Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Reduzierung Des Geräuschpegels Der Einheit - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
II.3.5
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
GEFAHR!
Der elektrische Anschluss der Einheit darf nur von
für solche Arbeiten nachweislich befähigten
Fachkräften und unter Beachtung der einschlägigen
gültigen Bestimmungen im Aufstellungsland des
Gerätes ausgeführt werden. Ein den Vorschriften
nicht konformer Stromanschluss enthebt die Firma
RHOSS jeglicher Haftpflicht für Verletzungen und
Sachschäden.
WICHTIGER HINWEIS
Halten Sie sich an die der Einheit beiliegenden
Stromlaufpläne mit Kennzeichnung der
benutzerseitig vorzubereitenden Klemmen.
Der Schaltkasten ist mit einem Haupttrennschalter mit Türverblockung
ausgestattet.
Der elektrische Anschluss muss unter Einhaltung der am
Aufstellungsort und im Aufstellungsland geltenden Vorschriften gemäß
den beiliegenden Stromlaufplänen ausgeführt werden.
Die Erdung der Maschine ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei der
Installation muss die Erdung an der mit „PE" gekennzeichneten
Klemme angeschlossen werden.
• An geschützter Stelle und in Maschinennähe immer einen
Leistungsschutzschalter mit verzögerter Kennlinie, angemessener
Belastungsfähigkeit und Ausschaltleistung und mit
Mindestkontaktöffnung von 3 mm installieren.
• Die Drehstromversorgung muss mit einem dreipoligem Kabel +
Nullleiter erfolgen, deren Querschnitt für die Maschinenleistung
bemessen ist. Das Netzkabel muss durch die Kabeldurchführung
geführt werden.
• Die Einheiten werden mit aktivierter Fernbedienung On-Off geliefert.
II.3.5.1
Elektrischer Anschluss
Elektropumpe/sekundäre Umwälzpumpe
GEFAHR!
Der elektrische Anschluss der Einheit darf nur von
für solche Arbeiten nachweislich befähigten
Fachkräften und unter Beachtung der einschlägigen
gültigen Bestimmungen im Aufstellungsland des
Gerätes ausgeführt werden. Ein den Vorschriften
nicht konformer Stromanschluss enthebt die Firma
RHOSS jeglicher Haftpflicht für Verletzungen und
Sachschäden.
WICHTIGER HINWEIS
Halten Sie sich an die der Einheit beiliegenden
Stromlaufpläne mit Kennzeichnung der
benutzerseitig vorzubereitenden Klemmen.
Bei einem Pumpenausfall mit dem Schalter auf dem
Schaltkasten die Zusatzpumpe einschalten.
II.3.5.2
Anschluss der Fernbedienung durch den
Installateur
GEFAHR!
Der elektrische Anschluss der Einheit darf nur von
für solche Arbeiten nachweislich befähigten
Fachkräften und unter Beachtung der einschlägigen
gültigen Bestimmungen im Aufstellungsland des
Gerätes ausgeführt werden. Ein den Vorschriften
nicht konformer Stromanschluss enthebt die Firma
RHOSS jeglicher Haftpflicht für Verletzungen und
Sachschäden.
WICHTIGER HINWEIS
Halten Sie sich an die der Einheit beiliegenden
Stromlaufpläne mit Kennzeichnung der
benutzerseitig vorzubereitenden Klemmen.
SCR - Wahlschalter der Fernbedienung.
SEI - Wahlschalter Sommer-/Winterbetrieb (nur THCE).
LF - Verdichter Betriebsanzeige.
LB - Kontrollleuchte generelle Störung
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
• Aktivierung Fernbedienung EIN/AUS (SCR)
Die Brücke zwischen den Klemmen 29 und 30 der Klemmenleiste der
Benutzerschnittstelle entfernen und die Kabel vom Wählschalter
ON/OFF der Fernbedienung anschliessen.
ACHTUNG
WICHTIGER HINWEIS
Bei Abschalten der Einheit durch den Wahlschalter
der Fernbedienung erscheint auf dem Display die
Anzeige E00.
• Aktivierung der Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb mittels
Fernbedienung auf den Modellen THCE (SEI)
Parameter H49 ändern (von Wert 0 auf Wert 1) und zwischen den
Klemmen 27und 28 der Klemmenleiste der Schnittstelle die Kabel vom
Wählschalter Sommer/Winter der Fernbedienung anschliessen
ACHTUNG
WICHTIGER HINWEIS
Bei Abschalten der Einheit durch den Wahlschalter
der Fernbedienung erscheint auf dem Display die
Anzeige E00.
• Fernsteuerung der Lampen LF-LB
Zur Auslagerung der beiden Anzeigeleuchten auf die Fernbedienung
dieselben entsprechend dem der Einheit beigelegten Stromlaufplan
anschließen.
II.3.6
REDUZIERUNG DES GERÄUSCHPEGELS
DER EINHEIT
WICHTIGER HINWEIS
Die Einheit ist für Außeninstallation bestimmt und
hat daher die örtlichen und landesweiten
Vorschriften hinsichtlich der Lärmbelastung zu
erfüllen. Der Aufstellungsort und eine
unsachgemäße Installation der Einheit können den
Schallpegel oder die Vibrationen beim Betrieb
verstärken.
○ Bei der Aufstellung der Einheit unbedingt folgendes beachten:
• schallreflektierende, nicht isolierte Wände im Bereich der Einheit,
z.B. Mauern von Terrassen oder Umfassungsmauern von Gebäuden,
können den in Maschinennähe gemessenen Gesamtschalldruck pro
vorhandener Oberfläche um 3 dB(A) erhöhen (bei 2 Eckwänden ergibt
sich also eine Zunahme von 6 dB(A));
• Installieren Sie zur Vermeidung von Vibrationsübertragung auf die
Gebäudestruktur Schwingungsdämpfer unter der Einheit;
• auf dem Gebäudedach können auf dem Boden steife Rahmen zur
Abstützung der Einheit und zur Gewichtsverteilung auf die tragenden
Bauelemente angebracht werden;
• die Wasseranschlüsse sind mit elastischen Verbindungsstücken
auszuführen; die Rohrleitungen müssen außerdem auf steifen und
stabilen Halterungen gelagert werden. Bei Durchführungen (Wände
oder Trennpaneele) sind die Leitungen durch Einbau elastischer Muffen
zu isolieren.
○ Sollten nach Installation und Inbetriebnahme der Einheit strukturelle
Vibrationen am Gebäude mit resonanzbedingter Geräuschentwicklung
an bestimmten Stellen des Gebäudes auftreten, unbedingt einen
erfahrenen Schalltechniker zur Durchführung einer Fallstudie zu Rate
ziehen.
86
Kontakt geöffnet:
Einheit AUS
Kontakt geschlossen:
Einheit EIN
Kontakt geöffnet:
Heizbetrieb
Kontakt geschlossen:
Kühlbetrieb

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis