Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektromodelle Mit Mechanischem Fahrtregler; Bedienung Während Der Fahrt - Reely MISSION Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Wenn Sie den Bedienhebel für die Fahrfunktion (siehe Bild 1, Pos. 7) ganz nach vorne vom Griff wegdrücken, muss
die Bremse des Fahrzeuges ansprechen. Eine Justierschraube am Vergaser verhindert dabei das vollständige
Schließen der Drosselklappe. Dadurch geht beim Bremsen der Motor nicht aus. Mit Hilfe von Stellringen und Federn
können Sie die Bremsfunktion einstellen und anschließend mit der EPA-Funktion eine exakte Feineinstellung vor-
nehmen.
• Stellen Sie noch vor dem ersten Motorstart die ordnungsgemäße Funktion des Drosselkükens am Vergaser ein.
• Mit Hilfe des Einstell-Tasters „DT 2" (siehe auch Bild 1, Pos. 2) können Sie den Leerlauf des Motors feinfühlig
nachregeln. Justieren Sie anschließend das Gasgestänge solange nach, bis bei optimalem Leerlauf die digitale
Trimmung wieder auf 00% steht.
 Elektromodelle mit mechanischem Fahrtregler:
• Schalten Sie nun den Sender und anschließend den Empfänger ein.
• Überprüfen Sie, ob die digitale Fahrtrimmung auf 00% steht bzw. stellen den Wert ein.
• Stellen Sie nun das Gestänge für den mechanischen Fahrtregler so ein, dass der Elektromotor nicht anläuft, wenn
der Bedienhebel für die Fahrfunktion (siehe Bild 01, Pos. 7) in der Mittelstellung steht (siehe auch Bild 13).
• Mit Hilfe der Servo-Mittenverstellung können Sie bei Bedarf eine Feineinstellung vornehmen, um mechanische
Abweichungen auszugleichen und ein sicheres Ausschalten des Antriebsmotors zu gewährleisten.
• Beim Vorwärts- und Rückwärtssteuern am Sender, muss der Fahrtregler die jeweiligen Kontakte problemlos schlie-
ßen und den Motor zuverlässig in die richtige Laufrichtung schalten.
• Sollte das Servo in die verkehrte Richtung laufen, so ändern Sie wie zuvor beschrieben die Drehrichtung des Servos
am Empfängerausgang 2 (CH2).
• Durch praktische Versuche können Sie nun ermitteln, an welchem Punkt des Ruderhorns Sie das Fahrtregler-
Gestänge einhängen müssen, um ein optimales Schalten der Kontakte zu erreichen. Der EPA-Wert sollte dabei ca.
100 – 120% betragen und kann anschließend zur Feineinstellung verändert werden.
Unser Tipp:
Schließen Sie zur Einstellung des Fahrtreglers anstelle des Motors einfach eine 12 V Glühbirne an. So
erkennen Sie sofort, ob der Regler schaltet oder nicht. Dabei bleibt das Modell immer sicher auf der
Werkbank stehen. Zur Überprüfung der Laufrichtung setzen Sie das Modell auf eine geeignete Unter-
lage, damit die Räder leer durchdrehen können.
c) Bedienung während der Fahrt
Neben den Bedienelementen für die Fahr- und Lenkfunktion, können Sie jederzeit noch mit Hilfe der beiden Einstell-
Taster „DT 1" und „DT 2" die Trimmungen für beide Funktionen auch während des Modellbetriebs bedienen.
Um während der Fahrt noch schnell auf veränderte Situationen reagieren zu können, besteht zusätzlich die Möglich-
keit mit dem Einstell-Taster „DT 3" (siehe Bild 1, Pos. 12) die Dual Rate-Funktion der Lenkung einzustellen, ohne
dabei ins Programmiermenü wechseln zu müssen. Fünfzehn Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung wird der
zuletzt eingestellte Wert gespeichert und das Display schaltet wieder auf die Betriebsanzeige um.
Mit Hilfe des Einstell-Tasters „DT 4" (siehe Bild 1, Pos. 10) kann die EPA-Funktion der Bremse nachgestellt werden,
ohne dabei ins Programmiermenü wechseln zu müssen. Fünfzehn Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung wird
der zuletzt eingestellte Wert gespeichert und das Display schaltet wieder auf die Betriebsanzeige um.
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis