Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Und Halt Der Einheit - Neustart Nach Längerem Stillstand; Verdichterbetrieb; Funktionsweise St2: Frostschutz - Temperaturfühler; Vte/Vti Funktionsweise: Thermostatventil - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
II.4.4
START UND HALT DER EINHEIT -
NEUSTART NACH LÄNGEREM STILLSTAND
WICHTIGER HINWEIS
Die erste Inbetriebnahme oder das erste Anfahren
der Maschine (falls vorgesehen) darf
ausschließlich durch fachlich qualifizierte
Mitarbeiter einer der von der Fa. RHOSS
autorisierten Vertragswerkstätten erfolgen, die
nachweislich zu Arbeiten an solchen Geräte
befähigt sind.
○ Vor sämtlichen Wartungsarbeiten und bei Sichtkontrollen stets die
Stromversorgung der Maschine mit dem Haupt-/Trennschalter
unterbrechen.
○ Vor dem Einschalten der Maschine folgende Kontrollen vornehmen:
Die elektrische Versorgung muss der auf dem Typenschild und/oder im
Stromlaufplan angegebenen Spannung entsprechen (Dreiphasen-
Versorgung L1-L2-L3 + NULLLEITER), wobei folgende Toleranzen
einzuhalten sind:
• Frequenztoleranz: ±2 Hz.
• Toleranzbereich für die Betriebsspannung: ±10 % der
Nennspannung.
• Spannungsunsymmetrie der Versorgungsphasen: < 2%.
Die Ausführung der elektrischen Anschlüsse muss unter Beachtung der
einschlägigen Normen des Aufstellungslandes und unter
Berücksichtigung der Hinweise des der Einheit beiliegenden
Stromlaufplans erfolgen.
Für die Bemessung des Querschnitts der Netzkabel ist der Installateur
zuständig und verantwortlich.
WICHTIG: Vor dem Anschluss der Versorgungskabel L1-L2-L3+N
an die Klemmen des Haupttrennschalters ist deren Sequenz zu
überprüfen.
• Den Schaltkasten öffnen und sicherstellen, dass die Klemmen und
Schaltschützer fest verschraubt sind (beim Transport können sie sich
lockern und Betriebsstörungen verursachen);
• der Ölstand in den Verdichtern muss mindestens bis zur Hälfte des
Schauglases reichen;
• Vor- und Rücklaufleitungen der Anlage müssen entsprechend dem
am Wasserein-/-austritt des Wasserwärmetauschers angegebenen
Pfeilsinn angeschlossen sein;
• das Verflüssigerregister muss sauber und gut belüftet sein.
○ Auf sämtlichen Einheiten verzögert die Mikroprozessorsteuerung
nach dem letzten Halt der Maschine den Start der Verdichter
mindestens um 3 Minuten.
○ Die Einheit kann nun mit der Haupttaste ON/OFF auf der
Benutzerschnittstelle des Mikroprozessors am Schaltkasten
eingeschaltet werden. Etwaige Störungen der Einheit werden sofort
anhand von Alarmmeldungen auf dem Display der Tastatur angezeigt.
II.4.4.1
Tagesendabschaltung
Zur Tagesendabschaltung dienen wahlweise die Taste ON/OFF auf der
Benutzerschnittstelle oder die funktionsgleiche Taste auf der
Fernbedienung, die nach den Angaben der Schaltpläne an die Einheit
anschließbar ist.
Auf diese Weise wird die Versorgung der Heizwiderstände des
Verdichtergehäuses gewährleistet.
II.4.5

VERDICHTERBETRIEB

Bei abgeschalteter Einheit muss der Ölstand in den Verdichtern die
Mitte des Gehäuse-Schauglases erreichen. Vor Wiederherstellen der
Ölfüllung die Verdichter über den Druckanschluss am saugseitigen
Ventil evakuieren.
Nach Ansprechen des Vollschutzes wird der normale Verdichterbetrieb
automatisch wieder aufgenommen, sobald die Temperatur der
Wicklungen unter den vorgegebenen Sicherheitswert abfällt
(Einstellung der Wartezeit von wenigen Minuten bis einige Stunden).
Diese Sicherung im Leistungskreis wird vom Mikroprozessor gesteuert;
nach Auslösung und Rücksetzung muss der Alarm auf der Bedientafel
rückgestellt werden; es ist empfehlenswert, auf der Fernbedienung ein
Anzeige – LED der Schalterauslösung der Verdichter einzubauen.
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
II.4.6
FUNKTIONSWEISE ST2: FROSTSCHUTZ -
TEMPERATURFÜHLER
Nach Auslösung des Fühlers den Alarm auf der Bedientafel
zurücksetzen; die Einheit läuft jedoch automatisch nur dann an, wenn
die Wassertemperatur wieder den Ansprechdifferenzwert übersteigt.
Für den Funktionsnachweis des Frostschutzsystems ein
Präzisionsthermometer zusammen mit dem Frostschutzfühler in einen
Becher eintauchen, der kaltes Wasser mit einer Temperatur unter dem
Sollwert des Frostschutzalarms enthält. Hierzu den Fühler behutsam
aus dem Schacht am Austritt des wasserseitigen Wärmetauschers
ausbauen. Die gleiche Sorgfalt ist beim Wiedereinbau des Fühlers
anzuwenden. Hierbei zunächst die leitende Paste in den Schacht
eingeben, dann vorsichtig die Sonde einsetzen und auf die Außenseite
zur Absicherung Silikon auftragen.
II.4.7
VTE/VTI FUNKTIONSWEISE:
THERMOSTATVENTIL
VTI: Thermostatventil Winterbetrieb
VTE: Thermostatventil Sommerbetrieb
Um zu verhindern, dass der Verdichter Flüssigkeit ansaugt, ist das
thermostatische Expansionsventil auf eine Überhitzung der
Gastemperatur von mindestens 6°C eingestellt.
Die eingestellte Überhitzungstemperatur des Ventils kann, wie folgt,
geändert werden:
Abb.19
Den Stöpsel auf der Ventilseite abnehmen und die Einstellschraube mit
einem Schraubenzieher verdrehen. Durch Zu- bzw. Abnahme der
Kältemittelmenge wird die Überhitzungstemperatur verringert bzw.
erhöht, wobei Temperatur und Druck im Verdampfer unabhängig von
den Änderungen der Wärmelast nahezu konstant bleiben.
Nach jeder Ventileinstellung einige Minuten warten, bis sich das
Systems stabilisiert hat.
90
Abb. 18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis