Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannung Des Antriebsriemens - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
Drehzahl des Motors (*) (n) und Durchmesser der festen
Antriebsscheibe (D) für die Ausführungen Standard, mit Regelung
der Kondensation (CC) und mit Regelung Low Ambient (LA).
MODELL
Motor
n (rpm)
A
130÷270
B
(*) Bei den Ausführungen mit Kondensatkontrolle sind die beiden
Motoren A e B unterschiedlich.
Drehzahl des Motors (n) und Durchmesser der festen
Antriebsscheibe (D) für die Ausführungen mit hoher
Nutzförderhöhe (AP), hohe Förderhöhe mit Regelung der
Kondensation (AP&CC) und hohe Förderhöhe mit Regelung Low
Ambient (AP&LA).
MODELL
Motor
A
130
B
A
135
B
A
140
B
A
150
B
A
160
B
A
270
B
(*) Bei den Ausführungen mit Kondensatkontrolle sind die beiden
Motoren A e B unterschiedlich.
Die Riemenscheibe auf folgende Weise einstellen:
• Den Riemen durch Annäherung des Motorschlittens an den
Ventilator lockern; 2, Fig. 13) al ventilatore (rif. 4, Fig. 13);
• die drei Madenschrauben, die die einstellbare Hälfte der
Riemenscheibe blockieren, lösen;
• den festen Teil der Riemenscheibe mit einer Hand halten und mit
der anderen den beweglichen Teil drehen;
• nach rechts drehen (Verengung der Kehle), um die
Ventilatordrehzahl zu erhöhen (Erhöhung des Luftvolumenstroms);
• nach links drehen (Verbreiterung der Kehle), um die
Ventilatordrehzahl zu verringern (Verringerung des Luftvolumenstroms);
• die drei Madenschrauben festziehen und dadurch die
Riemenscheibe erneut blockieren;
Abb. 14
• die Ausrichtung von Riemenscheibe, Motor und Ventilator
überprüfen (ggf. neu ausrichten);
• den Riemen spannen (siehe Abschnitt II.4.3.1).
GEFAHR!
Der Riemen darf sich nie ausserhalb der
Scheibenkehle befinden (Abb. 16), sondern stets in
ihrem Innern (Abb. 15).
Standard
CC - LA
D (mm)
n (rpm)
1390
200
1390
1390
200
1400
AP & CC
AP
AP & LA
n (N°)
D mm
n (N°)
1400
160
1400
1400
160
1400
1410
150
1410
1410
150
1420
1410
200
1410
1410
200
1430
1410
200
1410
1410
200
1430
1425
224
1425
1425
224
1435
1425
200
1425
1425
200
1435
D(mm)
200
200
D mm
160
160
II.4.3.1

Spannung des Antriebsriemens

150
150
200
200
200
200
224
224
200
200
Den Antriebsriemen auf folgende Weise korrekt spannen:
Im Punkt "P" (Abb. 17) eine Kraft von 2 Kg anlegen, die Verschiebung
"t" (mm) (Abb. 17) muss 1,6% der Länge "L" (mm) (Abb. 17)
entsprechen. In diesem Fall ist der Riemen richtig gespannt. Falls "t"
größer als 1,6% von "L" ist, liegt eine unzureichende Riemenspannung
vor; ist "t" kleiner als 1,6% von "L", ist der Riemen zu straff gespannt.
Abb. 17
Mit der folgenden Formel kann die korrekte Spannung des
Antriebsriemens kontrolliert werden.
Bei einer falschen Riemenspannung die richtige Spannung mithilfe der
Schraube zur Einstellung des Motorschlittens einregulieren (betr. 2 Fig.
13).
89
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
WICHTIGER HINWEIS
Nach der Riemenspannung sicherstellen, dass die
Leistungsaufnahme innerhalb der Werte des
Motortypenschilds liegt.
Abb. 15
WICHTIGER HINWEIS
Während der ersten 24/48 Betriebsstunden des
Gerätes häufig die Spannung des Antriebsriemens
kontrollieren.
WICHTIGER HINWEIS
Übermäßige Riemenspannung verkürzt die
Lebensdauer der Kugellager und des Riemens.
Unzureichende Riemenspannung verursacht
Riemenschlupf mit entsprechender
Leistungsminderung.
GEFAHR!
Es ist streng verboten, Arbeiten am Riemen bei
eingeschaltetem Gerät auszuführen.
Abb. 16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis