Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt Ii: Installation Und Wartung; Beschreibung Der Einheiten; Baueigenschaften; Lieferbare Ausführungen - RHOSS TCCE 135 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 73
II
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND
WARTUNG
WICHTIGER HINWEIS
Die einwandfreie Arbeitsweise der Einheit hängt
von der gewissenhaften Beachtung der
Gebrauchsanweisungen im vorliegenden
Handbuch, der Einhaltung der für die Aufstellung
vorgesehenen Freibereiche und des zulässigen
Einsatzbereichs ab.
II.1

BESCHREIBUNG DER EINHEITEN

II.1.1

BAUEIGENSCHAFTEN

○ Tragende Struktur aus verzinktem und epoxydlackiertem Blech mit
Verdichterraum, verkleidet mit schalldämpfendem Material.
○ Die Einheiten THCE verfügen über eine Kondensablasswanne.
○ Hermetische, rotierende Verdichter vom Typ Scroll, mit nachfolgend
in der Tabelle aufgeführten Leistungsstufen:
Modell
Verdichter/Leistungs-stufen N°
130÷160
1/1
270
2/2
○ Edelstahl – Plattenwärmetauscher, isoliert mit geschlossenzelligem
Polyurethan.
○ Differenzdruckwächter zum Schutz der Einheit vor Unterbrechungen
des Wasserflusses.
○ Wasseranschlüsse mit Außengewinde.
○ Luftseitiger Wärmeaustauscher mit Batterien aus Kupferrohr auf
Aluminium-Lamellen.
○ Radial-Elektrolüfter mit Aussenmotor und einstellbarem
Riemenscheibenantrieb.
○ Waagrechte Ansaugung der Kondensluft (Ansaugseite).
○ Phasenmonitor als Verdichterschutz.
○ Kältekreislauf aus geglühten und mit hochwertigen Legierungen
verschweißten Kupferrohren. Ausstattung: Entfeuchterfilter,
Ladeanschlüsse, HD- und ND-Pressostat, Feuchtigkeitsanzeiger,
thermostatisches Expansionsventil, Drucktransmitter (für THCE),
Rückschlagventil (für THCE), Flüssigkeitsaufnahme (für THCE).
○ Kältemittelfüllung R407C.
II.1.1.1
Elektrischer Schaltkasten
○ Schaltkasten (IP 55) zugänglich vom Seitenpaneel (bzl. 4, Abb. 6)
cgemäss den Normen IEC. Wasser- und staubdichtes Gehäuse mit
Schloss und Spezialschlüssel, komplett mit:
• Verdrahtung für Netzanschluss 400V-3Ph-50Hz +N;
• Hilfsstromkreis 230V-1Ph-50Hz;
• Steuerstromkreis 12V-1Ph-50Hz;
• Leistungsschützer;
• Haupttrennschalter auf der Versorgungsleitung, komplett mit
Sicherheits-Türverriegelung (2, Abb. 6);
• Schutzschalter für jeden Verdichter und Ventilator;
• Automatischer Schutzschalter im Hilfsstromkreis;
• Fernsteuerung und -überwachung.
○ Über die Tastatur auf der Maschine programmierbarer
Mikroprozessor. Die Platine steuert folgende Funktionen:
• Regelung der Sollwassertemperaturen Ein/Aus der Maschine; die
Sicherheits-Zeitschaltungen; den Betriebsstundenzähler der Verdichter;
die automatische Umsteuerung der Verdichter-Einschaltfolge; die
Abtauzyklen (für THCE); die Umwälz- oder Verbraucherpumpe; den
elektronischen Frostschutz; alle Funktionen, die die Auslösung
einzelner Maschinenorgane betreffen;
• Vollschutz der Maschine mit eventueller Störabschaltung und
Anzeige aller aufgetretenen Alarme;
• Displayanzeige aller programmierten Sollwerte, der Wassereintritts-
und -austrittstemperaturen und der Alarmmeldungen; LED – Anzeigen
(für THCE) der eingeschalteten Vorrichtungen, des Betriebs als
Kaltwassersatz bzw. als Wärmepumpe;
• Selbstdiagnose mit kontinuierlicher Überprüfung des
Betriebszustandes der Maschine.
○ Höhere Funktionen:
• Vorrüstung für serielle Schnittstelle RS 485 für den Anschluss an
Gebäudeautomation und die Einbindung in zentrale Steuerungs- und
Überwachungseinheiten;
• Computerunterstützte Maschinenabnahme.
Anz. der Kreisläufe
1
1
80

ABSCHNITT II: INSTALLATION UND WARTUNG

II.1.2
LIEFERBARE AUSFÜHRUNGEN
○ STANDARD – mit max. statischer Nutzförderhöhe von 125 bis 155
Pa (je nach Modell).
○ CC – mit Kondensatkontrolle beim Kühlbetrieb der Einheit bei
Aussentemperaturen bis +10°.
○ AP – Lüfter mit max statischer Nutzförderhöhe von 275 bis 320 PA
(je nach Modell).
○ LA – mit Regelung der Kondensation für den Betrieb der Einheit im
Kühlbetrieb mit Temperatur der Aussenluft bis -10°C.
○ AP & CC – Lüfter mit hoher, statischer Nutzförderhöhe und
Kontrolle der Kondensierung beim Kühlbetrieb der Einheit bei
Aussentemperaturen bis +10°.
○ AP & LA – mit Ventilatoren von hoher Nutzförderhöhe und Regelung
der Kondensation im Kühlbetrieb der Einheit, bei einer Temperatur der
Aussenluft bis -10°C.
○ TANK & PUMP – mit in der Einheit integriertem Pumpenbetrieb
(ASP/80 – ASP/150 – ASDP/150):Kreislauf-Elektropumpe,
Pufferspeicher, Expansionsgefäss, Anlagenmanometer, Entlüftungs-
und Sicherheitsventil, Wasserablass und Frostschutzwiderstand von
300W im Innern des Speichers.
Die Elektropumpe ist in Einzelausführung (ASP/...) oder doppelt
lieferbar (ASDP/...), davon eine mit Stand-by und manuellem Einsatz,
und in 4 Grössen passend für die Einheiten TCCE e THCE.
Die Pufferspeicher fassen 80 e 150 Liter, je nach den Modellen TCCE
und THCE.
○ PUMP –die Einheit kann mit maximal 3 Elektropumpen ausgestattet
werden. Zur Auswahl stehen:
• P - einzelne Elektropumpe für Primärkreislauf;
• DP - doppelte Elektropumpe für Primärkreislauf, eine davon mit
Stand-by mit manueller Schaltung;
• P/PU – einzelne Elektropumpe für Sekundärkreislauf in Verbindung
mit einer einzelnen Elektropumpe für Primärkreislauf;
• DP/PU – einzelne Elektropumpe für Sekundärkreislauf in
Verbindung mit einer doppelten Elektropumpe für Primärkreislauf, eine
davon mit Stand-by mit manueller Schaltung;
• P/DPU – doppelte Elektropumpe für Sekundärkreislauf, eine davon
mit Stand-by mit manueller Schaltung in Verbindung mit einer einzelnen
Elektropumpe für Primärkreislauf.
Alle Elektropumpen sind elektrisch und hydraulisch an die
Einheiten TCCE e THCE angeschlossen.
II.1.3
WERKSEITIG MONTIERTES ZUBEHÖR
○ USC – Senkrechter Eintritt der Kondensluft.
○ KRP – Register - Schutzgitter.
○ GM – HD- und ND-Manometer des Kühlsystems.
○ RA – Frostschutzwiderstand Verdampfer.
II.1.4
ZUBEHÖR, LOSE BEIGELEGT
WICHTIGER HINWEIS
Ausschließlich Originalersatz- und Zubehörteile
verwenden.
RHOSS SpA übernimmt keinerlei Haftung für
Schäden durch Umbau bzw. Eingriffe seitens nicht
autorisierten Personals oder für Betriebsstörungen
durch Einbau von nicht Originalersatz- und
Zubehörteilen.
○ KSA - Gummi - Schwingungsdämpfer.
○ KFA - Mechanischer Wasserfilter mit rostfreiem Edelstahl-
Filterelement.
○ KTR - Fernbedienungs-Einheit mit identischen Funktionen wie die
Tastatur auf der Maschine.
○ KIS - Serielle Schnittstelle RS 485 für den Anschluss an
Gebäudeautomation und die Einbindung in zentrale Steuerungs- und
Überwachungseinheiten.
○ KCH - Hardware-Schnittstelle RS 232 zur Einbindung in
übergeordnete Leitsysteme, in Verbindung mit einem oder mehreren
KIS Modulen bei zentralisierter Überwachung der Einheiten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis