Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Wartung; Instandhaltung; Wartungsarbeiten; Kontrolle, Reinigung - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
II.5

HINWEISE ZUR WARTUNG

II.5.1

INSTANDHALTUNG

WICHTIGER HINWEIS
Die Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich durch
ausgebildete Klima- und Kältetechniker erfolgen.
GEFAHR!
Keine spitzen Gegenstände durch das Gitter der
Luftansaugung einführen.
GEFAHR!
Vor allen Wartungsarbeiten und selbst vor
Sichtkontrollen die Stromversorgung der Einheit
mit dem Haupt-/Trennschalter unterbrechen.
Um einen störungsfreien und effizienten Betrieb der Maschine
sicherzustellen, sollten die einzelnen Aggregate in festen Zeitabständen
systematisch überprüft werden. Dadurch werden eventuelle
Funktionsstörungen verhindert, die Schäden an den
Hauptkomponenten der Maschine verursachen können.
II.5.2

WARTUNGSARBEITEN

Arbeiten, die an der laufenden Einheit
ausführbar sind
Kältemittelfüllung und Feuchte im
Kreislauf prüfen (Vollbetrieb der Einheit)
Kontrolle des Kältekreislaufs auf Lecks
Funktionstüchtigkeit der ND- und HD –
Pressostaten überprüfen (*)
Wasserkreislauf entlüften
Wärmetauscher wasserseitig auf
Verkalkung überprüfen
Arbeiten, die an der abgeschalteten
Einheit ausführbar sind
Schaltschutz der Schalttafel überprüfen
Befestigung der elektrischen Kontakte
und Klemmen überprüfen
Sauberkeit der Verflüssigerbatterie
kontrollieren
Entleerung Wasserkreislauf (sofern
erforderlich)
(*) Nur für Fachkräfte des Unternehmens und zugelassenen
Vertragswerkstätten mit nachweislicher Ausbildung in diesem
Produktbereich.
II.5.3

KONTROLLE, REINIGUNG

II.5.3.1
Kontrolle – Reinigung der
Verflüssigerbatterien
Folgende Arbeiten sind bei abgeschalteter Einheit mit besonderer
Vorsicht durchzuführen, um die Lamellen nicht zu beschädigen:
• von der gerippten Kühlfläche alle Fremdkörper entfernen, die den
regelmäßigen Luftstrom verhindern: Blätter, Papier, Schmutz usw.;
• mit einem Druckluftstrahl den Staub entfernen;
• vorsichtig mit Wasser unter leichtem Abbürsten die
Schmutzablagerungen abwaschen;
• anschließend mit Druckluft trocknen.
Als Schutz sollte auf den Batterien das Zubehör KRP – Schutznetz
installiert werden.
II.5.3.2
Inspektion - Spülen des wassergekühlten
Wärmetauschers
Unter Nenn-Einsatzbedingungen unterliegen die Plattenwärmetauscher
keiner Verschmutzung.
Die Schmutzanfälligkeit wird durch die Arbeitstemperaturen der Einheit,
die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in den Kanälen und die
Verarbeitung der Wärmeübertragungsflächen auf ein Mindestmaß
reduziert.
Die Ablagerungen im Wasserkreis, nicht herausgefilterter Sand und ein
übermäßiger Härtegrad des verwendeten Wassers bzw. die starke
Konzentration der Frostschutzmischung können jedoch den
Wärmetauscher verschmutzen und somit den Wirkungsgrad des
Wärmetauschers mindern. In diesen Fällen muss der Wärmetauscher
mit geeigneten chemischen Reinigungsmitteln gespült werden. Zu
diesem Zweck die bestehende Anlage mit den erforderlichen Füll- und
Ablassanschlüssen ausrüsten.
Halbjähr
Saisonende
-lich
X
X
X
X
X
Halbjähr
Saisonende
-lich
X
X
X
X
X
92
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
Den Behälter mit schwacher Säure, z.B. 5% Phosphorsäure, bzw. bei
häufigem Spülen des Wärmetauschers mit 5% Oxalsäure füllen. Die
Spüllösung muss mit einer mindestens 1,5-fachen Durchflussmenge
i.V. zum Nenndurchfluss im Wärmetauscher umlaufen. Der erste
Spülgang bewirkt eine grobe Wäsche, anschließend ist für die
Feinwäsche eine saubere Spüllösung einzufüllen. Vor der
Wiederinbetriebnahme das System gründlich mit sauberem Wasser
spülen, um Säurereste zu beseitigen. Abschließend die Anlage durch
Einschalten der Verbraucherpumpe entlüften.
Abb. 20
1.
TCCE – THCE
2.
Zusatzhahn
3.
Sperrschieber
4.
Spülpumpe
5.
Filter
6.
Säurebehälter
II.5.4

SAISONBEDINGTER STILLSTAND

GEFAHR!
Bei einem längeren Stillstand des Gerätes die
Stromversorgung der Einheit mit dem Haupt-
/Trennschalter im Leistungskreis abschalten.
Zum Schutz vor Überfließen des Kältemittels in den Verdichter bei
stehender Maschine die Kältemittelfüllung in die Verflüssiger pumpen.
II.5.5
AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG
WICHTIGER HINWEIS
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachtechnikern der autorisierten RHOSS
Werkstätten ausgeführt werden, die nachweislich
zu Arbeiten an solchen Geräten befähigt sind.
GEFAHR!
Keine spitzen Gegenstände durch das Gitter der
Luftansaugung einführen.
GEFAHR!
Vor sämtlichen Wartungseingriffen und selbst vor
Sichtkontrollen stets die Stromversorgung der
Einheit mit dem Haupt-/Trennschalter unterbrechen.
GEFAHR!
Bei Bruch von Bauteilen des Kältekreises sowie bei
Kältemittelverlusten können sich der obere Teil des
Verdichtergehäuses und die Rücklaufleitung
kurzzeitig auf Temperaturen bis ca. 180°C erhitzen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis