Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Des Hd: Hochdruck - Pressostat; Funktionsweise Des Nd: Niederdruck - Pressostat; Einstellung Der Sicherheits- Und Regelvorrichtungen; Alarmverzeichnis - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
II.4.8
FUNKTIONSWEISE DES HD: HOCHDRUCK -
PRESSOSTAT
Nach Auslösung muss der Pressostat von Hand mit kräftigem Druck
seiner schwarzen Taste rückgesetzt werden. Die Löschung des Alarms
erfolgt von der Bedienertastatur.
Ansprechnachweis: die Sicherungen der Ventilatoren im
Schaltkasten entfernen, Schaltkasten schließen und Einheit neu
starten; dabei auf die Auslösung des HD-Druckschalters warten und
hierbei die HD-Manometer überwachen.
Sollte beim Funktionsnachweis der von den HD-Manometern
angezeigte Druck 25 Bar überschreiten, die Einheit mit der ON/OFF
Taste der Bedientafel sofort abschalten und das Bauteil ersetzen.
II.4.9
FUNKTIONSWEISE DES ND: NIEDERDRUCK
- PRESSOSTAT
Bei Ansprechen des ND-Pressostaten den Alarm von der Bedientafel
aus löschen. Die automatische Rücksetzung erfolgt erst dann, wenn der
Ansaugdruck den Wert des vom Sollwert vorgegebenen
Differenzdrucks übersteigt.
Ansprechnachweis: beim normalen Betrieb der Einheit das Ventil auf
der Flüssiggasleitung langsam schließen, auf die Auslösung des ND-
Pressostaten warten und hierbei die ND-Manometer überwachen.
II.4.11

ALARMVERZEICHNIS

Das Display der Bedientafel zeigt die Alarme, die an der Einheit
auftreten können (siehe Abschnitt. I.3.10). Nach Feststellung der
Ursache und deren Beseitigung, wird der Alarm rückgesetzt.
Alarm
Wasserdifferenzdruckschalter
Alarm HD-Pressostat
Alarm ND-Pressostat
Alarm Thermokontakt
Verdichter
Frostschutzalarm
Temperaturalarm Fühler
Eintrittswasser (ST1)
außerhalb Grenzen
Alarm Temperatur-fühler
Batterien außerhalb
Grenzen
FEHLERMELDUNG
Wasserdurchflussmenge unzureichend
Luft in der Wasseranlage
Absperrschieber geschlossen
Umwälzpumpe startet nicht (sofern
angeschlossen)
Filter des Wasserkreislaufs verstopft
Dieser Alarm wird zusammen mit dem
Vollschutzalarm ausgegeben (gemeinsame
Eingänge).
Alarm ND-Pressostat
Alarm Thermokontakt Verdichter
Sollwerteingabe Frostschutz zu hoch.
Wasserdurchflussmenge unzureichend.
Wärmelast unzureichend:
Wasserdurchflussmenge unzureichend.
Fühler defekt
Fühler defekt
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG
II.4.10
EINSTELLUNG DER SICHERHEITS- UND
REGELVORRICHTUNGEN
Die Maschinen werden beim Hersteller endgeprüft. Dort wird ebenfalls
die Einstellung der Standardparameter durchgeführt, die unter
normalen Einsatzbedingungen einen einwandfreien Gerätebetrieb
gewährleisten (siehe nachfolgende Tabelle). EINSTELLUNG
SICHERHEITSKOMPONENTEN ANSPRECHWERT
RÜCKSETZWERT
• Die Bemessung der elektronischen und elektromechanischen
Komponenten ist aus dem der Einheit beiliegenden Schaltplan
ersichtlich.
Sollwert der Sicherheitskomponenten
HD-Pressostat (PA):
ND-Pressostat (PA) (TCHE)
ND-Pressostat (PA) (TCHE)
Wasserdifferenz-Druckschalter
Parameter Elektronikplatine
Sollwert Sommerbetriebs-Temperatur
Sollwert Winterbetriebs-Temperatur
Betriebs-Temperaturdifferenzwert
Sollwert Frostschutztemperatur
Höchstdauer des Abtauvorgangs (*)
Mindestzeit aufeinanderfolgende Abtauzyklen
Frostschutz-Temperaturdifferenz
ABHILFE
Die Anlage mit Wasser auffüllen
Anlage entlüften
Sperrventile öffnen
Siehe Punkt 1 – Fehlersuche.
Kontrollieren, ggf. reinigen
Vor der Alarmrücksetzung auf der Tastatur den HD – Pressostat
mithilfe des schwarzen Knopfes auf demselben zurücksetzen; bei
Fortbestehen der Störung die Ursache mit Bezug auf Punkt 5 –
Fehlersuche feststellen.
Die Rücksetzung des ND – Pressostaten erfolgt automatisch; den
Alarm auf der Tastatur rückstellen; bei Fortbestehen der Störung
die Ursache mit Bezug auf Punkt 4 – Fehlersuche feststellen.
Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle zur Feststellung der
Ursache der Überhitzung des Vollschutzes und zur Ausführung
der erforderlichen Wartungsarbeiten.
Einstellung überprüfen und neu eingeben.
Überprüfen und ggf. einstellen.
Anlagenbemessung, Eintritte und Isolierung überprüfen.
Überprüfen und ggf. einstellen.
Funktionstüchtigkeit kontrollieren und ggf. austauschen
Funktionstüchtigkeit kontrollieren und ggf. austauschen
91
Auslösung Rücksetzung
18,5 bar
27,5 bar
Manuell
3,5 bar –
2,0 bar
Automat.
2,2 bar
0,7 bar
Automat.
0,11 bar
0,09 bar
Automat.
Standardeinstellungen
÷
12,5°C (130
160)
9,5 °C (270)
÷
40°C (130
160)
42,5°C (270)
2°C (130÷160)
5,2°C (270)
3°C
10 Min.
40 Min.
8°C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis