Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checkliste Für Die Fehlersuche; Primäre Umwälzpumpe Startet Nicht (Sofern Angeschlossen); Der Verdichter Arbeitet Unregelmässig; Der Verdichter Stoppt - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
II.7
CHECKLISTE FÜR DIE FEHLERSUCHE
Ursache der Störung
1 - PRIMÄRE UMWÄLZPUMPE STARTET NICHT (SOFERN ANGESCHLOSSEN): Alarm Wasserdifferenzdruckschalter
Pumpaggregat spannungslos:
Kein Signal von der Steuerplatine.
Pumpe gesperrt.
Pumpenmotor defekt.
Umschalter Pumpendrehzahl defekt.
Arbeits-Sollwert erfüllt.
2 - VERDICHTER: LÄUFT NICHT AN
Störung Mikroprozessorplatine.
Keine Spannung, Hauptschalter geöffnet:
Überlastschutz ausgelöst.
Keine Kühlanforderung (Heizanforderung bei Wärmepumpebetrieb) auf
Verbraucherseite trotz richtiger Sollwerteingabe:
Arbeits-Sollwert zu hoch (zu niedrig bei Wärmepumpebetrieb).
Schutz defekt:
Elektromotor Verdichter defekt.
3 - VERDICHTER LÄUFT NICHT AN: BRUMMTON HÖRBAR
Falsche Versorgungsspannung.
Verdichterschutz defekt.
Mechanische Verdichterstörungen.
4 - DER VERDICHTER ARBEITET UNREGELMÄSSIG: Alarm ND-Pressostat
ND- Pressostat fehlerhaft.
Unzureichende Kältemittelfüllung.
Filter in der Kältemittelleitung verstopft (vereist):
Expansionsventil arbeitet unregelmäßig:
5 - DER VERDICHTER STOPPT: Alarm HD-Pressostat
HD- Pressostat fehlerhaft.
Kühlluft an Register unzureichend (im Kaltwassersatzbetrieb):
Raumlufttemperatur zu hoch.
Unzureichender Wasserfluss am Wärmetauscher (Wärmepumpebetrieb):
Luft im Wasserkreislauf (Wärmepumpebetrieb):
Übermäßige Kältemittelfüllung.
6 - LAUTER VERDICHTERLAUF - ÜBERMÄSSIGE VIBRATIONEN
Der Verdichter saugt Kältemittel an; übermäßige Kältemittelmenge im
Gehäuse
Mechanische Verdichterstörungen.
Die Einheit läuft an der Grenze der zulässigen Einsatzbedingungen:
7 - DER VERDICHTER ARBEITET KONTINUIERLICH
Übermäßige Wärmelast:
Sollwerte des Kühlbetriebs zu niedrig eingestellt (zu hoch bei Heizbetrieb):
Lüftung des Registers unzureichend: (Kaltwassersatzbetrieb):
Geringer Wasserfluss im Plattenwärmetauscher (Wärmepumpebetrieb):
Luft im Wasserkreislauf (Wärmepumpebetrieb):
Unzureichende Kältemittelfüllung.
Filter in der Kältemittelleitung verstopft (vereist):
Steuerplatine defekt.
Expansionsventil arbeitet unregelmäßig:
Verdichterschutz defekt.
8 - VORLAUFDRUCK ZU HOCH BEI NENNBEDINGUNGEN
Kühlluft an Register unzureichend (im Kaltwassersatzbetrieb):
Unzureichender Wasserfluss am Wärmetauscher (Wärmepumpebetrieb):
Luft im Wasserkreislauf (Wärmepumpebetrieb):
Übermäßige Kältemittelfüllung :
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
Elektrische Anschlüsse und Steuerkreis-Sicherungen überprüfen.
Überprüfen und den Kundendienst rufen.
Überprüfen und ggf. entsperren.
Pumpe überholen bzw. austauschen.
Überprüfen und ersetzen.
Überprüfen.
Ursache feststellen und ggf. abstellen.
Hauptschalter schließen.
1 Schalter rücksetzen;
2 Einheit beim Anlaufen kontrollieren.
Prüfen und ggf. auf Kühlanforderung (Heizanforderung) warten.
Einstellung kontrollieren und ggf. neu einstellen.
Schutz auswechseln oder ausbessern.
Auf Kurzschluss prüfen.
Spannung und korrekte Phasenfolge kontrollieren; Ursache feststellen.
Schaltschutz ersetzen.
Verdichter überholen.
Einstellung und Funktionstüchtigkeit des Pressostaten kontrollieren.
1 Eventuelle Leckstellen suchen und beseitigen;
2 Kältemittel-Füllstand wieder herstellen.
Filter ersetzen.
Einstellung überprüfen, Überhitzung nachstellen, ggf. ersetzen.
Einstellung und Funktionstüchtigkeit des Pressostaten kontrollieren.
1 Freiräume prüfen; kontrollieren, ob Hindernisse die Batterien
verstellen;
2 Funktionsprüfung der Ventilatoren.
Einsatzgrenzen der Einheit überprüfen.
Überprüfen und ggf. einstellen.
Hydraulische Anlage entlüften.
Überschuss ablassen.
1 Funktionsprüfung des Expansionsventils;
2 Überhitzung kontrollieren;
3 Überhitzung einstellen, ggf. das Expansionsventil ersetzen.
Verdichter überholen.
Einsatzgrenzen überprüfen.
Die Anlagenbemessung, Infiltrationen, Isolierungen prüfen.
Einstellung überprüfen und neu eingeben.
1 Freiräume prüfen; kontrollieren, ob Hindernisse die Batterien
verstellen;
2 Funktionsprüfung der Ventilatoren.
3 Das Funktionieren der Steuertafel der Ventilatoren für die
Ausführungen CC, AP & CC, LA, AP & LA prüfen.
Überprüfen und ggf. einstellen;
Anlage entlüften.
1 Eventuelle Leckstellen suchen und beseitigen;
2 Kältemittel-Füllstand wieder herstellen.
Filter ersetzen.
Platine ersetzen und überprüfen.
Einstellung überprüfen, Überhitzung nachstellen, ggf. ersetzen.
Funktionsprüfung.
1 Funktionstüchtigkeit von Ventilatoren, Mindestplatzbedarf und
Verstopfungen der Batterien kontrollieren
2 Das Funktionieren der Steuertafel der Ventilatoren für die
Ausführungen CC, AP & CC, LA, AP & LA prüfen.
überprüfen und ggf. einstellen.
Anlage entlüften.
Überschuss ablassen.
94
Abhilfe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis