Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Art/Häufigkeit Der Planmässigen Wartung; Außerbetriebsetzen; Tägliches Abschalten; Wiederinbetriebnahme Nach Längerer Stillstandzeit - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
I.3.10.2 Alarme auf der Sekundärtastatur
(CC – AP&CC – LA – AP&LA)
Bei den Modellen CC – AP&CC – LA – AP&LA befindet sich auf dem
Schaltkasten ein Bedienteil, das den Druck Kondensationsdruck regelt
Im Alarmfall, muss eventuell, nach der Rücksetzung auf der
Haupttastatur, auch auf der Sekundärtastatur eine Alarmrücksetzung
vorgenommen werden.
Das Display der Sekundärtastatur zeigt die Alarme, die an der Einheit
auftreten können. Nachfolgend wird die Liste der Alarme und ihre
eventuelle Rücksetzung aufgeführt.
Alarm
Alarmbeschreibung
E00
Fühler defekt oder abgetrennt
E02
Fehler Speicherung
E04
Alarm Hochdruck
E05
Alarm Niederdruck
I.3.11
ART/HÄUFIGKEIT DER PLANMÄSSIGEN
WARTUNG
GEFAHR!
Die Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich durch
ausgebildete Klima- und Kältetechniker erfolgen.
Um einen störungsfreien und effizienten Betrieb der Maschine
sicherzustellen, sollten die einzelnen Baugruppen in festen
Zeitabständen systematisch überprüft werden. Dadurch werden
eventuelle Funktionsstörungen verhindert, die Schäden an den
Hauptkomponenten der Maschine verursachen können (siehe
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG).
I.3.12
AUßERBETRIEBSETZEN
Bei einem längeren Stillstand des Gerätes die Stromversorgung der
Einheit mit dem Haupt-/Trennschalter im Leistungskreis abschalten.
WICHTIGER HINWEIS
Der Stillstand der Einheit während der Wintersaison
kann zum Einfrieren des in der Anlage vorhandenen
Wassers führen.
Rechtzeitig die gesamte Wasserfüllung des Wasserkreislaufs ablassen.
Bei der Installation kann der Wasserfüllung der Anlage als
Frostschutzmittel Äthylenglykol zugesetzt werden, das im richtigen
Mischungsverhältnis das Gerät gegen Einfrieren schützt (siehe
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG).
Zur Rücksetzung des Alarms
wird für 5 Sekunden die Taste
PRG/mute gedrückt. Wenn
der Alarm korrekt rückgesetzt
wird, erscheint auf dem
Display wieder der vom Fühler
gemessene Druckwert. Falls
der Alarm noch immer
vorhanden sein sollte, wird
derselbe erneut auf dem
Display angezeigt.
Reset
Automat.
Automat.
Automat.
Automat.
Die LED "Betriebsanzeige"
erlischt und zeigt damit an, dass
die Einheit vom Netz getrennt ist.
I.3.13
TÄGLICHES ABSCHALTEN
Die Einheit kann mit dem Schaltpult, oder falls vorhanden mit der
Fernbedienung, ausgeschaltet werden. Auf diese Weise wird der
Heizwiderstand des Plattenwärmetauschers weiterhin mit Strom
versorgt.
I.3.14
WIEDERINBETRIEBNAHME NACH
LÄNGERER STILLSTANDZEIT
Vor dem Einschalten:
• Prüfen, ob Wärmeaustauscher sauber ist und einen einwandfreien
Luftdurchfluss erlaubt.
• Den Wasserkreislauf entlüften;
• kontrollieren, dass die Wasserfüllung des Wärmetauschers den
Vorgaben entspricht.
79
ABSCHNITT I: BENUTZUNG
Die Taste ON/OFF, RESET-
DOWN 2 Sekunden lang
drücken.
Die LED der Betriebsanzeige
des Verdichters und der
aktiven Betriebsart erlöschen.
Die LED der Betriebsanzeige
leuchtet weiter und zeigt damit
an, dass die Einheit noch
unter Spannung steht.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis