Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschrottung Der Einheit - Entsorgung Der Bauteile/Schadstoffe - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
II.5.5.1
Anleitungen für Reparaturen und Austausch
von Bauteilen
• Beim Austausch von Komponenten des Kältekreis der Einheit sind
die Angaben der folgenden Abschnitte zu befolgen.
• Halten Sie sich beim Austausch von elektrischen Bauteilen immer an
die der Maschine beiliegenden Schaltpläne und kennzeichnen Sie die
abgenommenen Leiter zwecks Vermeidung anschließender
Verkabelungsfehler.
• Bei jedem Neustart der Maschine müssen die zum Start
erforderlichen Schritte neu ausgeführt werden,
• Nach einem Wartungseingriff den Flüssigkeits-
/Feuchtigkeitsanzeiger (LUE) überwachen. Nach mindestens 12
Stunden Maschinenbetrieb muss der Kältekreis vollkommen "trocken"
und die "LUE" - Anzeige grün sein, andernfalls den Filter ersetzen.
II.5.5.2
Nachfüllung / Auffüllung von Kältemittel
○ Die Einheiten werden werkseitig mit der vorgeschriebenen
Kältemittelfüllung abgenommen. Bei der Auffüllung des Kältemittels
sind die Umgebungs- und Einsatzbedingungen des Gerätes zu
berücksichtigen.
○ Bei Betrieb der Einheit als Kaltwassersatz kann Kältemittel im ND-
Kreis vor dem Verdampfer über die zu diesem Zweck vorgesehenen
Anschlüsse nachgefüllt werden; das Kältemittel ist in diesem Fall in
flüssigem Zustand einzuführen, um die Zusammensetzung nicht zu
ändern.
○ Beim Nachfüllen die Flüssigkeitsanzeige beobachten; im
Kältemittelstrom dürfen keine Bläschen enthalten sein.
○ Der Auffüllung des Kältemittels nach Wartungsarbeiten am
Kältekreis muss ein gründliches Spülen des Kreislaufs mit folgenden
Maßnahmen vorausgehen:
• ein Säureschutzfilter auf der Saugseite des Verdichters installieren
und die Einheit mindestens 24 Stunden laufen lassen;
• Den Säuregrad überprüfen, ggf. das Kältemittel und das Öl ersetzen
und die Einheit mindestens 24 Stunden lang betreiben;
• den Einsatz des Säureschutzfilters abnehmen.
Sollte beim Funktionsnachweis der von den ND-Manometern angezeigt
Druck unter 0 Bar bleiben und der Druckschalter nicht ansprechen, die
Einheit mit der ON/OFF Taste der Bedienertastatur sofort abschalten
und das Bauteil ersetzen.
II.6
VERSCHROTTUNG DER EINHEIT -
ENTSORGUNG DER BAUTEILE/SCHADSTOFFE
UMWELTSCHUTZ!
RHOSS ist seit jeher auf Umweltschutz bedacht.
Es ist wichtig, dass die Verantwortlichen für die
Entsorgung der Einheit gewissenhaft die folgenden
Anweisungen befolgen.
○ Die Einheit darf nur durch ein zur Abholung und Verschrottung
von Altprodukten/-maschinen zugelassenen Fachbetrieb entsorgt
werden.
○ Die Maschine besteht vorrangig aus wieder verwertbaren
Rohstoffen. Bei der Entsorgung sind folgende Vorschriften zu
beachten:
• Das im Verdichter enthaltene Öl in Behälter ablassen und einer
Altöl-Annahmestelle übergeben;
• Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäre abgelassen werden. Es
muss mit entsprechend zugelassenen Geräten aus der Anlage
abgesaugt, in geeignete Flaschen abgefüllt und einer autorisierten
Annahmestelle übergeben werden.
• Das Entfeuchtungsfilter und die elektronischen Bauteile
(Elektrolytkondensatoren) sind Sondermüll und müssen an einer
entsprechend autorisierten Annahmestelle abgegeben werden;
• Die PU-Schaum-Isolierung des Wärmetauschers und die
aufgeschäumte Schalldämmung der Verkleidungsplatten entfernen und
als Hausmüll entsorgen.
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis