Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely MISSION Bedienungsanleitung Seite 303

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Version 08/08
Brushless-Set
Best.-Nr. 23 52 63: „Hurricane 8T"
Best.-Nr. 23 52 64: „Hurricane 10T"
Best.-Nr. 23 52 65: „Hurricane 12T"

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt besteht aus einem Hochleistungs-Brushless-Motor und einem dazugehörigen elektronischen
Fahrtregler.
Der Fahrtregler wird an einem freien Kanal eines Fernsteuerempfängers für Modellfahrzeuge angeschlos-
sen und dient dort zur stufenlosen Drehzahlregelung des Brushless-Motors.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbe-
halten.

Lieferumfang
• Brushless-Motor
• Fahrtregler
• Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Der Fahrtregler und der Motor dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Klemmen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird. Bei
kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Fahrtregler mit dem Akku verbinden und
einschalten!
• Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und ggf. vom Akku
getrennt werden.
• Der Fahrtregler kann je nach Programmierung für NiMH/NiCd-Akkus (6-12 Zellen) oder LiPo-Akkus (2-
3 Zellen) verwendet werden.
• Sowohl Motor als auch Fahrtregler werden bei Betrieb sehr heiß, Verbrennungsgefahr!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.

Montage
• Wenn das Produkt als Ersatz für einen bestehenden Fahrtregler/Motor verwendet werden soll, so bauen
Sie zuerst den alten Fahrtregler und Motor aus Ihrem Modell aus.
• Montieren Sie ein zum Antriebszahnrad passendes Ritzel auf der Antriebsachse des Brushless-Motors.
In der Regel wird das Ritzel mit einer Madenschraube befestigt.
Achten Sie darauf, dass die Madenschraube genau auf der
abgeflachten Seite der Antriebsachse des Motors liegt und
dort festgeschraubt wird (siehe schematische Abbildung
rechts, ohne das Zahnrad), andernfalls löst sich das Ritzel
sehr schnell.
Die genaue Position des Ritzels auf der Antriebsachse muss nach der Montage des Motors
ermittelt werden. Aus diesem Grund ist das Ritzel vorerst nur leicht festzuschrauben.
• Bauen Sie den Motor in Ihr Fahrzeug ein und schrauben Sie ihn fest. Der Abstand zwischen Ritzel und
Antriebszahnrad ist später einzustellen und momentan unerheblich.
• Kontrollieren Sie jetzt, ob das Ritzel genau auf dem Antriebszahnrad zu liegen kommt
und nicht seitlich versetzt ist.
Die genaue Position des Ritzels zum Antriebszahnrad ist sehr wichtig, es
darf nicht seitlich versetzt sein, da sonst das Antriebszahnrad beschädigt
wird (Kraftübertragung geschieht über eine kleinere Fläche).
Merken Sie sich die Position, bauen Sie den Motor wieder aus und
korrigieren Sie die Montageposition des Ritzels auf der Antriebsachse.
Erst wenn das Ritzel genau parallel zum Antriebszahnrad liegt, ist die
Madenschraube im Ritzel fest anzuschrauben.
• Nach der richtigen Montage des Ritzels auf der Antriebsachse des Motors ist nun der richtige Abstand
zwischen Ritzel und Antriebszahnrad einzustellen.
• Meist ist bei der Motorbefestigung eines der beiden Befestigungslöcher rund, das andere länglich. So
ist der Motor über die Schraube im runden Loch fixiert und mit der Schraube im Langloch verstellbar.
Lösen Sie die beiden Schrauben ein kleines Stück, so dass der Motor mit etwas Kraftaufwand verdreht
werden kann.
• Der Abstand zwischen dem Ritzel und dem Antriebszahnrad darf nicht zu klein und auch nicht zu groß
sein, da andernfalls das Antriebszahnrad beschädigt wird.
• Schrauben Sie danach den Motor fest.
• Befestigen Sie jetzt den Fahrtregler im Fahrzeugchassis. Wählen Sie einen Ort, der so weit weg vom
Empfänger ist wie möglich. Der Fahrtregler sollte auch nicht direkt neben dem Motor liegen.
Zur Befestigung kann z.B. Klettband oder doppelseitiges Klebeband verwendet werden.
• Der Ein-/Aus-Schalter mit dem integrierten Setup-Taster ist so anzubringen, dass er leicht bedient
werden kann. Auch hier ist die Befestigung mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband vorzunehmen.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs gelangen
können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.
Achten Sie vor allem darauf, dass der Lüfter des Fahrtreglers nicht in seiner Funktion gehindert werden
darf (Überhitzungsgefahr des Fahrtreglers!).

Anschluss an den Empfänger
• Verbinden Sie den dreipoligen Stecker mit dem entsprechenden Kanal des Empfängers. Achten Sie
dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum Empfänger
bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Gelbe/weiße/orange Leitung: Steuersignal
Rote Leitung:
Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung:
Masse
• Da der Fahrtregler einen BEC besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku verwen-
det werden! Der Empfänger wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku versorgt.

Inbetriebnahme
a) Vorbereitungen
Achtung, Vorsicht!
Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum Boden
oder Gegenständen haben. Stellen Sie das Fahrzeug z.B. auf einen Hartschaumblock o.ä.
Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein, blockieren Sie ihn nicht! Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie Ihren Sender ein (Akku- bzw. Batteriezustand kontrollieren!). Bringen Sie die Trimmregler
in Mittelstellung; bringen Sie den Gashebel in Neutralposition.
• Der Schalter des Fahrtreglers ist in die Position „OFF" (= Aus) zu stellen, siehe
Abbildung rechts.
• Setzen Sie einen Akkupack in das Fahrzeug ein und verbinden Sie ihn mit dem Fahrtregler.
Der Fahrtregler verfügt über einen Tamiya-Steckverbinder. Wir empfehlen Ihnen, diesen
gegen einen hochstromfähigen Spezialverbinder zu tauschen, wenn Sie 3zellige LiPo-
Akkus oder NiCd-/NiMH-Akkus mit mehr als 6 Zellen verwenden wollen.
Überlassen Sie den Tausch im Zweifelsfall einem Fachmann!
• Bewegen Sie den Gashebel und den entsprechenden Trimmer an der Fernsteuerung in die Neutral-
Stellung. Lassen Sie den Gashebel los, bewegen Sie ihn nicht.
b) Einstellung des Fahrtreglers auf den Sender
Zuerst muss der Fahrtregler auf die Vollgaspositionen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt bzw. auf die
Neutralposition eingestellt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Schalten Sie den Fahrtregler aus. Halten Sie die kleine Setup-Taste links neben
dem Ein-/Ausschalter gedrückt (nicht loslassen!) und bringen Sie den Schalter des
Fahrtreglers in die Position „ON" (= Ein), siehe Abbildung rechts.
• Wenn die blaue LED des Fahrtreglers leuchtet, lassen Sie die Setup-Taste wieder los.
• Bewegen Sie den Gas-/Bremshebel in die Vollgas-Stellung.
• Die rote und die gelbe LED blinken und leuchten dann dauerhaft, ein Piep-Ton ist hörbar, die Vollgas-
Stellung ist gespeichert.
• Bewegen Sie jetzt den Gas-/Bremshebel in die Endposition für Rückwärtsfahrt (voll rückwärts).
• Die gelbe und die blaue LED blinken und leuchten dann dauerhaft, zwei Piep-Töne sind hörbar, die
Position für Rückwärtsfahrt ist gespeichert.
• Lassen Sie nun den Gas-/Bremshebel los, so dass er in der Neutralstellung steht.
• Die rote und die grüne LED blinken und leuchten dann dauerhaft, drei Piep-Töne sind hörbar, die Position
für die Neutralstellung ist gespeichert, alle LEDs erlöschen.
• Schalten Sie den Regler aus; die Programmierung auf die Fernsteuerung ist beendet.
Wenn Sie immer die gleiche Fernsteuerung verwenden, ist die Programmierung der
Stellungen des Gas-/Bremshebels Ihrer Fernsteuerung nur einmal durchzuführen bzw.
wenn Sie Veränderungen am Setup der Fernsteuerung vorgenommen haben.

Programmierung des Fahrtreglers
Achtung! Bevor Sie den Fahrtregler und damit das Fahrzeug betreiben dürfen, ist zumin-
dest die Programmierung des Akkutyps erforderlich!
• Schalten Sie den Sender ein. Lassen Sie den Gas-/Bremshebel in Neutralstellung.
• Schalten Sie den Fahrtregler ein.
Grüne LED leuchtet = Rückwärtsfahrt aktiviert
Gelbe LED leuchtet = Rückwärtsfahrt ausgeschaltet
Akkutyp programmieren
Bei der ersten Programmierung des Akkutyps nach der Erstinbetriebnahme des Fahrt-
reglers wird der entsprechende Unterspannungsschutz aktiviert. Bei NiCd/NiMH-Akkus ist
die Abschaltspannung 4,0V, bei LiPo-Akkus 6,0V (2 Zellen) bzw. 9,0V (3 Zellen).
Sollten Sie ohne Unterspannungsschutz fahren wollen (wir raten Ihnen dringend davon
ab!), so kann das Fahrerprofil 5 ausgewählt werden. Anschließend sind alle weiteren
Programmierungen erneut durchzuführen.
• Halten Sie die Setup-Taste so lange gedrückt, bis die rote LED leuchtet. Lassen Sie erst danach die
Setup-Taste los. Die rote LED blinkt, Sie befinden sich im Einstellmodus für den Akkutyp.
• Durch kurzes Drücken der Setup-Taste kann der Akkutyp ausgewählt werden. Dabei verändert sich der
Blinkrythmus der roten LED.
Blinken
1x
2x
3x
Akkutyp NiCd/NiMH
LiPo-Akku mit 2 Zellen (7,4V)
LiPo-Akku mit 3 Zellen (11,1V)
• Halten Sie die Setup-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, so wird die Einstellung gespeichert und
der Programmiermodus verlassen.
• Wird für etwa 10 Sekunden die Setup-Taste nicht betätigt, wird der Programmiermodus automatisch
verlassen, ohne die geänderte Einstellung zu speichern.
Rückwärtsfahrt ein-/ausschalten
• Halten Sie die Setup-Taste so lange gedrückt, bis die blaue LED leuchtet. Lassen Sie erst danach die
Setup-Taste los. Die blaue LED blinkt (Einstellmodus für die Rückwärtsfahrt).
• Durch kurzes Drücken der Setup-Taste kann die Rückwärtsfahrt ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dabei
verändert sich der Blinkrythmus der blauen LED.
Blinken
1x
2x
Funktion
Rückwärtsfahrt ausgeschaltet
Rückwärtsfahrt eingeschaltet
• Halten Sie die Setup-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, so wird die Einstellung gespeichert und
der Programmiermodus verlassen.
• Wird für etwa 10 Sekunden die Setup-Taste nicht betätigt, wird der Programmiermodus automatisch
verlassen, ohne die geänderte Einstellung zu speichern.
Bremsleistung einstellen
Wie bei fast vielen anderen Fahrtreglern auch, so aktiviert ein direktes Bewegen des Gas-/Bremshebels
der Fernsteuerung von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt die Bremse. Doch bei diesem Fahrtregler können
Sie sogar die Bremsleistung Ihren Wünschen anpassen. Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Setup-Taste so lange gedrückt, bis die blaue und grüne LED leuchtet. Lassen Sie erst
danach die Setup-Taste los. Die blaue und grüne LED blinkt (Einstellmodus für die Bremsleistung).
• Durch kurzes Drücken der Setup-Taste kann die Bremsleistung ausgewählt werden. Dabei verändert
sich der Blinkrythmus der beiden LEDs.
Blinken
1x
2x
3x
4x
5x
6x
7x
Bremsleistung
10%
20%
30%
40%
45%
50%
55%
OFF
• Halten Sie die Setup-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, so wird die Einstellung gespeichert und
der Programmiermodus verlassen.
• Wird für etwa 10 Sekunden die Setup-Taste nicht betätigt, wird der Programmiermodus automatisch
verlassen, ohne die geänderte Einstellung zu speichern.
Feststellbremse aktivieren und einstellen
Entgegen einem herkömmlichen Elektromotor lässt sich die Antriebsachse des Brushless-Motors leicht
drehen. Dadurch bleibt das Modell z.B. am Hang nicht stehen. Aus diesem Grund kann eine Art
„Feststellbremse" aktiviert werden. Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Setup-Taste so lange gedrückt, bis die blaue und gelbe LED leuchtet. Lassen Sie erst
danach die Setup-Taste los. Die blaue und gelbe LED blinkt (Einstellmodus für die Feststellbremse).
• Durch kurzes Drücken der Setup-Taste kann die Feststellbremse eingeschaltet bzw. deren Wirkung
ausgewählt werden. Dabei verändert sich der Blinkrythmus der blauen und gelben LED.
Blinken
1x
2x
3x
4x
5x
6x
7x
ON
Feststellbremse Aus
5%
10%
15%
20%
25%
30%
• Halten Sie die Setup-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, so wird die Einstellung gespeichert und
der Programmiermodus verlassen.
• Wird für etwa 10 Sekunden die Setup-Taste nicht betätigt, wird der Programmiermodus automatisch
verlassen, ohne die geänderte Einstellung zu speichern.
Dead-Band-Einstellung
Mit der sog. „Dead-Band"-Einstellung kann der Übergangsbereich von der Vorwärtsfahrt zur Bremswirkung
verändert werden. Ein geringerer Wert bedeutet, dass der Übergangsbereich sehr klein ist, der besonders
fein abgestufte Sendersignale erfordert (z.B. bei hochwertigen Sendern). Ein höherer Wert solte bei
einfachen Sendern gewählt werden.
• Halten Sie die Setup-Taste so lange gedrückt, bis die blaue und rote LED leuchtet. Lassen Sie erst
danach die Setup-Taste los. Die blaue und rote LED blinkt (Einstellmodus für „Dead Band").
• Durch kurzes Drücken der Setup-Taste kann jetzt die Einstellung verändert werden. Dabei verändert
sich der Blinkrythmus der beiden LEDs.
Blinken
1x
2x
3x
4x
5x
Dead Band
2%
3%
4%
5%
6%
• Halten Sie die Setup-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, so wird die Einstellung gespeichert und
der Programmiermodus verlassen.
• Wird für etwa 10 Sekunden die Setup-Taste nicht betätigt, wird der Programmiermodus automatisch
verlassen, ohne die geänderte Einstellung zu speichern.
Fahrerprofil auswählen
Der Fahrtregler besitzt 5 vorprogrammierte Fahrerprofile, die sich in den vordefinierten Einstellungen
unterscheiden. Das Fahrerprofil 5 setzt außerdem die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück,
wobei der Unterspannungsschutz ausgeschaltet wird (Akkutyp bleibt erhalten).
Aus diesem Grund kann Fahrerprofil 5 verwendet werden, um ohne Unterspannungsschutz zu fahren.
Wir raten Ihnen jedoch von einer derartigen Vorgehensweise ab, da der Akku durch
Unterspannung (z.B. bei LiPo-Akku Zellenspannung <3,0V) beschädigt wird!
• Halten Sie die Setup-Taste so lange gedrückt, bis alle vier LEDs leuchten. Lassen Sie erst danach die
Setup-Taste los. Die vier LEDs blinken (Einstellmodus für das Fahrerprofil).
• Durch kurzes Drücken der Setup-Taste kann jetzt die Einstellung verändert werden. Dabei verändert
sich der Blinkrythmus der vier LEDs.
Blinken
1x
2x
Fahrerprofil
1
2
Cut-Off
Wie gewählt Wie gewählt Wie gewählt Wie gewählt Aus
Rückwärtsfahrt
Nein
Ja
Rückwärtsfahrt-Anteil
0%
50%
Max. Bremsleistung
30%
30%
Feststellbremse
15%
10%
Dead-Band
3%
3%
• Halten Sie die Setup-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, so wird die Einstellung gespeichert und
der Programmiermodus verlassen.
• Wird für etwa 10 Sekunden die Setup-Taste nicht betätigt, wird der Programmiermodus automatisch
verlassen, ohne die geänderte Einstellung zu speichern.

Bremsfunktion & Rückwärtsfahrt
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (sofern aktiviert) muss sich der Gashebel kurz (ca.
2 Sekunden) in Neutralstellung befinden.
Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, wird die Bremse des Fahrtreglers
aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!). Die Bremsleistung kann wie oben beschrieben programmiert
werden.

Betrieb beenden
• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF" bringen).
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
8x
9x
10x
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.
60%
65%
70%

Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.

Technische Daten
Typ:
Hurricane 8T
Best.-Nr.:
235263
8x
9x
10x
Brushless-Motor:
35%
40%
45%
Dauerstrom vorwärts 5min.:
60A
Dauerstrom vorwärts 30sek.:
80A
Leerlaufdrehzahl (bei 7.2V):
34550 U/min
Fahrtregler:
Zellenzahl NiCd/NiMH:
6-12
Zellenzahl LiPo:
2-3
BEC:
Ja
Dauerstrom vorwärts 5min.:
100A
Dauerstrom vorwärts 30sek.:
120A
Akkuanschluss:
Tamiya-kompatibel
Empfängeranschluss:
JR
Taktfrequenz:
16kHz
Funktionen:
Proportional vorwärts, Bremse, proportional rückwärts
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstat-
tung vorbehalten.
© 2008 by Conrad Electronic SE.
3x
4x
5x
3
4
5
Ja
Nein
Ja
50%
0%
25%
40%
40%
30%
15%
Aus
10%
4%
4%
3%
OFF
Hurricane 10T
Hurricane 12T
235264
235265
50A
40A
70A
60A
27710 U/min
23310 U/min
6-12
6-12
2-3
2-3
Ja
Ja
100A
100A
120A
120A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis