A. sono disponibili a risolvere qualunque dubbio inerente all’utilizzo dei suoi prodotti ove la manualistica fornita risulti non soddisfacente. La...
  • Seite 3 Dichiarazione di conformità La società RHOSS S.p.A. con sede a Arquà Polesine (RO), Via delle Industrie 211, dichiara, sotto la propria esclusiva responsabilità, che i prodotti della serie TCCE-THCE 114÷126 TCCE-THCE 114÷126 T - TCCE-THCE 114-117 H sono conformi ai requisiti essenziali di sicurezza di cui alla Direttiva Macchine 89/392/CEE come modificata da 91/368, 93/44, 93/68/CEE e attuate in Italia dal DPR 459 del 24 Luglio 1996.
  • Seite 52: Verwendete Symbole

    INHALT VERWENDETE SYMBOLE SYMBOL BEDEUTUNG Italiano pag. ALLGEMEINE GEFAHR! English page Die Warnung ALLGEMEINE GEFAHR weist die Bedienung und das Wartungspersonal auf Gefahren Français page hin, die zum Tode, zu Verletzungen und zu dauernden oder latenten Krankheiten führen Deutsch Seite können.
  • Seite 53: Iabschnitt I: Benutzer

    ABSCHNITT I: BENUTZER ABSCHNITT I: BENUTZER EINSATZGRENZEN I.4.1.1 Einsatzgrenzen R407C LIEFERBARE VERSIONEN Kühlbetrieb Nachfolgend werden die lieferbaren Versionen dieser Produktreihe Lufttemperatur luftseitiger Wärmetauschereintritt TK: aufgeführt. Nach Bestimmung der Einheit können der folgenden 20°C ÷ 42°C für TCCE - THCE 114-126; Tabelle einige Merkmale der Maschine entnommen werden.
  • Seite 54: Warnung Vor Potenziell Giftigen Stoffen

    ABSCHNITT I: BENUTZER WARNUNG VOR POTENZIELL GIFTIGEN STOFFEN • Maßnahmen bei Austreten des Kältemittels Tragen Sie bei der Beseitigung der ausgelaufenen Flüssigkeit GEFAHR! angemessene, individuelle Schutzmittel (einschließlich Atemschutz). Lesen Sie aufmerksam die folgenden Informationen Bei ausreichend sicheren Arbeitsbedingungen die Leckstelle isolieren. über die verwendeten Kältemittel.
  • Seite 55: Beschreibung Der Bedienelemente

    • Maschinenstart; • Umschalten/Auswahl der Betriebsart; • Einstellung der Sollwerte für Sommer- und Winterbetrieb; • Display-Anzeigen der Alarmmeldungen; • Abschalten der Einheit; • Trennen des Geräts vom Stromnetz. WICHTIG! Alle sonstigen Arbeiten sind ausschließlich den von RHOSS S.p.A. autorisierten Fachkräften vorbehalten.
  • Seite 56: Stromversorgung Der Einheit

    ABSCHNITT I: BENUTZER I.8.1 STROMVERSORGUNG DER EINHEIT I.8.4 AUSSCHALTUNG Zum Ausschalten der Einheit für 2” die Taste ON/OFF drücken, oder, falls vorhanden, die Fernbedienung (SCR) betätigen. Auf diese Weise wird der Heizwiderstand des Plattenwärmetauschers Zur Stromversorgung der Einheit wird der weiterhin mit Strom versorgt.
  • Seite 57: Mit Der Tastatur Änderbare Einstellvariablen

    ON/OFF diesen Wert zu speichern. vermeiden. Der Parameter A05 ist passwortgeschützt, daher kann er nur durch beauftragtes Personal der Firma RHOSS S.p.A geändert werden. Bei jeder Einstellung des Parameters A05 mit Werten unter 3 °C, muss eine geeignete Wasser-Äthylen-Glykol-Mischung verwendet werden.
  • Seite 58: Surfen Im Menü

    ABSCHNITT I: BENUTZER SURFEN IM MENÜ Sollwert Cooling (°C). Sollwert Heating (°C). Wassereintrittstemperatur (°C). Wasseraustrittstemperatur (°C) Temperatur externer Wärmetauscher (°C). Druckgeber (Bar). Phasenspannung L1 (V). Phasenspannung L2 (V). Durch gleichzeitiges Drücken von UP und Down wird der eingegebene Wert gespeichert. Phasenspannung L3 (V).
  • Seite 59: Statusanzeige Durch Led

    ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG I.9.1 STATUSANZEIGE DURCH LED Zeitschaltung des Verdichters ALARMVERZEICHNIS Während der Zeitschaltung des Automatisch Verdichters blinkt die LED- Manuell Betriebsanzeige (rot). 3x automatisch, dann manuell Zeitschaltung der Abtauung Alarm Alarmbeschreibung Reset Frostschutzalarm Während der Zeitschaltung der Abtauung blinkt die LED-Anzeige Alarm Differenzdruckschalter Winter (orange).
  • Seite 60: Abschnitt Ii: Installation Und Wartung

    Ausschließlich Originalersatzteile und • Kältemittelfüllung R407C. Originalzubehör benutzen. II.1.2 SCHALTKASTEN RHOSS S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für Schäden durch Umbau bzw. Eingriffe seitens nicht ○ Der elektrische Schaltkasten ist entsprechend den Normen IEC nur autorisierten Personals oder für Betriebsstörungen nach Entfernung des linken, oberen Paneels zugänglich, das mit einem durch Einbau von nicht Originalersatz- und Spezialwerkzeug geöffnet und geschlossen wird.
  • Seite 61: Transport - Handling - Lagerung

    ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG II.3 TRANSPORT - HANDLING - LAGERUNG GEFAHR! Der Transport und das Handling dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal, das für diese Arbeiten qualifiziert ist, ausgeführt werden. UMWELTSCHUTZ Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den gültigen nationalen oder lokalen Umweltschutzgesetzen Ihres Landes.
  • Seite 62: Lagerung

    ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG Verwenden Sie zum Anheben der unverpackten Maschine II.5 ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION unverschlissene Textilriemen, die gegen scharfe Kante geschützt sind. GEFAHR! Die Gurte anlegen wie in Abb. 6 gezeigt und an den im Untergestell Die Installation darf ausschließlich von erfahrenen angebrachten Durchführungen anbringen.
  • Seite 63: Mindestabstände, Aufstellung Und Kanalisierung

    ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG II.5.3 MINDESTABSTÄNDE, AUFSTELLUNG UND WICHTIG! KANALISIERUNG Die Positionierung oder eine nicht Die Maschine ist zur Innenaufstellung bestimmt. Bei Aufstellung der ordnungsgemäße Installation der Maschine können Einheit die erforderlichen Mindestabstände einhalten und hierbei den das Betriebsgeräusch und die erzeugten freien Zugang zu den elektrischen und Wasseranschlüssen auf der Maschinenschwingungen verstärken.
  • Seite 64: Elektrischer Anschluss

    ACHTUNG Kontakt Kältebetrieb Ein den Vorschriften nicht konformer Anschluss geschlossen: enthebt die Firma RHOSS S.p.A. jeder • Auslagerung LBG Verantwortung für eventuelle Personenverletzungen und Sachschäden. Bei Auslagerung der Anzeige wird die Leuchte gemäß den Die Anschlusskabel des Schaltkastens dürfen nicht Anweisungen im Schaltplan, der der Maschine beiliegt, angeschlossen in Kontakt mit heißen Maschinenteilen (Verdichter,...
  • Seite 65: Konfiguration

    ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG II.8.1 KONFIGURATION II.8.3 AUßERBETRIEBSETZEN Einstellwert der WICHTIG! Auslösung Rücksetzung Sicherheitsbauteile Der Stillstand der Einheit während der Wintersaison HD- Pressostat 27,5 bar 20 Bar - Manuell kann zum Einfrieren des in der Anlage vorhandenen ND- Pressostat 0,7 Bar 2,2 Bar - Automatisch Wassers führen.
  • Seite 66: Ii.10 Wartungshinweise

    Hinweise zur Verschrottung und Schadstoffentsorgung der Einheit Bei abgeschalteter Einheit den Kältekreislauf mit einem Lecksuchgerät UMWELTSCHUTZ! auf Lecks prüfen. RHOSS ist seit jeher auf Umweltschutz bedacht. • Überprüfung des luftseitigen Wärmeaustauschers auf Es ist wichtig, dass die Verantwortlichen für die Sauberkeit.
  • Seite 67: Ii.11 Checkliste

    ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG II.11 CHECKLISTE STÖRUNG ABHILFE 1 - VORLAUFDRUCK ZU HOCH Kaltluft am luftseitigen Wärmetauscher unzureichend: Freiräume nachprüfen und kontrollieren, ob Hindernisse das Register verstellen; Ventilator defekt: Funktionsprüfung des Ventilators. Übermäßige Kältemittelfüllung: Überschuss ablaufen lassen. 2 - VORLAUFDRUCK ZU NIEDRIG 1-Eventuelle Leckstellen suchen und beseitigen;...
  • Seite 86: A3 Dimensioni Ed Ingombri

    ALLEGATI / ENCLOSURES / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS DIMENSIONI ED INGOMBRI (MOD. 114-117) 1353 1324 1"‰ G (M) "A" 1"‰ G (M) 1260 1353 1324 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1260...
  • Seite 87 ALLEGATI / ENCLOSURES / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS DIMENSIONI ED INGOMBRI (MOD. 121-126) 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010...
  • Seite 88: A4 Collegamenti Idraulici

    COLLEGAMENTO IDRAULICO (MOD. 121-126) LEGENDA AP1= CONTROLLO ELETTRONICO A MICROPROCESSORE ECH= EVAPORATORE/CONDENSATORE A PIASTRE PD= PRESSOSTATO DIFFERENZIALE RAA= RESISTENZA ANTIGELO ACCUMULO RE= RESISTENZA SCAMBIATORE A PIASTRE PU= POMPA S= RUBINETTO DI SCARICO SERBATOIO DI ACCUMULO SA= SERBATOIO DI ACCUMULO ST1= SONDA TEMPERATURA DI LAVORO ESTIVO-INVERNALE ST2=SONDA DI TEMPERATURA DI SICUREZZA ANTIGELO VSM= VALVOLA DI SFIATO ARIA MANUALE O SCARICO VE= VASO DI ESPANSIONE...
  • Seite 91 ALLEGATI / ENCLOSED DOCUMENTS / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS DIMENSIONS (MOD. 114-117) 1353 1324 1"‰ G (M) "A" 1"‰ G (M) 1260 1353 1324 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1260...
  • Seite 92 ALLEGATI / ENCLOSED DOCUMENTS / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS DIMENSIONS (MOD. 121-126) 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010...
  • Seite 93 WATER CONNECTIONS (MOD. 121-126) AP1 = MICROPROCESSOR ELECTRONIC CONTROL ECH = EVAPORATOR/CONDENSER PLATE EXCHANGER PD = DIFFERENTIAL PRESSURE SWITCH RAA= STORAGE HEATER ANTI-FREEZE HEATING ELEMENT RE = PLATE HEAT-EXCHANGER HEATING ELEMENT PU= PUMP S= STORAGE TANK DRAIN COCK SA = STORAGE TANK ST1= SUMMER/WINTER WORKING TEMPERATURE SENSOR ST2 = SAFETY ANTI-FREEZE TEMPERATURE SENSOR VSM= MANUAL AIR BLEED VALVE OR DRAIN...
  • Seite 96: A3 Dimensions Hors Tout

    ALLEGATI / ENCLOSURES / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS DIMENSIONS HORS TOUT (MOD. 114-117) 1353 1324 1"‰ G (M) "A" 1"‰ G (M) 1260 1353 1324 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1260...
  • Seite 97 ALLEGATI / ENCLOSURES / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS DIMENSIONS HORS TOUT (MOD. 121-126) 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010...
  • Seite 98: A4 Raccordements Hydrauliques

    RACCORDEMENT HYDRAULIQUE (MOD. 121-126) LÉGENDE AP1= CONTRÔLE ÉLECTRONIQUE A MICROPROCESSEUR ECH= ÉVAPORATEUR/CONDENSEUR A PLAQUES PD= PRESSOSTAT DIFFÉRENTIEL RAA= RÉSISTANCE ANTIGEL ACCUMULATEUR RE= RÉSISTANCE ÉCHANGEUR A PLAQUES PU= POMPE S= ROBINET DE VIDANGE RÉSERVOIR A ACCUMULATION SA= RÉSERVOIR A ACCUMULATION ST1= SONDE TEMPÉRATURE D'EXERCICE ÉTÉ-HIVER ST2=SONDE DE TEMPÉRATURE DE SÉCURITÉ...
  • Seite 99: A1 Kennzeichnung Der Bauteile (Typische Kennzeichnung Für Thce)

    ANLAGEN KENNZEICHNUNG DER BAUTEILE (TYPISCHE KENNZEICHNUNG FÜR THCE) Zeichenerklärung: Bedientafel Wassereintritt Hauptschalter Ablass Flüssigkeitssammler Umwälzpumpe Thermostatventil Winterbetrieb Thermostatventil Sommerbetrieb 4-Wege-Ventil Sicherheitsventil Entlüftungsventil Behälter Dehydratationsfilter Scroll-Verdichter Entlastungsventil Langlöcher zum Durchziehen der Hubriemen Sicherheitspressostat Langlöcher zur Bodenbefestigung der Einheit Wasserablauf Inspektionspaneel Wasseraustritt Luftauslässe der Ventilatoren Eingang Netz- und Steuerkabel...
  • Seite 100: A2 Technische Daten

    ANLAGEN TECHNISCHE DATEN TCCE - THCE 114 T 114 H 117 T 117 H 121 T 126 T Nenn-Kälteleistung (*) 14,1 16,6 21,2 25,4 14,1 14,1 16,6 16,6 21,2 25,4 E.E.R. 2,47 2,60 2,65 2,61 2,47 2,47 2,60 2,60 2,65 2,61 Nenn-Wärmeleistung (**) 14,3...
  • Seite 101: A3 Abmessungen Und Platzbedarf

    ALLEGATI / ENCLOSURES / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS ABMESSUNGEN UND PLATZBEDARF (MOD. 114-117) 1353 1324 1"‰ G (M) "A" 1"‰ G (M) 1260 1353 1324 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1260...
  • Seite 102 ALLEGATI / ENCLOSURES / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS ABMESSUNGEN UND PLATZBEDARF (MOD. 121-126) 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010...
  • Seite 103: A4 Hydraulische Anschlüsse

    HYDRAULISCHER ANSCHLUSS (MOD. 121-126) LEGENDE AP1= MIKROPROZESSORSTEUERUNG ECH= VERDAMPFER/PLATTENKONDENSATOR PD= DIFFERENZDRUCKSCHALTER RAA= FROSTSCHUTZWIDERSTAND PUFFERSPEICHER RE= HEIZWIDERSTAND PLATTENWÄRMETAUSCHER PU= PUMPE S= ABLASSHAHN DES PUFFERSPEICHERS SA= PUFFERSPEICHER ST1= TEMPERATURFÜHLER SOMMER-/WINTERBETRIEB ST2=FROSTSCHUTZ-TEMPERATURFÜHLER VSM= MANUELLES ENTLÜFTUNGSVENTIL ODER ABLASS VE= EXPANSIONSGEFÄSS VS= SICHERHEITSVENTIL...
  • Seite 106: A3 Dimensiones Y Espacio Necesario

    ALLEGATI / ENCLOSURES / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS DIMENSIONES Y ESPACIO NECESARIO (MOD. 114-117) 1353 1324 1"‰ G (M) "A" 1"‰ G (M) 1260 1353 1324 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1260...
  • Seite 107 ALLEGATI / ENCLOSURES / ANNEXES / ANLAGEN / ANEXOS DIMENSIONES Y ESPACIO NECESARIO (MOD. 121-126) 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010 1742 1713 1"‰ G (M) 1"‰ G (M) 1010...
  • Seite 108: A4 Conexiones Hidráulicas

    NOTAS CONEXIÓN HIDRÁULICA (MOD. 121-126) LEYENDA AP1 = CONTROL ELECTRÓNICO MICROPROCESADO ECH = EVAPORADOR/CONDENSADOR DE PLACAS PD = PRESOSTATO DIFERENCIAL RAA = RESISTENCIA ANTI-HIELO ACUMULACIÓN RE = RESISTENCIA INTERCAMBIADOR DE CHAPAS PU= BOMBA S = VÁLVULA DE DESCARGA DEPÓSITO DE ACUMULACIÓN SA = DEPÓSITO DE ACUMULACIÓN ST1 = SONDA TEMPERATURA DE FUNCIONAMIENTO INVIERNO-VERANO ST2 = SONDA DE TEMPERATURA DE SEGURIDAD ANTI-HIELO...
  • Seite 109 NOTE NOTE ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………...
  • Seite 110 NOTE NOTE ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………...