Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely MISSION Bedienungsanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Version 12/07
Elektronischer Fahrtregler „V9.6 XR"
Best.-Nr. 20 54 89

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird an einen Empfänger für Funkfernsteuerungen von Modellfahrzeugen angeschlossen und
dient dort zur stufenlosen Drehzahlregelung von Elektromotoren (vorwärts/rückwärts), siehe Kapitel
„Technische Daten".
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbe-
halten.

Lieferumfang
• Fahrtregler
• Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Schneiden Sie niemals die Kabel/Stecker am Fahrtregler ab, dadurch
erlischt die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Der Fahrtregler darf nicht feucht oder nass werden.
• Schließen Sie die Verbindungskabel nicht kurz, dadurch wird der Fahrtregler zerstört. Gleiches gilt bei
Überlast (z.B. durch die Verwendung eines nicht geeigneten Motors) oder bei falscher Polarität. Bringen
Sie niemals eine Schottky-Diode am Motor an. Benutzen Sie nur einen Elektromotor mit Entstörung.
Verbinden Sie nur einen einzigen Elektromotor mit dem Fahrtregler.
• Klemmen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird. Bei
kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Fahrtregler mit dem Akku verbinden und
einschalten!
• Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und ggf. vom Akku
getrennt werden.
• Der Fahrtregler ist für NiMH/NiCd-Akkus ausgelegt (6-8 Zellen). Er ist prinzipbedingt auch für 2zellige
LiPo-Akkupacks geeignet, verfügt aber nicht über eine Sicherheitsabschaltung bei Unterspannung.
Falls ein LiPo-Akkupack mit dem Fahrtregler betrieben wird, so wird der LiPo-Akkupack bei einer
Tiefentladung beschädigt!
• Der Kühlkörper wird bei Betrieb sehr heiß, Verbrennungsgefahr!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.

Montage
Montieren Sie den Fahrtregler mit doppelseitigem Klebeband (oder einem Klettband) möglichst weit vom
Empfänger entfernt. Die Stromkabel zum Motor und zum Akku als auch die dünnen Steuerkabel sind
möglichst weit entfernt vom Antennenkabel zu verlegen (das Antennenkabel sollte direkt vom Empfänger
weg zur Antennenhalterung führen). Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen des Modells kommen
oder zu einer verringerten Funkreichweite.
Der Betrieb des Fahrtreglers ohne Kühlkörper ist nicht zulässig. Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung
des Fahrtreglers!
Die Kabel dürfen nicht in bewegte Teile gelangen; sichern Sie sie mit Kabelbindern. Die Kühlrippen müssen
freiliegen.

Anschluss
• Verbinden Sie die beiden dicken Motoranschlusskabel mit Ihrem Motor. Wenn die Drehrichtung des
Motors später nicht stimmen sollte, vertauschen Sie die beiden Kabel und stellen Sie an der Fernsteue-
rung den Servo-Reverse richtig ein.
• Schließen Sie danach den dreipoligen Stecker an Ihrem Empfänger an. Achten Sie dabei unbedingt auf
die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf
dem Empfänger).
Gelbe/weiße/orange Leitung: Steuersignal
Rote Leitung:
Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung:
Masse
• Da der Fahrtregler einen BEC besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku verwen-
det werden! Der Empfänger wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku versorgt.
• Montieren Sie den Ein-/Ausschalter des Fahrtreglers im Fahrzeug; bringen Sie den Schalter in die
Position „OFF" (= Aus).

Fahrzeug in Betrieb nehmen
• Schalten Sie Ihren Sender ein (Akku- bzw. Batteriezustand kontrollieren!). Bringen Sie die Trimmregler
in Mittelstellung; bringen Sie den Gashebel in Neutralposition.
• Der Schalter des Fahrtreglers ist in die Position „OFF" (= Aus) zu stellen.
• Setzen Sie einen Akkupack in das Fahrzeug ein und verbinden Sie ihn mit dem Fahrtregler.
Achtung, Vorsicht!
Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum Boden
oder Gegenständen haben. Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein, blockieren Sie ihn nicht!
Verletzungsgefahr!
Nach dem Einschalten des Fahrtreglers könnte es durch die Stellung des Gashebels bzw.
Trimmreglers am Sender zum sofortigen Starten des Antriebs kommen, die Räder laufen
sofort an!
• Bewegen Sie den Gashebel und den entsprechenden Trimmer an der Fernsteuerung in die Neutral-
Stellung. Lassen Sie den Gashebel los, bewegen Sie ihn nicht.
• Bringen Sie den Schalter des Fahrtreglers in die Position „ON" (= Ein).
• Die LED des Fahrtreglers blinkt kurz und leuchtet dann dauerhaft. Die Neutralstellung ist gespeichert.
Wenn die LED blinkt, dürfen Sie den Gashebel nicht bewegen, andernfalls kann der
Fahrtregler die Neutralstellung nicht erkennen!
• Der Fahrtregler ist jetzt betriebsbereit, Sie können das Fahrzeug über Ihre Fernsteuerung steuern.
Bitte beachten Sie:
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 2
Sekunden) in Neutralstellung befinden.
Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, wird die Bremse des
Fahrreglers aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).

Betriebsart wählen
Mittels dem versenkt angeordneten Drehregler kann die Kennlinie
für die Beschleunigung stufenlos zwischen den drei Stellungen
verändert werden.
• Mode 1: Truck
• Mode 2: Buggy
• Mode 3: Sportwagen

Betrieb beenden
• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF" bringen).
• Trennen Sie dann den Akku vom Fahrtregler.
• Schalten Sie den Sender aus.

Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.

Technische Daten
Zellenzahl NiCd/NiMH: ............. 6-8 (7,2V bis 9,6V)
Zellenzahl LiPo: ........................ 2 (7.4V), aber kein LiPo-Unterspannungsschutz integriert!
BEC: .......................................... 5V, 1A
Dauerstrom (vorwärts): ............. 5 Minuten/80A, 30 Sekunden/100A, 1 Sekunde/120A
Motorenlimit: .............................. 18 Turns
Akkuanschluss: ......................... Tamiya-kompatibel
Empfängeranschluss: ............... JR
Taktfrequenz: ............................ 200Hz
Funktionen: ............................... Proportional vorwärts, Bremse, proportional rückwärts
Gewicht: .................................... Ca. 72g incl. Kabel
Abmessungen (L x B x H): ....... Ca. 42 x 46 x 27mm (mit Kühlkörper)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstat-
tung vorbehalten.
© 2007 by Conrad Electronic SE.
Operating instructions
Version 12/07
"V9.6 XR" electronic cruise control
Order no. 20 54 89

Intended use
The product is connected to the radio remote control receiver of a model vehicle and acts as a continuous
speed-regulator for the electric motor (forwards/reverse), see Section "Technical data".
This product complies with the applicable national and European requirements. All corporation and product
names included are trademarks of the respective owner. All rights reserved.

Contents
• Cruise control
• Operating instructions

Safety instructions
In case of damage incurred by disregarding this instruction manual, the warranty
claim is void. Liability for any and all consequential damage is excluded.
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused by
improper use or the failure to observe the safety instructions. The warranty is voided
in these cases.
• Any unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible for safety and Q.C.
reasons (CE). Never cut the cable/plug from the cruise control, this will cause the warranty to be void.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children.
• The product should not be allowed to become damp or wet.
• Do not short-out the connecting cable, as this would destroy the cruise control. The same is true for
overload (e.g. through the use of an inappropriate motor) or by incorrect polarity. Never attach a Schottky
diode. Only use an electric motor with interference suppression. Connect only one single electric motor
to the cruise control.
• Always unclamp the battery from the cruise control if you do not use the latter. If the cruise control is not
used for short periods, it can be deactivated via the On/Off switch.
• Always turn on the transmitter first before connecting the control cruise with the battery and switching it
on.
• Before turning off the transmitter, turn off the cruise control and, if necessary, separate it from the battery.
• The cruise control is designed for NiMH/NiCd batteries (6-8 cells). It can also be used with 2-cell LiPo
rechargeable battery packs, however, in this case there is no low voltage safety shutdown. In the event
that a LiPo-battery pack is operated with the cruise control, the LiPo battery pack will be damaged by a
total discharge.
• The cooling system can become very hot during operation, danger of burning.
• Handle the product carefully, it can be damaged by impacts, strikes or by falling from a low height.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.

Mounting
Install the cruise control with double-sided scotch tape (or with a Velcro), as far from the receiver as
possible. The power cable to the engine and to the battery as well as the thin control cables must be installed
far from the aerial cable (the aerial cable should run directly from the receiver to the aerial fitting). Otherwise,
this can result in malfunction to the model or in a shorter radio range.
Operating the cruise control without a cooling element is not allowed. Ensure that the cruise control is
sufficiently cooled.
The cables must not get caught in moving parts, secure them with cable fasteners. The cooling fins must
not be covered.

Connection
• Connect the two fat engine connection cables with your engine. If the rotation direction of the engine is
not correct anymore later, replace the two cables and set the servo reverse correctly on the remote
control.
• Connect the three-pole plug on your receiver. Make absolutely sure that you have the correct receiver
configuration (see operating instructions for receiver as well as the label on the receiver).
Yellow/white/orange cable:
Control signal
Red cable:
Operating voltage
Brown/black cable:
Weight
• As the cruise control contains a BEC, a receiver battery or rechargeable battery must not be used. The
battery supplies the receiver directly with power via the cruise control.
• Install the On/Off switch of the cruise control in the car; place the switch to the "OFF" position.

Running the vehicle
• Turn on you transmitter (control the status of the battery or the rechargeable battery!) Place the trim
regulator in the centre position; place the throttle lever in the neutral position.
• The switch of the control cruise must be set to the "OFF" position.
• Insert the battery pack in the car and connect it to the cruise control.
Attention!
Place the model car so that the drive wheels do not make contact with the ground or other
objects. Do not touch the drive mechanism, do not block it. Risk of injury!
Once the control cruise is switched on, the drive can be started immediately via the position
of the throttle lever or the trim regulator on the transmitter, the wheels start immediately.
• Move the throttle and the corresponding trimmer to the neutral position on the remote control. Let go of
the speed pedal, do not move it.
• Set the switch on the cruise control to the "ON" position.
• The cruise control's LED flashes shortly and then alights permanently. The neutral position has been
saved.
IF the LED flashes, the speed pedals must not move, otherwise the cruise control cannot
recognise the neutral position.
• The cruise control is now ready for operation, you can steer the vehicle via the remote control.
Please note:
When changing between forwards and reverse, the throttle must be put briefly into the neutral
position (approx. 2 seconds).
If the speed pedal is pished directly from forwards to backwards, the cruise control's break is
activated (vehicle does NOT drive forwards).

Select mode of operation
With the counter-sunk rotation controls, the demarcation line can
be continously changed between the three positions.
• Mode 1: Truck
• Mode 2: Buggy
• Mode 3: Sports car

Ending operation
• First switch off the cruise control (switch into the "OFF" position).
• Then, disconnect the battery from the cruise control.
• Switch off the transmitter.

Disposal
Electric and electronic products do not belong in household waste.
When the product is no longer usable, dispose of it in accordance with the applicable
statutory regulations.

Technical data
Cell number NiCd/NiMH: .......... 6-8 (7.2V to 9.6V)
Cell number LiPo: ..................... 2 (7.4V), but there is no integrated LiPo low voltage protection!
BEC: .......................................... 5V, 1A
Steady current (forwards): ........ 5 minutes/80A, 30 seconds/100A, 1 second/120A
Motor limit: ................................. 18 turns
Battery connection: ................... Tamiya-compatible
Receiver connection: ................ JR
Pulse frequency: ....................... 200Hz
Functions: .................................. Proportional forwards, break, proportional reverse
Weight: ...................................... Approx.. 72g incl. cable
Dimensions (L x W x H) ............ Approx. 42 x 46 x 27mm (with cooling element)
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/
Germany (www.conrad.com).
These operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change
the technical or physical specifiations.
© 2007 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis